Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Hans Dragendorff

Bild aus dem Archiv des DAI

Hans Dragendorff (* 15. Oktober 1870 in Dorpat (Tartu, heute Estland); † 29. Januar 1941 in Freiburg im Breisgau) war Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Leben

Hans Dragendorff war Sohn des Pharmazeuten Georg Dragendorff, der Archivar Ernst Dragendorff war sein älterer und der Anatom Otto Dragendorff sein jüngerer Bruder. Er studierte an der Kaiserlichen Universität Dorpat sowie in Berlin und schließlich in Bonn bei Georg Loeschcke, wo er 1894 mit einer Dissertation zur Terra Sigillata („De vasculis Romanorum rubris capita selecta“) promoviert wurde. Diese Arbeit wurde 1895 in deutscher Fassung in den Bonner Jahrbüchern gedruckt und ist bis heute maßgeblich für die Benennung und Klassifikation römischer Terra Sigillata.

Dragendorff wurde, nachdem er 1896 das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts erhalten hatte, im Jahr 1898 Extraordinarius für Klassische Archäologie in Basel. Das Deutsche Archäologische Institut ernannte ihn 1901 zum ordentlichen Mitglied. 1902 wurde er Direktor der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt. 1911 bis 1922 war er Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin. Die Preußischen Akademie der Wissenschaften wählte ihn am 2. März 1916 (bestätigt am 3. April 1916) zum ordentlichen Mitglied.[1] 1922 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg im Breisgau und wirkte dort als ordentlicher Professor bis zur Emeritierung 1938. Die Preußische Akademie der Wissenschaften ernannte ihn daraufhin zum Ehrenmitglied, am 26. November 1925 zum korrespondierenden Mitglied. Seit 1933 war Dragendorff außerordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.[2] Nach Ausbruch des Krieges übernahm er 1940/41 erneut kurzzeitig die Leitung der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Terra sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik. In: Bonner Jahrbücher. Heft 96/97, 1895/1896, S. 18–155, doi:10.11588/bjb.1895.0.31276.
  • (Hrsg.): Theraeische Gräber (= Thera. Untersuchungen, Vermessungen und Ausgrabungen in den Jahren 1895–1902. Bd. 2). Reimer, Berlin 1903 (Digitalisat).
  • Westdeutschland zur Römerzeit (= Wissenschaft und Bildung. Band 112, ZDB-ID 971817-5). Quelle & Meyer, Leipzig 1912, (2., verbesserte Auflage. ebenda 1919, Digitalisat).
  • Archäologische und kunstwissenschaftliche Arbeit während des Weltkrieges in Mazedonien. In: Paul Clemen (Hrsg.): Kunstschutz im Kriege. Berichte über den Zustand der Kunstdenkmäler auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen und über die deutschen und österreichischen Massnahmen zu ihrer Erhaltung, Rettung, Erforschung. Band 2: Die Kriegsschauplätze in Italien, im Osten und Südosten. Seemann, Leipzig 1919, S. 155–167 (online).
  • mit Emil Krüger: Das Grabmal von Igel (= Römische Grabmäler des Mosellandes und der angrenzenden Gebiete. Band 1). Lintz, Trier 1924.
  • Arretinische Reliefkeramik. Mit Beschreibung der Sammlung in Tübingen. 2 Bände (Textbd., Tafelbd.). Nach des Verfassers Tod ergänzt und herausgegeben von Carl Watzinger. Gryphius, Reutlingen 1948.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Vorgängerakademien. Johannes (Hans) Dragendorff. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. März 2015.
  2. Mitglieder der Akademie seit ihrer Gründung 1909. Hans Dragendorff. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 13. Juli 2016.
VorgängerAmtNachfolger
Paul UhlenhuthRektor der Universität Freiburg
1929–1931
Heinrich Weber
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9