Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Ritter Gluck

Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die zunächst am 15. Februar 1809 in der Allgemeinen musikalischen Zeitung erschien,[1] und in Band 1 der s:Fantasiestücke in Callot’s Manier, erschienen 1814 in Bamberg,[2] aufgenommen wurde.

Der 1787 verstorbene Komponist Christoph Willibald Gluck gibt dem Ich-Erzähler im Herbst 1809 eine ganz private Vorstellung.

Inhalt

Der epische Ich-Erzähler begegnete in Berlin einst einer seltsamen Person. Während beide im Tiergarten einem Trio beim Spielen eines Walzers zuhören, kommen sie langsam ins Gespräch. Es stellt sich heraus, dass der Fremde ein begabter Komponist ist und voller Leidenschaft steckt. Beide Herren schätzen und kennen das Opernwerk von Mozart und Gluck, bedauern jedoch die Aufführungspraxis dieser Werke in Berlin. Als der Fremde verschwindet, bricht der Kontakt zwischen den beiden ab. Einige Monate später, während die Oper Armida aufgeführt wird, treffen die Herren sich zufällig wieder. Weil beide mit der Darbietung zutiefst unzufrieden sind, beschließt der Unbekannte, dem Ich-Erzähler das Stück richtig vorzuspielen: Der Fremde führt ihn in seine Behausung, setzt sich ans Klavier und spielt. Die Seiten des Notenheftes, die der verblüffte Erzähler als Handlanger des Virtuosen umblättern soll, sind jedoch leer. Dann singt der begnadete Musiker die Schlussszene der Oper. Das gesamte Erlebnis befremdet den Erzähler; er muss allerdings zugeben, dass Gluck von dem Fremden so interpretiert wurde, wie er interpretiert werden sollte. Als Höhepunkt der Kurzgeschichte erweist sich die Enthüllung der Identität des geheimnisvollen Fremden: Der skurrile Musiker stellt sich dem Erzähler vor: Ich bin der Ritter Gluck!.

Rezeption

Gluck war bereits 1787 gestorben und somit 1809 seit über 20 Jahren tot. Infolgedessen gibt es Streit darüber, ob Hoffmann eine phantastische Erzählung intendierte oder dem Leser einen Wahnsinnigen in Gestalt des wunderlichen Fremden vorstellen wollte. Der Literaturwissenschaftlicher Gerhard Schulz ist der Ansicht, dass Hoffmann diese Frage offen lässt.[3] Rüdiger Safranski, ebenfalls Literaturwissenschaftler, beschäftigte sich ausführlicher mit dem Thema und geht unter anderem auf Hoffmanns prekäre Situation in Bamberg ein. Als Resultat ergibt sich, dass beide Antworten möglich sind. Anhand von Zitaten ordnet er das dichte Nebeneinanderstellen von möglichst Konkretem, Wirklichem einerseits und Phantastischem andererseits als erklärte Autorenabsicht ein. Außerdem erzeugt nach Safranski der Autor mit allen möglichen Mitteln einen quasi phantastischen Erzählraum, indem er z. B. am Anfang der Erzählung vom Berliner Herbst 1809 berichtet, wo doch die Veröffentlichung bereits im Februar desselben Jahres erfolgte.[4]

Detlev Kremer kommt anhand der Dimension des Phantastischen und der „zerstreute[n] Identität“ zu dem Schluss, dass Hoffmann den Text als Allegorie auf das eigene Schreiben angelegt habe. Demnach sei fast alles möglich: Sein Ritter Gluck sei Christoph Willibald Gluck und er sei es nicht. Dies heiße, dass in jenem wirklichkeitsfremden erzählerischen Raum, den Hoffmann aufspanne, chronologische Betrachtungen höchstens eine untergeordnete Rolle spielten.[5] Arno Meteling bricht die Zeit-Perturbation darauf herunter, dass Ritter Gluck, „an der Zeit erkrankt“, „an seiner Ungleichzeitigkeit“ leide.[6]

Herbert Heckmann setzt sich unter anderen mit solchen Themen wie dem „Künstler in der Gesellschaft zu Anfang des 19. Jahrhunderts“,[7] dem Autor als Musiker sowie der psychiatrischen Komponente des Textes auseinander.[8][9]

Wikisource: Ritter Gluck – Quellen und Volltexte

Literatur

Sekundärliteratur
  • Helmut de Boor, Richard Newald: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 7: Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration. 1806–1830. Beck, München 1989, ISBN 3-406-09399-X.
  • Detlev Kremer: Romantische Metamorphosen. E. T. A. Hoffmanns Erzählungen. Metzler, Stuttgart 1993, ISBN 3-476-00906-8
  • Herbert Heckmann: Das Problem der Identität. Oder: das Glück ein anderer zu sein. In: E.T.A. Hoffmann: Ritter Gluck. Verlag Johannes M. Mayer, Stuttgart, Berlin 1997, ISBN 3-932386-08-6, S. 5–48.
  • Detlef Kremer: E. T. A. Hoffmann zur Einführung. S. 41–48. Junius, Hamburg 1998, ISBN 3-88506-966-0. (Zur Einführung; 166)
  • Rüdiger Safranski: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2001 (1. Aufl. 1984), ISBN 3-596-14301-2.
  • Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A – Z. 4. völlig neubearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-83704-8, S. 284.
  • Arno Meteling: Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809. S. 81–86 in Detlef Kremer (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Walter de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018382-5

Einzelnachweise

  1. No. 20 Spalte 305–319 Volltext in der Google-Buchsuche; Safranski S. 200
  2. Kraft/Wacker
  3. Schulz S. 426
  4. Safranski S. 197–214
  5. Kremer anno 1993, S. 227, 5. Z.v.o. bis S. 228 Mitte
  6. Meteling, S. 86, 14. Z.v.o.
  7. Heckmann, S. 29, S. 43 unten
  8. Heckmann, S. 35
  9. Heckmann, S. 20, S. 39, S. 45 unten
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9