Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Universität Hohenheim

Universität Hohenheim
Gründung 1818
Trägerschaft staatlich
Ort Stuttgart-Hohenheim
Bundesland Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Land Deutschland Deutschland
Rektor vakant[1]Stephan Dabbert
Studierende 8.675 (WS 2021/22)[2]
Mitarbeiter 2.122 (2021)[2]
davon Professoren 126
Jahresetat 172,2 Mio. Euro (2021)[3]
Drittmittel: 36,6 Mio. €
Netzwerke Universitätsbund Hohenheim; ELLS
Website www.uni-hohenheim.de
Schloss Hohenheim um 1899
Lageplan der Gärten
Schloss Hohenheim
Ausschnittsbereich aus dem Campus der Universität

Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Stuttgarter Stadtbezirk Plieningen. Große Teile der Universität sind im Schloss Hohenheim untergebracht. Ihre fachlichen Schwerpunkte sind Agrar-, Natur-, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften. Angeschlossen ist die Universitätsbibliothek.

Im Bereich der Agrarwissenschaften ist die Universität weltweit vernetzt; sie ist Gründungsmitglied der Euroleague for Life Sciences und mit China verbunden.[4][5] In Rankings zu wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und Kommunikationswissenschaften findet sich die Universität Hohenheim im Spitzenfeld, in Agrarwissenschaften nimmt sie in Deutschland den ersten Platz ein.[6][7][8] Dem neuesten Times Higher Education World University Ranking zufolge, zählt die Universität Hohenheim zu den weltweit besten 14 % aller gerankten Universitäten.[9] Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität zählt zu den besten 250 von weltweit 870 wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten.[10][11]

Geschichte

Die Hohe Karlsschule, ab 1781 die erste Universität der Stadt, bestand von 1770 bis 1794. Der Vorläufer der Universität Hohenheim wurde 1818, die Universität Stuttgart 1829 gegründet, die beiden Universitäten kooperieren in Forschung und Lehre. Der Meiereihof Hohenheim – Wohnsitz des Herzogs und heute Versuchsbetrieb der Universität – wurde als Musterbetrieb eingerichtet und mit der Stammzucht von Feinwollschafen beauftragt. Die Wolle der Merinoschafe war die feinste und begehrteste ihrer Zeit.[12][13] Die Universität Hohenheim geht zurück auf die Landwirtschaftliche Unterrichts-, Versuchs- und Musteranstalt, die durch König Wilhelm I. von Württemberg am 20. November 1818 gegründet wurde, nachdem die katastrophalen Missernten im Jahr ohne Sommer 1816 zu einer Hungersnot im Folgejahr 1817 geführt hatten. Erster Direktor der Anstalt war Johann Nepomuk Hubert von Schwerz. Schon damals war der Schule die aus der Staatsdomäne Hohenheim erwachsene Gutswirtschaft angegliedert. Der Leitung der Anstalt unterstellt waren auch die Waisenanstalt, die zur Ackerbauschule Hohenheim umbenannt wurde und seit 1842 die Gartenbauschule. Letztere war zunächst Teil der Akademie und wurde 1949 wieder aus der Hochschule ausgegliedert.

1847 wurde die Anstalt durch Erlass von Wilhelm I. zur Landwirtschaftlichen Akademie erhoben. Der Ausbildungsschwerpunkt lag zunächst eindeutig im Agrarsektor; so gab es zunächst Professuren für Land- und Forstwirtschaft, Technologie, Naturwissenschaften, Mathematik und Physik. 1854 und 1875 kamen die Agrikulturchemie sowie die Volkswirtschaftslehre hinzu. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging man dazu über, die bis dato alleinstehenden Lehrstühle zu Instituten zusammenzufassen.

Mit der Aufbruchstimmung der Deutschen Reichsgründung 1871 kam auch ein neues studentisches Bewusstsein nach Hohenheim. Der Gründung der „Akademischen Gesellschaft Gemüthlichkeit“ folgten weitere 13 Eröffnungen von Studentenverbindungen, in welchen um die Jahrhundertwende nahezu alle der rund 1000 Hohenheimer Studenten organisiert waren. Das Verbindungsleben endete jedoch weitgehend mit dem Kriegsbeginn 1914. Nicht alle Verbindungen wurden nach Kriegsende 1918 wieder rekonstituiert. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Verbindungen verboten, die Verbindungshäuser enteignet und in Hohenheim „gleichgeschaltete Kameradschaften“ eingerichtet. Nach dem Krieg konnten die dann erneut rekonstituierten Verbindungen ihre frühere Bedeutung nicht wieder erlangen.

Auf Grund einer Eingabe von Kammerpräsident John C. Funch bei König Wilhelm II. von Württemberg wurde 1904 die Akademie in Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim umbenannt, 1918/19 erhielt die Hochschule das Promotions- und Habilitationsrecht sowie 1922 eine Rektoratsverfassung, die einem Senat als eigentlichem Beschlussorgan der Hochschule einen starken Rektor gegenüberstellte.[14] Mit der Berufung Margarete von Wrangells auf den Lehrstuhl für Pflanzenernährung im Jahr darauf wurde erstmals in Deutschland eine Frau zum ordentlichen Professor ernannt.

Hatte Hohenheim um 1848 nur ca. 100 Studenten, so war die Studentenzahl 1922 auf über 1000 angewachsen. 1934 wurde der Rektor zum „Führer der Landwirtschaftlichen Hochschule“ ernannt und mit noch mehr Rechten ausgestattet – der Senat hatte lediglich noch eine beratende Funktion. 1946 wurde die Verfassung von 1922 wieder in Kraft gesetzt und Adolf Münzinger erneut zum Rektor gewählt. Die Hochschule hatte die Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs verhältnismäßig gut überstanden, so dass nach dem Krieg ein schnelles Wachstum einsetzte.

Ende der 1950er Jahre war die wissenschaftliche Spezialisierung so weit fortgeschritten, dass an einen über die reine Agrarwissenschaft hinausgehenden Ausbau der Hochschule nachgedacht wurde. 1964 wurde die biologische Ausbildung ausgebaut und es wurden zwei Fakultäten (eine für Agrarwissenschaften, eine für Naturwissenschaften) gegründet. In der Folge wurde eine ganze Reihe von naturwissenschaftlichen Lehrstühlen eingerichtet. Im Dezember 1967 wurde die Hochschule umbenannt in Universität Hohenheim (Landwirtschaftliche Hochschule),[15] der Klammerzusatz ist inzwischen entfallen.

1968 wurden die wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche aus der agrarwissenschaftlichen Fakultät in eine eigene wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ausgegründet. Das baden-württembergische Landeshochschulgesetz von 1968 und das Universitätsgesetz von 1978 reformierten den Verwaltungsapparat der Universität; ihr stand nun ein auf acht Jahre gewählter Präsident vor. Aus den ehemals drei wurden 1978 fünf Fakultäten (je zwei für Natur- und Agrarwissenschaften und eine für Wirtschaftswissenschaften). In der Folge wurde die ehemalige Berufspädagogische Hochschule Esslingen in die Universität eingegliedert.

Mit dem neuen Universitätsgesetz wurde 2000 wieder die Rektoratsverfassung eingeführt. 2002 wurde Hans-Peter Liebig für eine sechsjährige Amtszeit zum Rektor gewählt und 2008 im Amt wieder bestätigt. 2005 war die Universität Mitbegründerin der Hochschulregion Tübingen-Hohenheim. Die fünf Fakultäten wurden zu dreien (Agrar-, Natur- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) zusammengefasst. 2007 studierten in Hohenheim deutlich über 6000 Studierende (davon über 2000 im Studiengang Wirtschaftswissenschaften), die Anzahl der Universitätsbediensteten lag bei 1200 Personen, darunter 120 Professoren.

Am 16. Dezember 2011 wurde der Hohenheimer Agrarökonom Stephan Dabbert zum neuen Rektor der Universität gewählt, er hat sein Amt zum 1. April 2012 angetreten.[16] Am 15. Mai 2017 wurde er wiedergewählt und seine zweite sechsjährige Amtszeit hat am 1. April 2018 begonnen.[17] Am 30. Juni 2023 wurde Dabbert für eine dritte Amtszeit von sechs Jahren bestätigt. Dabbert verstarb Anfang Oktober 2024.

Im Jahr 2018 feierte die Universität Hohenheim ihr 200-jähriges Jubiläum.[18]

Infrastruktur

Mensa

Das starke Anwachsen der Studentenzahlen machte eine Unterbringung der gesamten Hochschule im Schloss Hohenheim unmöglich. 1973/76 wurde das Biologiezentrum errichtet, 1985 eine neue Mensa (mit einer Kapazität für 3100 Essen), 1989 ein Technikum für die Lebensmitteltechnologie, 1991 ein Bau für Pflanzenzüchtung und Landessaatzuchtanstalt (der so genannte Fruhwirthbau), 1987 vier Kavaliershäuser zur Unterbringung geisteswissenschaftlicher Einrichtungen, 1993 das Verfügungsgebäude für Drittmittelforschung und Nachwuchswissenschaftler, 1994 das Euroforum (kulturelle Veranstaltungen und Sprachenzentrum der Universität). 1996 wurde das Ökologiezentrum (naturwissenschaftliche Einrichtungen) in Betrieb genommen. Im Jahr 2009 wurde ein neues Laborzentrum in der Garbenstraße eröffnet.

Im Jahr 2016 wurde der größte Hörsaal der Universität, das Otto Rettenmaier Audimax, eingeweiht. Der Hörsaal bietet Platz für bis zu 660 Studenten.[19]

Auf dem Universitätscampus befindet sich sowohl die Zentral- als auch die Bereichsbibliothek. Letztere ist im Schloss Hohenheim untergebracht.[20]

Im Schloss Hohenheim befindet sich außerdem das von einer Stiftung getragene Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg.

Blick auf das Biologiezentrum

Institute und Einrichtungen

Fakultät Naturwissenschaften

(Quelle: Universität Hohenheim[21])

  • Institut für Angewandte Mathematik und Statistik
  • Institut für Physik und Meteorologie
  • Institut für Chemie
  • Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
  • Institut für Biologie
  • Institut für Ernährungswissenschaften
  • Institut für Ernährungsmedizin
  • Institut für Lebensmittelchemie
  • Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa)
  • Metabolic Unit
  • Technikum

Fakultät Agrarwissenschaften

  • Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre
  • Institut für Agrartechnik
  • Institut für Bodenkunde und Standortslehre
  • Institut für Kulturpflanzenwissenschaften
  • Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
  • Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
  • Institut für Nutztierwissenschaften
  • Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik
  • Institut für Phytomedizin
  • Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereiches
  • Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut)
  • Koordination für Ökologischen Landbau und Verbraucherschutz
  • Versuchsstation für Agrarwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  • Institut für Financial Management
  • Institut für Health Care & Public Management
  • Institut für Marketing & Management
  • Institut für Interorganisational Management & Performance
  • Institut für Volkswirtschaftslehre
  • Institut für Rechtswissenschaften
  • Institut für Bildung, Arbeit und Gesellschaft
  • Institut für Kommunikationswissenschaft

Forschungszentren

  • Food Security Center
  • Forschungszentrum für Bioökonomie
  • Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften
  • Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosystemforschung

Forschungsstellen

  • Forschungsstelle für Agrar- und Umweltrecht
  • Forschungsstelle für Export- und Technologiemanagement
  • Forschungsstelle für Genossenschaftswesen
  • Forschungsstelle für Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung
  • Forschungsstelle für Weinrecht
  • Forschungsstelle Glücksspiel
  • Forschungsstelle Internationales Management und Innovation
  • Interdisziplinäre Forschungsstelle für Wettbewerbspolitik und Wirtschaftsrecht

Studiengänge

Zu den größten zulassungsbeschränkten Studiengängen – bezogen auf die Studienplätze pro Jahr – gehören die Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften (819), Wirtschaftspädagogik (128), Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (125) und Biologie (100) sowie der Masterstudiengang Management (250).[22]

Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

  • Agrarwissenschaften (M.Sc. in fünf Fachrichtungen)
    • Agrartechnik
    • Bodenwissenschaften
    • Pflanzenproduktionssysteme
    • Tierwissenschaften
    • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus
  • Agribusiness (M.Sc.)
  • Agricultural Economics (M.Sc.)
  • Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics (M.Sc.)
  • Bioeconomy (M.Sc.)
  • Biologie (M.Sc.)
  • Biologie Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)
  • Crop Sciences (M.Sc.)
  • Economics (M.Sc.)
  • Environmental Protection and Agricultural Food Production (M.Sc.)
  • Environmental Science – Soil, Water and Biodiversity (M.Sc.)
  • Earth and Climate System Science (M.Sc.)
  • Ernährungsmedizin (M.Sc.)
  • Finance (M.Sc.)
  • Food Biotechnology (M.Sc.)
  • Food Science and Engineering (M.Sc.)
  • Food Systems (M.Sc.)
  • International Business and Economics (M.Sc.)
  • Kommunikationsmanagement (M.A.)
  • Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (M.A.)
  • Kommunikationsmanagement und -analyse (M.A.)
  • Landscape Ecology (M.Sc.)
  • Lebensmittelchemie (M.Sc.)
  • Management (M.Sc. in fünf Schwerpunktbereichen)
    • Finance
    • Accounting, Controlling & Taxation
    • Health Care & Public Management
    • Information Systems, Operations & Supply Chain Management
    • Marketing & Management
  • Molekulare Ernährungswissenschaft (M.Sc.)
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (M.Sc.)
  • Organic Agriculture and Food Systems (M.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
  • Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt (M.Sc.)

Promotionsstudiengänge

Bekannte Hohenheimer

Eine Zusammenstellung bekannter Hohenheimer findet sich in der nachfolgenden Liste: Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Hohenheim

Direktoren, Rektoren und Präsidenten

Hohenheims Direktoren, Rektoren und Präsidenten.[23]

Direktoren des Landwirtschaftlichen Instituts Hohenheim:

Direktoren der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim:

Direktoren der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim:

Rektoren der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim:

Rektoren der Universität Hohenheim:

  • Helmut Röhm (Professor für Agrarpolitik und Sozialökonomik des Landbaues), 1967–1969
  • Günther Siebert (Professor für Ernährungsphysiologie), 1969–1970

Präsidenten der Universität Hohenheim:

  • George Turner (Professor für Rechtswissenschaft), 1970–1986
  • Erwin Reisch (Professor für Angewandte Landwirtschaftliche Betriebslehre), 1986–1990
  • Wolfgang Haubold (Professor für Anorganische und Analytische Chemie), 1990–1994
  • Klaus Macharzina (Professor für Betriebswirtschaftslehre), 1994–2002

Rektoren der Universität Hohenheim:

  • Hans-Peter Liebig (Professor für Gemüsebau), 2002–2012
  • Stephan Dabbert (Professor für Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich), 2012–2024

Besonderheiten

Die Universität verfügt über einen eigenen Friedhof, dieser wurde 1853 genehmigt. Für die Verwaltung und Pflege des Friedhofs ist seitdem die Universität zuständig. 1887 wurde der Friedhof das erste Mal und 1945, für die im Hohenheimer Reservelazarett verstorbenen Soldaten, ein zweites Mal erweitert.

Hier wurden frühere Professoren und verdiente Hohenheimer begraben. Der Friedhof besteht heute aus etwa 100 Begräbnisstätten und einem Urnenfeld aus 15 Liegesteinen. Heute wird er nur noch selten für Beerdigungen genutzt.[24]

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Fellmeth, Harald Winkel (Hrsg.): Hohenheimer Themen, Sonderband (PDF; 4,0 MB) Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1968 bis 2005. Stuttgart-Hohenheim 2008, ISSN 0942-0509.
  • Ulrich Fellmeth (Hrsg.): 200 Jahre Universität Hohenheim. Aspekte aus der Geschichte, Universität Hohenheim 2018, ISBN 978-3-923107-79-7.
  • Theophil Gerber: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Biographisches Lexikon, NORA Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin, ISBN 3-936735-67-0.
  • Harald Hagemann/Gert Kollmer-von Oheim-Loup (Hrsg.): Universität Hohenheim 1818–2018. Festschrift zum 200jährigen Jubiläum. Ulmer, Stuttgart 2018, ISBN 3-8186-0532-7.
  • Ernst Klein: Die akademischen Lehrer der Universität Hohenheim (Landwirtschaftliche Hochschule) 1818–1968. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen 45. Band; W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1968.
  • Manfred G. Raupp: Probleme des Agrarmarktes in Deutschland; in der Landbaumann Ackerbauschule Hohenheim, 1971
  • Anja Waller: Erschreckend einwandfrei. Die NS-Zeit und ihre Folgen an der Universität Hohenheim, Ulmer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-8186-0538-4.
  • Harald Winkel (Hrsg.): Festschrift für Günther Franz. Geschichte und Naturwissenschaft in Hohenheim. Verlag Thorbecke, Sigmaringen 1982, ISBN 0-7181-2842-7.
  • Die Angehörigen der K. württembergischen Akademie Hohenheim während des 75jährigen Bestehens derselben von 1818 bis 1893. Find, Plieningen 1893. Digitalisat
Commons: Universität Hohenheim – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rektorat der Universität Hohenheim
  2. a b Uni Hohenheim: Zahlen und Fakten
  3. Universität Hohenheim: Jahresbericht 2021. Abgerufen am 15. September 2022.
  4. QS-Ranking 2018:Agrarforschung der Universität Hohenheim erneut Nr. 1 in Deutschland abgerufen am 2. März 2018
  5. Agrarwissenschaften Hohenheim und Anerkennung durch die VR China
  6. Agrarwissenschaften Hohenheim auf Pole Position
  7. top agrar Hochschulranking 2024: Uni Hohenheim drei Mal auf Spitzenplatz bei Universitäten
  8. uni-hohenheim.de: CHE-Ranking 2009: Hohenheimer Wirtschaftswissenschaften im Spitzenfeld (Memento vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive)
  9. World University Rankings. 4. Oktober 2022, abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
  10. THE-Ranking by Subject 2023: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Uni Hohenheim steigen ins Top-Segment auf. Abgerufen am 5. November 2022.
  11. Ranking 2024 der Universität Hohenheim
  12. Merinoschafzucht (Memento vom 28. November 2020 im Internet Archive)
  13. Lamm
  14. Harald Winkel (Hrsg.) mit Beiträgen von Erwin Reisch, George Turner und Harald Winkelː Universität Hohenheim – Festschrift zum 175-jährigen Jubiläum. Ulmer, Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-4801-3, S. 83 ff.
  15. Bernd Reinhoffer: Heimatkunde und Sachunterricht im Anfangsunterricht – Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen. Dissertation. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2000. ISBN 3-7815-1084-0. Auf Books.Google.fr (Digitalisat), abgerufen am 2. November 2019.
  16. Florian Klebs: Senat bestätigt Prof. Dr. Stephan Dabbert als künftigen Rektor. In: Pressemitteilungen. 16. Dezember 2011. Auf Uni-Hohenheim.de, abgerufen am 2. November 2019.
  17. Inge Jacobs: Wiederwahl ohne Gegenkandidaten: Hohenheimer Rektor im Amt bestätigt. In: Stuttgarter-Nachrichten.de. 15. Mai 2017, abgerufen am 2. November 2019.
  18. Universität Hohenheim: Jubiläum 2018: Universität Hohenheim. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  19. Universität Hohenheim: PM Detailansicht: Universität Hohenheim. Abgerufen am 18. Juli 2022.
  20. Universität Hohenheim: Kontakt & Öffnungszeiten: Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM). Abgerufen am 18. Juli 2022.
  21. Universität Hohenheim: Institute und weitere wissenschaftliche Einrichtungen: Fakultät Naturwissenschaften. Abgerufen am 15. Januar 2023.
  22. ZZVO Universitäten 2019/20. landesrecht-bw.de, November 2019, abgerufen am 10. November 2019.
  23. Hohenheims Direktoren, Rektoren und Präsidenten auf der Basis des Universitätsarchivs Hohenheim
  24. Friedhof der Universität Hohenheim auf stuttgart.de (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive)

Koordinaten: 48° 42′ 45″ N, 9° 12′ 50,4″ O

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9