Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Verein der Berliner Künstlerinnen

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V. ist der älteste heute noch existierende Zusammenschluss bildender Künstlerinnen in Deutschland. Er unterhält das Archiv Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V., publiziert Vereinsmitteilungen und Kataloge und vergibt im zweijährigen Turnus den „Marianne-Werefkin-Preis“ an zeitgenössische Künstlerinnen. Er pflegt somit das kulturelle Gedächtnis und fördert die aktuellen Entwicklungen zeitgenössischer Künstlerinnen. Die Preisträgerin des Jahres 2007 war die Bildhauerin Paloma Varga Weisz.

Das Vereinsarchiv wird unter anderem als Quelle von Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten über einzelne Künstlerinnen sowie die Position von Künstlerinnen in Ausbildung und Gesellschaft genutzt. So diente Datenmaterial aus dem Archiv für Arbeiten über Charlotte Berend-Corinth, Käthe Kollwitz, Jeanne Mammen, Paula Modersohn-Becker, Marg Moll, Elisabet Ney, Harriet von Rathlef-Keilmann und Gertraud Rostosky. Das Vereinsarchiv ist seit dem 1. November 2012 per Vertrag an das Archiv der Akademie der Künste (Abteilung Bildende Kunst) übergegangen.

Kooperationspartner des Vereins ist die Berlinische Galerie Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Mit ihrer Hilfe konnte im Jahr 1992 zum 125-jährigen Vereinsjubiläum eine umfangreiche Dokumentation über die Mitglieder und Förderer des Vereins erstellt werden, das als Künstlerinnenlexikon erschienen ist (siehe Literatur).

Geschichte

Gebäude des Victoria-Lyceums und der Zeichen- und Malschule (Gartenhaus Potsdamer Str. 39) Berlin
Vereinsorgan (1911)
Heutige Ansicht des Gebäudes des ehemaligen Victoria-Lyceums
Gedenktafel am Haus, Potsdamer Straße 98a, in Berlin-Tiergarten
1910–1911 erbautes Atelierhaus des Vereins Berliner Künstlerinnen am Schöneberger Ufer 71

Der Verein der Berliner Künstlerinnen ging aus dem Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin hervor. Dieser Verein war seit seiner Gründung im Jahr 1867 durch Marie Remy, Clara Wilhelmine Oenicke, Rosa Petzel und Clara Friederike Heinke[1] (1825–1892) auf das ganze deutschsprachige Gebiet und auf die angrenzenden Länder ausgerichtet. So kam es, dass beispielsweise auch Marie Wiegmann aus Düsseldorf Mitglied des Vereins wurde. Im Jahr 1867 waren Frauen im Deutschen Reich nicht rechtsfähig, deshalb bedurfte es männlicher Gründungsmitglieder, die durch eine Ehrenmitgliedschaft an den Verein gebunden waren, ohne ordentliche Mitglieder zu sein. Die Kunstfreundinnen sicherten dem Verein die Verankerung im Bürgertum und damit nicht zuletzt eine finanzielle Basis. Einige der Kunstfreundinnen hatten zudem wichtige Positionen in der Vereinsleitung inne. So gehörte Hedwig Weiß zeitweise dem Vorstand an. Der Verein führte regelmäßig Kunstausstellungen durch. 1919, zu Beginn der Weimarer Republik, in der die Rechte der Frauen gestärkt wurden, benannte sich der Verein um in Verein der Künstlerinnen zu Berlin.

Kunstschule

Der Verein der Berliner Künstlerinnen und Kunstfreundinnen hatte seit 1868 eine eigene Kunstschule am Askanischen Platz 7, die ab 1871 auch eine „Zeichen- und Malschule“ mit angeschlossenem „Zeichenlehrerinnenseminar“ umfasste. Die Unterrichtung erfolgt zu Anfang durch renommierte Akademieprofessoren.[2] 1893 erwarb der Verein, zusammen mit dem Victoria-Lyzeum für höhere Frauenbildung, ein Gebäude für die Zeichen- und Malschule in der Potsdamer Straße 39 (heute 98a). Mit gestiegener Schülerzahl zog der Verein 1911 in ein eigens erbautes Haus am Schöneberger Ufer 38 (heute 71).

Direktorinnen

Lehrerinnen und Lehrer

Schülerinnen

Literatur

  • Dieter Fuhrmann (Hrsg.): Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen, ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Berlinischen Galerie in Zusammenarbeit mit dem Verein der Berliner Künstlerinnen [Ausstellungskatalog „Profession ohne Tradition, 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen“, 11. September bis 1. November 1992]. Kupfergraben, Berlin 1992, ISBN 3-89181-410-0.
  • Käthe, Paula und der ganze Rest. Ein Nachschlagewerk (Künstlerinnenlexikon). Hrsg. vom Verein der Berliner Künstlerinnen e. V. in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie. Kupfergraben, Berlin 1992, ISBN 3-89181-411-9.
  • Bernd Fäthke: Spurensicherung für die Blaue Reiterin in Litauen (= Mitteilung des Vereins der Berliner Künstlerinnen e. V. Nr. 6). Berlin 1995, ISBN 3-9802288-7-8.
  • Bernd Fäthke: Die „Blaue Reiterin“. Mit Jawlensky in Ahrenshoop, Prerow und Zingst. „Blaue Reiter“ in München, Murnau und Berlin (= Mitteilung des Vereins der Berliner Künstlerinnen e. V. Nr. 8). Berlin 1998, ISBN 3-926460-64-4.
  • Torso. Berlin: Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. und Archiv Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. 2003. ISBN 3-9807762-0-4
Commons: Verein der Berliner Künstlerinnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Archiv des Vereins der Berliner Künstlerinnen, abgerufen am 29. Januar 2023
  2. a b Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 e. V., Vereinschronik: Zeichen- & Malschule (Memento vom 17. Juli 2015 im Internet Archive). In: vdbk1867.de, abgerufen am 19. August 2017.
  3. siehe auch Hans-Ulrich von Oertzen; nicht zu verwechseln mit der Schriftstellerin Elisabeth von Oertzen
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9