Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Boeing X-45

Boeing X-45 Spiral

Boeing X-45A UCAV
Typ Unbemanntes Kampfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing IDS
Erstflug 22. Mai 2002[1]
Produktionszeit

Wurde nie in Serie produziert

Stückzahl 2

Die Boeing X-45 Spiral war ein unbemanntes Kampfflugzeug (englisch: Unmanned Combat Air Vehicle; UCAV), das zur Demonstration einer möglichen nächsten Generation von autonomen Kampfflugzeugen von Boeing Phantom Works Anfang der 2000er Jahre entwickelt wurde.

Die X-45 wurde von Boeing Integrated Defense Systems hergestellt und war Teil des J-UCAS Projekts (Joint Unmanned Combat Air System) der DARPA. Nach dem Abbruch des Programms[2] entwickelte Boeing die X-45C zur Phantom Ray weiter.

Entwicklung

DARPA-Video der X-45

Boeing entwickelte die X-45 aus Forschungsergebnissen, die bei der Entwicklung des Boeing Bird of Prey erzielt wurden. Die X-45 hat einen extrem flachen Triebwerkseinlass, der sich nahe der Vorderkante des Flugzeuges befindet. Der Rumpf geht in den Lambdaflügel über, in dem sich auch schmale Abgasauslässe befinden. Die X-45 hat kein Seitenleitwerk – die geteilten Querruder an den Flügelspitzen fungieren als asymmetrische Luftbremse, die als Ruder genutzt wird.

Modelle

Boeing baute zwei verkleinerte X-45A, um zu zeigen, dass das Konzept funktionierte. Die größere X-45B wurde später zur X-45C modifiziert und für eine erhöhte Reichweite (bis zu 1.930 km) mit größeren Treibstofftanks ausgestattet. Die Vorderkante der Flügel erstreckte sich von der Flügelspitze bis an die Nase des Flugzeuges, ähnlich wie bei der Northrop B-2. Die erste X-45C sollte ursprünglich bis 2006 fertiggestellt werden, sodass 2007 mit den Leistungsdemonstrationen hätte begonnen werden können. Boeing hoffte, dass bis 2010 die automatische Luftbetankung durch eine Boeing KC-135 funktionsfähig sein würde. Boeing war mit einer Attrappe der X-45C bereits auf einigen Airshows vertreten. Eine als X-45N bezeichnete und für den Marine-Einsatz angepasste Version wurde als Mock-up auf der Farnbourough International 2006 gezeigt.

Finanzierung

Im Oktober 2004 erhielt der X-45C Projektteil 767 Millionen US-Dollar von der DARPA, um die drei Flugzeuge zu bauen und zu testen. Im Juli 2005 bezahlte die DARPA weitere 175 Millionen US-Dollar, um das Projekt fortzusetzen und die autonome Luftbetankung zu entwickeln. Am 2. März 2006 entschied sich die United States Air Force, das X-45C Projekt nicht weiterzuführen. Boeing versuchte, das Flugzeug auf die Bedürfnisse der United States Navy auszurichten (X-45N), konnte jedoch auch hier die Konkurrenz nicht schlagen[3], was das X-45-Programm de facto beendete.

Flugbetrieb

Die X-45A hatte ihren Erstflug am 22. Mai 2002. Die erste Generation der UCAVs wird hauptsächlich für Luft-Boden- und verteidigenden Luft-Luft-Kampf eingesetzt, wobei ein Pilot per Fernsteuerung immer noch einen großen Teil der Steuerung übernimmt. Am 18. April 2004 wurde ein erster Bombenabwurfstest auf der Edwards Air Force Base erfolgreich durchgeführt.

Am 4. Februar 2005, auf ihrem 50. Flug, starteten die X-45A in Patrouillenformation und wurden dann auf die Präsenz eines Ziels hingewiesen. Die X-45A stellten daraufhin automatisch fest, welches Flugzeug die optimale Position, Bewaffnung und Treibstoffmenge hatte, um das Ziel entsprechend anzugreifen. Nach diesem Prozess änderte eine X-45A ihren Kurs und der überwachende Pilot gab die Freigabe zum Angriff auf eine simulierte Flugabwehrstellung. Nach diesem erfolgreichen Angriff erkannten die X-45A selbstständig ein weiteres verstecktes Ziel, und eine zweite X-45A zerstörte es. Dieser Test demonstrierte, wie die Flugzeuge autonom als Team arbeiten und ihre Ressourcen verwalten. Außerdem wurde gezeigt, dass unentdeckte Ziele automatisch erkannt und vernichtet werden können, was deutlich schwerer ist als der Angriff auf ein fest programmiertes Ziel.

Technische Daten

Unterseite einer X-45A mit geöffnetem Waffenbuchttor
Die neue, größere X-45C
Die X-45C von der Seite
Kenngröße Daten der X-45A Daten der X-45C
Typ:    Unbemanntes Kampfflugzeug Unbemanntes Kampfflugzeug
Länge:    8,08 m 11,89 m
Flügelspannweite:    10,23 m 14,90 m
Höhe:    1,15 m 2,14 m
Leergewicht:    3.628 kg 8.165 kg
maximales Startgewicht:    6.804 kg 16.555 kg
Höchstgeschwindigkeit:    ca. Mach 1 ca. Mach 1
Marschgeschwindigkeit:    ca. Mach 0,85 ca. Mach 0,85
Dienstgipfelhöhe:    unbekannt 12.190 m
Einsatzradius:    ca. 1.200 km 2.220 km
Bewaffnung:    900 kg Bombenlast in einem Waffenschacht    2.041 kg Bombenlast in zwei Waffenschächten   
Triebwerk:    Ein Allied Signal F124-GA-100-Mantelstromtriebwerk Ein General Electric F404-GE-102D-Mantelstromtriebwerk
Schub:    27,96 kN 50,03 kN
Commons: Boeing X-45 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dennis R. Jenkins, Tony Landis, Jay Miller: American X-Vehicles. An Inventory – X-1 to X-50 – Centennial of Flight Edition (= Monographs in Aerospace History, Band 31). National Aeronautics and Space Administration, Office of External Relations, Washington, D.C. 2003, S. 55 (nasa.gov [PDF]).
  2. Robert Wall: Uncertainty Engulfs Pentagon’s Unmanned Aircraft Plans. In: aviationweek.com. Aviation Week & Space Technology, 13. September 2002, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch).
  3. Graham Warwick: Unmanned aboard – Northrop Grumman aims to prove UCAS can operate from carriers. In: flightglobal.com. Flightglobal, 25. Januar 2008, abgerufen am 30. Januar 2016 (englisch): „Northrop was awarded the six-year, $636 million UCAS-D contract in August 2007 after its X-47B was selected over Boeing's X-45N.“
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9