Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Wołczyn

Wołczyn
Wappen von Wołczyn
Wołczyn (Polen)
Wołczyn (Polen)
Wołczyn
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Opole
Powiat: Kluczborski
Gmina: Wołczyn
Geographische Lage: 51° 1′ N, 18° 3′ OKoordinaten: 51° 1′ 0″ N, 18° 3′ 0″ O

Höhe: 172 m n.p.m.
Einwohner: 5959 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 46-250
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OKL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 42 NamysłówStarachowice
Eisenbahn: Kluczbork–Wrocław
Nächster int. Flughafen: Breslau

Wołczyn [ˈvɔʊ̯ʧɨn] (deutsch Konstadt; früher auch Constadt) ist eine Kleinstadt in der Stadt- und Landgemeinde Wołczyn in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Geographie

Wołczyn liegt im Kreuzburger Land, rund 12 Kilometer nordwestlich von Kluczbork (Kreuzburg O.S.) und 46 Kilometer nordöstlich von Opole an der Brinica (Brinnitze), einem Nebenfluss des Stober. Durch den Ort verläuft die Landesstraße Droga krajowa 42. Wołczyn liegt an der Bahnstrecke Kluczbork–Wrocław mit dem Haltepunkt Wołczyn.

Geschichte

Theresia-von-Lisieux-Kirche
Neogotische Mariä-Empfängnis-Kirche

Aus einem Dokument Herzog Heinrichs III. von Schlesien vom 22. Januar 1261 geht hervor, dass der bis dahin „großer Wald“ genannte Ort mit Neumarkter Recht versehen und fortan Fürstenthal genannt wurde. 1293 erfolgte die Erwähnung als Kunstadt,[1] 1294 dann als Cunzinstadt.[2] Im Norden der Stadt, am Standort der heutigen evangelischen Kirche, befand sich eine Raubritterburg, die am 17. Januar 1461 von Herzog Konrad X. dem Weißen von Oels und Breslauer Bürgern eingenommen und geschleift wurde.[1]

1564 hielt die Reformation Einzug und Konstadt wurde protestantisch.

1742 fiel die Stadt mit dem Großteil Schlesiens an Preußen und wurde 1816 dem Landkreis Kreuzburg O.S. zugeteilt, der bis 1820 dem Regierungsbezirk Breslau und danach dem oberschlesischen Regierungsbezirk Oppeln angehörte.

1845 bestand die Stadt Konstadt aus insgesamt 132 Häusern. In der Vorstadt befanden sich 41 meist hölzerne Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Konstadt 1449 Menschen, davon 1187 evangelisch, 102 katholisch und 160 jüdisch.[2] Um 1850 errichtete die jüdische Gemeinde eine Synagoge.[3] 1868 erhielt Konstadt Anschluss an die Oberschlesische Eisenbahn mit der Bahnstrecke Kluczbork–Wrocław. 1890 lebten in Konstadt 2525 Menschen.[4]

1904 erhielt Konstadt eine Gasanlage und eine erste Straßenbeleuchtung. 1912 wurde das Krankenhaus erbaut. 1933 lebten in Konstadt 3616, 1939 wiederum 3779 Menschen.[4] In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde die örtliche Synagoge in Brand gesteckt. Die Reste des Gebäudes wurden wenig später abgetragen.[3] Ende Januar 1945 erreichten die ersten Kriegshandlungen die Stadt. Nach Einmarsch der Roten Armee am 21. Januar 1945 war die Stadt zu ca. 40 % einschließlich der Siegessäule zerstört.[5]

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Konstadt 1945 wie der größte Teil Schlesiens unter polnische Verwaltung. Nachfolgend wurde der Ort in Wołczyn umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 wurde es der Woiwodschaft Oppeln eingegliedert. 1999 kam der Ort zum neu gegründeten Powiat Kluczborski (Kreis Kreuzburg).

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Konstadt:[6]

Jahr Einwohner
1775 805
1782 783
1810 1075
1817 1035
1824 1169
1830 1321
1844 1449[2]
Jahr Einwohner
1852 1584
1861 1723
1890 2525
1910 3644
1933 3616[4]
1939 3779[4]

Politik

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Ostseite des Rings

Theresia-von-Lisieux-Kirche

Die katholische Theresia-von-Lisieux-Kirche wurde zwischen 1770 und 1799 als protestantisches Gotteshaus errichtet. Bereits 1315 wurde an gleicher Stelle eine Kirche erwähnt. Die spätbarocke Saalkirche wurde zum Teil aus den Steinen des ehemaligen Konstädter Schlosses erbaut. 1831 wird an der Westseite der Glockenturm angebaut. Zwischen 1899 und 1901 erfolgte eine Verlängerung des Langhauses in Richtung Osten. Der Ausbau erfolgte nach einem Entwurf H. Poelzig. Im Inneren befindet sich eine Rokokoorgel, die 1784 errichtet wurde.[7]

Mariä-Empfängnis-Kirche

Die römisch-katholische Mariä-Empfängnis-Kirche an der ul. Kościelna wurde zwischen 1859 und 1862 im Stil der Neogotik erbaut. Leitender Architekt war der Breslauer Architekt Alexis Langer. 1917 wurde ein Teil der Glocken eingeschmolzen.[8]

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Evangelisch-Augsburgische Kirche an der ul. Byczyńska
  • Jüdischer Friedhof an der ul. Byczyńska
  • Ring mit Wohnhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert
  • Historischer Wasserturm
  • Stadtpark
  • Empfangsgebäude des Bahnhofes Wołczyn

Verkehr

Bahnhofsgebäude Wołczyn

Wołczyn hat mit den Halten Wołczyn und Wierzbica Górna an der Bahnstrecke Kalety–Wrocław Anschluss an das Eisenbahnnetz.

Gemeinde

Die Stadt-und-Land-Gemeinde Wołczyn umfasst neben der namensgebenden Stadt weitere Dörfer mit insgesamt 13.785 Einwohnern (2016).

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Commons: Wołczyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Felix Triest: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. Breslau 1865
  2. a b c Vgl. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845
  3. a b Jüdische Gemeinde Konstadt
  4. a b c d Michael Rademacher: Landkreis Kreuzburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 25. Mai 2023.
  5. Geschichte der Stadt (polnisch)
  6. Quellen der Einwohnerzahlen: 1817: [1] – 1830: [2] – 1775, 1782, 1810, 1824, 1855, 1861: [3] – 1910: [4]
  7. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 1027–1028
  8. Geschichte der Mariä-Empfängnis-Kirche (polnisch)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9