Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

St. Jakob (Speyer)

St. Jakob
Jakobskirche (2), Marxtor (3), Franziskanerkloster (4) auf einem Stich von Merian

Jakobskirche (2), Marxtor (3), Franziskanerkloster (4) auf einem Stich von Merian

Basisdaten
Konfession katholisch
Ort Speyer, Deutschland
Patrozinium Jakobus der Ältere
Baugeschichte
Baubeginn nach 1250
Abbruch 1689 durch Brand
Baubeschreibung
Baustil Romanik
Funktion und Titel

fungierte während des Mittelalters zeitweise als Pfarrkirche

Koordinaten 49° 19′ 0,9″ N, 8° 26′ 2,6″ OKoordinaten: 49° 19′ 0,9″ N, 8° 26′ 2,6″ O

St. Jakob war eine in der Kernstadt von Speyer gelegene Jakobskirche, welche später auch eine von 15 Pfarrkirchen der mittelalterlichen Stadt Speyer war.

Geschichte

Vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde im Westen der Stadt nahe dem Altpörtel eine dem heiligen Jakob geweihte Kapelle errichtet, welche 1180 erstmals urkundlich erwähnt wird und damals zum Domstift gehörte. Nach 1250 wurde die Kapelle durch eine 30 m lange und 20 m breite romanische Saalkirche mit einem möglicherweise, an die Stiftskirche St. Paul in Worms an den Speyerer Dom, an die Kirche des Speyerer Heilig-Grab-Kloster angelehnten Turm ersetzt. Wenige Jahre danach aber noch vor 1296 zu Pfarrkirche erhoben, wobei die Kirche aber nach wie vor dem Domstift unterstand.[1] Zu einer Pfarrkirche gehörte oft auch ein Friedhof, weshalb auch die Jakobskirche über einen Friedhof verfügte, welcher 1376 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Aus dem Jahr 1525 ist bekannt, dass sich bei der Jakobskirche eine Beguinenklause befand. Wann sie gegründet wurde und wie lange sie Bestand hatte, ist unklar, da die einzige schriftliche Aufzeichnung über diese Klause aus dem Jahr 1525 stammt. Damals wurden nämlich im Auftrag des Stadtrats alle Kirchen und Klöster in Speyer mit allem Eigentum erfasst.[2]

1689 wurde die Kirche, ebenso wie weite Teile Speyers, durch den Stadtbrand zerstört[3]:S. 50 und anschließend nicht wieder aufgebaut.

Um 1830 wurde auf dem Gelände die dritte Synagoge der Jüdischen Gemeinde Speyer errichtet, welche aber in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 durch einen von SS-Angehörigen gelegten Brand zerstört und wenig später abgerissen wurde. Danach war das Gelände lange eine Brachfläche, bis es schließlich in den 1950er-Jahren mit einem nördlich anschließenden Areal, welches bis zur Maximilianstraße reicht, für die Errichtung des Kaufhof-Gebäudes genutzt wurde. Am Gebäude in der Nähe des ehemaligen Synagogenstandortes wurde 1978 in Erinnerung an die Synagoge eine Gedenktafel angebracht. Davor befand sich ein steinernes Mahnmal, welches an die deportierten Juden erinnert.[4] Dieses Mahnmal wurde 2005 auf die gegenüberliegende Straßenseite verlegt, da es an seinem damaligen Standort oft von Fahrrädern zugestellt gewesen war.[5]

Das Kirchengelände um 1525

Gemäß einer Karte aus dem Pfalzatlas, welche Speyer um 1525 zeigt, befanden sich auf dem Gelände der Kirche, die Kirche und der Friedhof, welcher die Kirche fast vollständig umgab. Nur im Osten lag die Kirche direkt an der Straße. Die Kirche selbst bestand aus dem an der Straße befindlichen Chor an den sich nach Westen das Langhaus anschloss, an dessen Nordseite sich wohl ein Seitenschiff befand. Zwischen der Nordwand des Chors und der Ostwand des Seitenschiffs befand sich der Turm der Kirche, an den sich in Richtung der östlich davon verlaufenden Straße ein kleines Gebäude anschloss, bei dem es sich um die Beginenklause gehandelt haben könnte.

Heutige Überreste

Bildliche Darstellungen gibt es auf einem Holzschnitt des Jahres 1550 aus Sebastian Münsters Cosmographia, auf einem Kupferstich aus Frans Hogenbergs Civitates Orbis Terrarum von 1537, einer ähnlichen aus dem Jahre 1600 stammenden Stadtansicht und auf der aus dem Jahr 1637 stammenden Stadtansicht von Matthäus Merian. Sehr gut zu erkennen ist die Anlage auf Philipp Stürmers Bild Die Freie Reichsstadt Speyer vor der Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689. Darüber hinaus war die Ruine der Jakobskirche auf dem seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschollenen Ölgemälde Die Ruine der Jakobskirche von Franz Stöber zu sehen.[3]:S. 52 Früher erinnerte auch die Jakobsgasse an die Kirche. Allerdings wurde diese Gasse 1889 nach Ludwig Heydenreich in Heydenreichstraße umbenannt. So erinnert nur noch der Jakobsbrunnen an der Ecke Heydenreichstraße/Hellergasse an die Kirche.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Speyer – eine bedeutende Pilgerstadt auf jakobsweg-rothenburg-speyer.de
  2. Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Band 2. Christmann, Neustadt an der Haardt 1836, S. 297–298 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  3. a b Fritz Klotz: Speyer – Kleine Stadtgeschichte. 4. erweiterte Auflage. Speyer 1971.
  4. Stationen durch das Jüdische Speyer
  5. Mahnmal für die jüdischen Opfer der Naziverfolgung 1933 -1945. (PDF) Kulturbüro der Stadt Speyer, abgerufen am 25. Dezember 2022.
  6. Wolfgang Eger: Speyerer Straßennamen. Ein Lexikon. Hermann G. Klein Verlag, Speyer 1985.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9