Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Werner Krämer (Archäologe)

Werner Krämer (* 8. März 1917 in Wiesbaden; † 25. Januar 2007 ebenda) war ein deutscher Archäologe für Ur- und Frühgeschichte.

Leben und Wirken

Der Sohn des Studienrats Max Krämer und dessen Ehefrau Martha Reichwein studierte an den Universitäten München, Marburg und Kiel die Fächer Mittlere Geschichte, Volkskunde und Vor- und Frühgeschichte. Seine Promotion erlangte er in München mit der Arbeit Die Grabfunde der Latènestufen B und C aus Südbayern. Krämer wurde in München aktives Mitglied der katholischen Studentenverbindung Saxonia im Kartellverband, dem er bis zum Tode treu blieb.

In den Jahren von 1947 bis 1956 nahm er Aufgaben als Abteilungsdirektor (Konservator) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wahr. Ein Höhepunkt war in dieser Zeit für ihn die Grabungsarbeiten des Oppidums Manching in der Nähe von Ingolstadt, wo er mit der Erforschung der Kultur der Kelten in Mitteleuropa begann, die ihn zeitlebens beschäftigte.

Im Jahre 1956 wurde er Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Frankfurt am Main. Diese Position nahm er bis zum Jahre 1972 wahr. Von 1972 bis 1980 war er als Nachfolger Kurt Bittels Präsident des DAI.

Während seiner Zeit im DAI begannen die Kontakte zu Brennpunkten der außereuropäischen Archäologie. So konnte er bei der Aufnahme der Tätigkeit der Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie (KAVA) in Bonn mitwirken, wobei auch eine Außenstelle des DAI in Sanaa eingerichtet wurde. Im Rahmen der Römisch-Germanischen Kommission setzte er mit der Keltenforschung und den damit verbundenen Grabungen am Limes Schwerpunkte, die internationale Anerkennung fand.

Auszeichnungen

Mitgliedschaften

  • Royal Irish Academy
  • Society of Antiquaries of London
  • Schweizer Gesellschaft für Urgeschichte
  • Institut Italiano di Preistoria e Prostoria
  • Jugoslawische Archäologische Gesellschaft
  • British Academy London
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften (korrespondierendes Mitglied)
  • Österreichische Anthropologische Gesellschaft
  • Prehistoric Society of Great Britain
  • Wissenschaftliche Gesellschaft der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
  • Österreichisches Archäologisches Institut
  • Koninkl. Acad. v. Belgie
  • Wissenschaftliche Gesellschaft Berlin

Schriften

Eine Bibliographie von Werner Krämer findet sich im 65. Jahrgang der Bayerischen Vorgeschichtsblätter (2000), S. 349–360; eine Ergänzung dazu wurde abgedruckt im 72. Jahrgang (2007), S. 421 f. Eine weitere Bibliographie der Veröffentlichungen Krämers hat Matthias Barth in Band 54 des Numismatischen Nachrichtenblatts (2005), S. 323–333 publiziert.

  • Cambodunumforschungen 1953 – I. Die Ausgrabung von Holzhäusern zwischen der 1. und 2. Querstrasse (= Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte. Heft 9). Lassleben, Kallmünz 1957.
  • als Herausgeber: Neue Ausgrabungen in Deutschland. 44 Ausgrabungsberichte. Mann, Berlin 1958
  • Das keltische Gräberfeld von Nebringen (Kreis Böblingen). Mit einem Beitrag von Holger Preuschoft (= Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart. Reihe A: Vor- und Frühgeschichte. Heft 8). In Kommission beim Verlag Silberburg, Stuttgart 1964.
  • zusammen mit Franz Schubert: Die Ausgrabungen in Manching 1955–1961. Einführung und Fundstellenübersicht (= Die Ausgrabungen in Manching. Band 1). Franz Steiner, Wiesbaden 1970.
  • 150 Jahre Deutsches Archäologisches Institut. Ansprache bei der öffentlichen Festsitzung der Zentraldirektion und der Mitglieder des Deutschen Archäologischen Instituts am 21. April 1979 in der Kongreßhalle in Berlin. Theodor-Wiegand-Gesellschaft, Berlin 1979.
  • Die Grabfunde von Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern (= Die Ausgrabungen in Manching. Band 9). Franz Steiner, Stuttgart 1985, ISBN 3-515-02490-5.
  • Gürtelbleche aus Urartu (= Prähistorische Bronzefunde. Abteilung 12: Gürtel- und Kleiderschmuck. Band 3). Franz Steiner, Stuttgart 1991, ISBN 3-515-05526-6.

Literatur

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9