Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Adolf Richard Walther

Adolf Richard Walther (* 17. Juli 1885 in Mainz; † 31. Januar 1948 in Bayern) war ein deutscher Hochschullehrer für Tierzucht und Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim.[1]

Leben und Wirken

Walther promovierte 1910 an der Universität Leipzig zum Dr. med. vet. und 1912 zum Dr. phil. an der Universität Gießen. Nach seiner Habilitation wurde er Privatdozent (1913) in Gießen. Im Jahr 1921 nahm er einen Ruf als Ordinarius auf den Lehrstuhl für Tierzucht der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim an. In den Jahren 1931–32 war er Rektor der Hochschule Hohenheim. 1933 legte er seine Ämter an der Hochschule aus persönlichen Gründen nieder.

Arbeiten zu den Fellfarben der Pferde

Bereits im Jahre 1912 legte Walther anhand der Stutbücher von Lipizza, Trakehnen, Salzburg und Westpreußen die Grundlage für eine genetische Einteilung der Pferdefarben. In den Stutbüchern finden sich nähere Angaben zur Fellfarbe, wie beispielsweise im Falle des Fuchses die Varianten Dunkelfuchs, Kohlfuchs, Lichtfuchs. Walther führte die Pferdefarben auf die Kombination von fünf Faktorenpaaren zurück: Rötung, Schwärzung, Langhaar Aufhellung, Schimmelung und Scheckung. Gemäß seiner Theorie können die Faktoren Schwärzung, Schimmelung und Scheckung die anderen Faktoren jeweils überlagern.[2]

Faktor (Wissenstand 1912) Gen Auswirkung Vererbung Überlagerung Beschränkung
Grundfarbe (Rötung) A Gelbfärbung dominant B (Schwärzung), D (Schimmelung), E (Scheckung)
  a Rotfärbung rezessiv
Schwärzung (rapp) B Schwarzfärbung dominant D (Schimmelung), E (Scheckung)
  b kein Schwarz rezessiv
Verteilung (Langhaar) C Aufhellung dominant D (Schimmelung), E (Scheckung) B (Schwärzung) auf Langhaar beschränkt
  c keine Aufhellung rezessiv
Schimmelung D Schimmel dominant
  d kein Schimmel rezessiv
Scheckung E Schecke dominant
  e kein Schecke rezessiv

Jeder Elternteil gibt laut Walther dem Nachkommen dabei zu jedem Faktorenpaar jeweils ein Gen mit. Mit Großbuchstaben bezeichneten Gene sind dominant gegenüber den mit Kleinbuchstaben bezeichneten Genen desselben Faktors. Die Gene für Schwärzung (B), Schimmelung (D) und Scheckung (E) überlagern den Faktor Grundfarbe (Aa). Die Gene für Schimmelung (D) und Scheckung (E) überlagern die Faktoren Schwärzung (Bb) und Verteilung (Cc). Des Faktor Verteilung (CC oder Cc) bewirkt, dass sich die Schwärzung auf Langhaar und Beine beschränkt, bei den anderen Faktoren hat sein Auftreten keine Auswirkung. Diese Gene werden also homozygot als 2 dominante Gene (z. B. AA oder auch aa) oder heterozygot als dominant/rezessives Paar (Aa oder aA) weitergegeben. Die Basis-Fellfarbe eines Pferdes ergibt sich daraus nach Walther wie folgt:

Fellfarbe (Wissenstand 1912) Grundfarbe Schwärzung Verteilung Schimmel Schecke
Fuchs beliebig bb beliebig dd ee
Isabell, Palomino aa bb beliebig dd ee
Braun Aa, AA Bb, BB Cc, CC dd ee
Falbe Aa, AA Bb, BB Cc, CC dd ee
Rappe aa Bb, BB cc dd ee
Schimmel beliebig beliebig beliebig Dd, DD beliebig
Schecke beliebig beliebig beliebig dd Ee, EE

Aus dieser Tabelle ergeben sich gemäß Walther auch die möglichen Farben von Nachkommen. So sind die Nachkommen zweier Rappen, von denen mindestens einer homozygot, also reinerbig bezüglich der Schwärzung (BB) ist, aufgrund der Dominanz der Schwärzung immer Rappen, während zwei heterozygote, also gemischterbige Rappen (Bb) folgende Arten von Nachkommen haben können: Ist das die Schwarzfärbung verursachende Gen nicht weitervererbt worden, so entstehen laut Walther je nach Ausprägung der Grundfarbe A entweder Füchse, bei denen weder A noch B ausgeprägt sind (aabb) oder Isabellen mit mindestens einem A, aber keinem ausgeprägten B (Aabb, AAbb). Wird das die Schwärzung verursachende Gen B hingegen von dem gemischterbigen Rappen weitervererbt, so entstehen wiederum Rappen, die dann ihrerseits, je nachdem, ob nur ein Elternteil oder beide Eltern das B vererbten, entweder heterozygot (Bb) oder homozygot (BB) sein können.

Publikationen (Auswahl)

  • Beitrag zur Kenntnis der Vererbung der Pferdefarben (1912)
  • Die Vererbung unpigmentierter Haare (Schimmelung) und Hautstellen („Abzeichen“) bei Rind und Pferd als Beispiele transgressiv fluktuierender Faktoren, Habilitationsschrift (1913)[3]
  • Der Sumpfbiber (Nutria), seine Zucht und Haltung als Pelztier (1930)
  • Unser Wissen von der lebenden Substanz (Hohenheimer Rektoratsrede 1932)[4]
  • Tierzucht, Lehrbuch für die Landwirtschaftsschulen in Württemberg-Baden (1947)

Literatur

  • Ernst Klein: Die akademischen Lehrer an der Universität Hohenheim 1818–1968, W. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1968, Adolf Richard Walther Seite 130
  • O.A. Sommer: Lebensbild von Prof. Dr. A.R. Walther (1948)
  • Kürschner 1931, Sp. 3164

Einzelnachweise

  1. Hohenheims Direktoren, Rektoren und Präsidenten (Memento vom 25. März 2017 im Internet Archive)
  2. Beiträge zur Kenntnis der Vererbung der Pferdefarben, Adolf Richard Walther, 1912
  3. DOI: 10.1007/BF01943402, Die Vererbung unpigmentierter Haare (Schimmelung) und Hautstellen („Abzeichen“) bei Rind und Pferd als Beispiele transgressiv fluktuierender Faktoren, Habilitatiousschrift, Adolf Richard Walther, Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre. 1. Dezember 1913, S. 1432–1874
  4. Rektoratsrede Walther in der Historischen Kommission München
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9