Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Boeing EA-18

Boeing EA-18 Growler

Testflug einer EA-18G Growler
Typ EloKa-Kampfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing
Erstflug 15. August 2006
Indienststellung 22. September 2009
Produktionszeit

Seit 2007 in Serienproduktion

Stückzahl 172[1]

Die Boeing EA-18 Growler ist ein Kampfflugzeug zur elektronischen Kampfführung, das auf dem Mehrzweckkampfflugzeug F/A-18F Super Hornet basiert. Sie ersetzte bei der US Navy die Grumman EA-6 Prowler.

Obwohl die Maschinen offiziell den Beinamen Growler tragen, werden sie vom Personal häufig als Grizzly bezeichnet, um Verwechslungen mit dem Vorgänger Prowler zu vermeiden.[2] Die Bezeichnung „E“ steht für elektronischer Kampf (Electronics); der Buchstabe „A“ für Erd- oder Seekampfflugzeug (Attack).

Beschreibung

Als sich die Einsatzzeit der EA-6B Prowler, damals die einzige dedizierte EloKa-Plattform der U.S. Navy, dem Ende zuneigte, begann man im Jahr 2000 nach einem passenden Ersatz zu suchen. Schon früh erwies sich die F/A-18F Super Hornet als optimale Lösung, da nur geringe Umbauten nötig waren, was durch den hohen Zeitdruck besonders wichtig wurde. Außerdem kann auf bestehende Ersatzteillager und Wartungsprozesse zurückgegriffen werden, was eine erhebliche Kosteneinsparung mit sich bringt. Erste Studien für eine solche Variante hatte Boeing schon ab 1993 abgehalten. Im Frühjahr 2000 wurden erste Beladungsversuche mit den ALQ-99-Störbehältern gemacht. Am 15. November 2001 flog in St. Louis eine F/A-18F erstmals mit Störbehältern, wobei weitere F/A-18F später als Erprobungsträger bei den Tests zum Einsatz kamen. Im September des Jahres 2002 forderte die Navy dann formell die Entwicklung der neuen Growler auf Basis der zweisitzigen F/A-18F Block II. Am 29. Dezember 2003 wurde schließlich der Entwicklungsvertrag im Wert von 979 Mio. Dollar unterzeichnet. Im Oktober 2004 begann die Montage des ersten Prototyps, 2005 wurden die Entwurfsarbeiten abgeschlossen und am 15. August 2006 startete die erste EA-18G zu ihrem Erstflug. Im April 2007 war die erste Testphase abgeschlossen und im Juli desselben Jahres wurde die Vorserienfertigung genehmigt. Am 10. September 2007 fand dann der Erstflug der ersten Serienmaschine statt, im Juni 2008 wurde die erste Maschine an einen Einsatzverband übergeben.[3] Im Dezember 2009 begann die Serienproduktion der EA-18G, die bis 2013 laufen soll. Bis Ende 2009 wurden 14 Maschinen ausgeliefert.[4]

Eine EA-18G Growler mit AN/ALQ-99/218-Störsystemen und zwei zusätzlichen Abwurftanks

Die Störsysteme mit insgesamt 66 Antennen basieren zum Teil auf dem Stand der ICAP-III-Modernisierung, die für die Prowler vorgesehen ist. Den Kern bilden die drei starken AN/ALQ-99-Abstandsstörsysteme, wobei die beiden unter den Flügeln montierten Gondeln für einen hohen Frequenzbereich (1–20 GHz) zuständig sind, während die Gondel unter dem Rumpf die Störung niedrigfrequenter Radargeräte (0,064–1 GHz) sicherstellt. Im Extremfall können bis zu fünf ALQ-99-Systeme von der EA-18G eingesetzt werden.[5] Das AN/ALQ-218(V)2, dessen Hardware sich zu großen Teilen in zwei Behältern an den Flügelspitzen befindet, liefert mittels einer komplexen Antennenanlage die nötigen Geodaten, die zur präzisen Fokussierung der Störimpulse des ALQ-99 benötigt werden, wobei es im begrenzten Maße auch selbst Radare stören kann. Um auch feindliche Kommunikationssysteme stören zu können, wurde die M61-Vulcan-Bordkanone entfernt und das Communication Countermeasure Set AN/ALQ-227 eingebaut. Das AN/APG-79-Bordradar ist ebenfalls in das Konzept integriert. Es soll feindliche Radaranlagen mit Frequenzen von 8 bis 12 GHz mit hoher Präzision orten und zielgerichtet stören. Die verwendete AESA-Technologie ermöglicht zwar sehr leistungsfähiges EloKa-Anwendungen, allerdings ist der Wirkungsbereich auf den vorderen 120°-Sektor beschränkt. Das Interference Cancellation System (INCANS) stimmt wiederum die Kommunikationseinrichtungen so ab, dass diese auch bei dem Einsatz der EloGM-Systeme interferenzfrei arbeiten können, womit der Besatzung ein wesentlich besseres Situationsbewusstsein ermöglicht wird. Außerdem ist das hintere Cockpit für den EloKa-Offizier nun mit einem 20 × 23 cm großen MFD, einem Touchscreen-LCD für die Bordsysteme und zwei Mehrzweck-Displays (je 13 cm²) ausgestattet. Neben den aktiven Störsystemen können bei SEAD-Missionen auch zwei AGM-88 HARM mitgeführt werden, wobei in Zukunft auch andere Waffen wie die AGM-154 eingerüstet werden sollen. Zum Selbstschutz vor feindlichen Jagdflugzeugen sind in jedem Fall zwei AIM-9 Sidewinder oder AIM-120 AMRAAM und ein AN/ALR-67(V3) für Gegenmaßnahmen vorhanden. Die maximale Landemasse auf Flugzeugträgern liegt bei 21.320 kg, wobei die Landegeschwindigkeit bei 263 km/h liegt.

Die Navy plante die Anschaffung von 88 Maschinen, wobei zunächst nur 57 Maschinen bei Boeing fest bestellt wurden (56 Serien- plus eine Testmaschine), wobei alle Flugzeuge auf der Naval Air Station Whidbey Island untergebracht werden. Die erste Maschine wurde am 22. September 2006 für ein fünfmonatiges Testprogramm in einer Messkammer (Aechoic-Kammer) an die US Navy nach Patuxent River ausgeliefert. In dieser abgeschirmten Kammer können umfangreiche EloKa-Tests an einem statischen Prüfstand realitätsnah vorgenommen werden. Die Growler wird zum größten Teil auf den Fertigungsstraßen der Super Hornet gebaut und bekommt erst am Ende des Produktionsprozesses den Großteil ihrer spezifischen Ausrüstung. Hierbei werden etwa 300 zusätzliche Leitungsbündel in die Flugzeugzelle eingebaut. Im Mai 2010 bestellte das Pentagon 124 weitere Super Hornets, wobei es sich bei 58 Maschinen um Growlers handelt. Damit steigt die gesamte Flottenstärke auf 114 Flugzeuge.[6]

Bereits Australien, als Betreiber der F/A-18, wollte Anfang 2008 sechs EA-18G Growler bestellen, wobei das Exportgeschäft vor der Ausführung von der US-Legislative bewilligt werden muss.[7] Statt einer Bestellung entschied man sich allerdings 2012 dazu, zwölf der 24 F/A-18 zu E/A-18 umzurüsten, wobei die Marine der Vereinigten Staaten die Störsender liefern sollten.[8] Diese Entscheidung wurde jedoch im Mai 2013 dahin gehend revidiert, dass jetzt geplant ist, 12 neue EA-18G zu beschaffen (Zulauf ab 2017) und die vorhandenen 24 Super Hornet unverändert weiter zu betreiben.[9][10]

Nachdem die EA-18G Growler am 22. September 2009 den Status „Initial Operating Capability“ erreichte, folgte am 17. Februar 2011 die „Full Operational Capability“. Den ersten Einsatz absolvierten die Maschinen 2011 über Libyen im Rahmen der Operation Odyssey Dawn.

Bei der deutschen Luftwaffe stand die EA-18G Growler als ein möglicher Nachfolger des Tornado ECR zur Diskussion.[11] Dies wurde verworfen, stattdessen soll der Eurofighter EK mithilfe des Sensorsystems „Arexis“ von Saab diese Rolle übernehmen.[12]

Technische Daten

Rollout der EA-18G am 3. August 2006 vor geladenem Publikum
Kenngröße Daten der EA-18G Growler
Besatzung 2 (Pilot und Waffensystemoffizier)
Länge 18,32 m
Spannweite
  • 13,63 m
  • 9,32 m (hochgeklappt)
Höhe 4,88 m
Flügelfläche 46,45 m²
Flügelstreckung 4,0
Tragflächenbelastung
  • minimal (Leermasse): 323 kg/m²
  • nominal (normale Startmasse): 507 kg/m²
  • maximal (max. Startmasse): 645 kg/m²
Leermasse 15.010 kg
max. Waffenlast 6.215 kg
normale Startmasse 23.541 kg
max. Startmasse 29.964 kg
max. Treibstoffkapazität
  • 6.325 kg (intern)
  • 4.425 kg (extern)
Höchstgeschwindigkeit >Mach 1,8 (auf optimaler Höhe)
Dienstgipfelhöhe 15.240 m
Einsatzradius
  • 722 km (mit zwei AGM-88 HARM)
  • 1.020 km (ohne zusätzliche AGM-88 HARM)
Reichweite 3.330 km (mit Zusatztanks)
Triebwerk zwei Mantelstromtriebwerke General Electric F414-GE-400
Schubkraft
  • mit Nachbrenner: 2 × 97,86 kN
  • ohne Nachbrenner: 2 × 63,47 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis
  • maximal (Leermasse): 1,33
  • nominal (normale Startmasse): 0,85
  • minimal (max. Startmasse): 0,67
Stückpreis 73 Mio. US-Dollar[4]

Waffenzuladung (Bewaffnung)

Kampfmittel bis zu 6.215 kg an neun externen Aufhängestationen unter den beiden Tragflächen und dem Rumpf

Luft-Luft-Lenkflugkörper

Luft-Boden-Lenkwaffen

Gelenkte Bomben

  • 4 × BRU-42 TER (Triple Ejection Rack) mit je 2 × GBU-12B/C/D „Paveway II“ (lasergelenkte 227-kg-/500-lb-Gleitbombe)
  • 4 × BRU-42 TER (Triple Ejection Rack) mit je 2 × GBU-38 „JDAM“ (GPS-gelenkte 227-kg-/500-lb-Bombe)

Ungelenkte Bomben

Externe Behälter

Nutzer

Commons: Boeing EA-18G Growler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Richard R. Burgess: U.S. Navy on Track to Sell Replacement EA-18G Growler Aircraft to Australia. In: seapowermagazine.org. 1. Oktober 2021, abgerufen am 4. Juli 2022 (englisch).
  2. New ops nickname for EA-18G. NavyTimes, 8. Juni 2009, abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch).
  3. Störer mit Biss – Boeing EA-18G Growler für die US Navy. In: Flug Revue. Nr. 11/2008, November 2008, ISSN 0015-4547, S. 42–46.
  4. a b Aviation Week & Space Technology; 22. November 2009, Vol. 171 Ausgabe 19, S. 48–50.
  5. Teeth of the Growler. Avionics Magazine, 1. März 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2010; abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch).
  6. US DoD agrees to buy 124 F/A-18E/Fs and EA-18Gs over 4 years. Flight International, 14. Mai 2010, abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch).
  7. Australia expands P-3 upgrade, plays down Growler reports. Flight International, 22. August 2008, abgerufen am 1. Mai 2011 (englisch).
  8. Dave Majumdar: US Navy to supply Australia with refurbished jammers for EA-18Gs. Flightglobal.com, 24. August 2012, abgerufen am 24. August 2012 (englisch).
  9. RAAF beschafft doch 12 EA-18G (Memento vom 4. Juni 2014 im Internet Archive)
  10. Greg Waldron: US clears $1.5b support deal for RAAF Super Hornets, Growlers. In: Flightglobal.com. 29. April 2015, archiviert vom Original am 7. Juli 2015; abgerufen am 29. April 2015 (englisch).
  11. Rüstung: Frankreich und Deutschland streiten über Kampfjet. In: Spiegel Online. 29. November 2019 (spiegel.de [abgerufen am 31. Dezember 2019]).
  12. ES&T Redaktion: Eurofighter – Lösung von Saab für den Elektronischen Kampf ausgewählt. 16. Juni 2023, abgerufen am 18. Juni 2023 (deutsch).
  13. Growler full fleet arrive in Australia. In: Australian Government – Department of Defence. 7. Juli 2017, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  14. Andrew Greene: RAAF warplane’s engine 'destroyed itself' during attempted take-off, resulting in $120 million fire. Politics – ABC News. In: abc.net.au. ABC News, Australian Broadcasting Corporation, 18. August 2018, abgerufen am 31. Juli 2024 (englisch).
  15. Andrea Shalal: Boeing, U.S. Navy in talks about stretching EA-18G jet production. In: Yahoo Finance. 19. Dezember 2014, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  16. James Drew: USN Growler order complete as Boeing seeks F/A-18 orders. In: FlightGlobal. 29. Oktober 2015, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  17. Ryan Maass: U.S. Navy orders 12 new fighter aircraft from Boeing. In: United Press International. 28. Februar 2017, abgerufen am 16. August 2017 (englisch).
  18. USN (Hrsg.): Selected Acquisition Report (SAR). 17. März 2016 (amerikanisches Englisch, whs.mil [PDF; abgerufen am 20. April 2020]).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9