Spangdahlem
Spangdahlem in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Speicher an. GeographieGeographische Lage und VerkehrSpangdahlem liegt etwa zehn Kilometer nordöstlich von Speicher. Die Gemeinde besteht aus den beiden Ortsteilen Spang und Dahlem und ist durch viele Ackerfelder und eine abwechslungsreiche Landschaft gekennzeichnet. Zu den beiden Ortsteilen gehören zudem die Wohnplätze Brandenmühle, Reiflingerhof und Scheuermühle.[2] Südöstlich von Spangdahlem befindet sich der US-Luftwaffenstützpunkt Spangdahlem Air Base. Seit der Fertigstellung der A 60 im Jahr 2002 verfügt der Ort über einen Autobahnanschluss und ist auch verkehrsmäßig günstig über die B 50 zu erreichen. KlimaDer Jahresniederschlag beträgt 779 Millimeter. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 58 Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im August. Im August fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind sehr gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 7 Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. GeschichteDie Gegend um Spangdahlem war schon zur Römerzeit besiedelt. Im Weilbachtal zwischen Dahlem und dem Hof Gelsdorf bei Gransdorf wurden im Jahre 1844 Reste von Gebäuden aus der Römerzeit gefunden. Zudem wurden an insgesamt acht Örtlichkeiten rund um die Gemeinde Gräber der Römer entdeckt. Es handelt sich um drei Fundstellen nördlich von Spangdahlem mit nicht näher untersuchten römischen Gräbern, um zwei Grabhügel nordöstlich des Ortes in einem Waldgebiet, um römische Gräber südlich von Spangdahlem an der B 50, um römische Gräber nördlich der Gemeinde nahe der Nikolauskapelle sowie um ein Brandgräberfeld in der Nähe der beiden nordöstlich liegenden Grabhügel. Genauere Angaben liegen zu dem Gräberfeld an der Kapelle sowie zum Brandgräberfeld vor. Das Gräberfeld stammt aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. und wies unter den Beigaben vor allem Keramikfragmente auf (s. Hauptartikel).[3] Das Brandgräberfeld besteht aus zwei mit Steinplatten umstellten Grabgruben aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Auch hier wurde 1924 Keramik geborgen. Zudem eine Fibel aus Emaille.[4] Die erste urkundliche Erwähnung für den Ortsteil Dahlem findet sich in einem Güterverzeichnis der Abtei Prüm aus dem Jahr 867. Der Ort wird darin „de uilla dalon“ genannt, später wird der Ort „Dahleim“ genannt (1220). Der Ortsteil Spang wird 1254 als „Spangen“ erstmals erwähnt. Die Brandenmühle findet 1181 ihre erste Erwähnung. Aus der Zeit des Mittelalters sind zudem zwei auf der Gemarkung liegende Gräberfelder überliefert. Zum einen südlich von Spangdahlem, zum anderen nördlich des Ortes an der Nikolauskapelle. Bis zum Jahre 1794 gehörten Spang und Dahlem zum kurtrierischen Amt Kyllburg. Beide Ortschaften bildeten seit Jahrhunderten eine Gemeinde und wurden auch immer zusammen Spang-Dahlem genannt, auch, weil es in der näheren und weiteren Umgebung mehrere Orte mit dem Namen Dahlem gab bzw. gibt. Die Eiflia illustrata aus dem Jahre 1854 fand es für erwähnenswert, dass zu Spang-Dahlem jährlich zwei Kram- und Viehmärkte gehalten werden, der eine den zweiten Donnerstag nach Fronleichnam der andere am ersten Donnerstag nach Maria Himmelfahrt. Während der französischen Verwaltung war die Mairie Spang dem Kanton Kyllburg im Arrondissement Prüm im Saar-Departement zugeteilt. Nach der Übernahme des Rheinlands durch die Preußen (1815) wurde 1816 in Spang eine Bürgermeisterei eingerichtet, die zum Kreis Wittlich im Regierungsbezirk Trier gehörte. Zur Bürgermeisterei Spang gehörten die Gemeinden Binsfeld, Dahlem und Spang. Später wurde der Sitz nach Binsfeld verlegt. Anfang des 19. Jahrhunderts hatte Spang 566 Einwohner, die in 95 Häusern wohnten, Dahlem 309 Einwohner in 58 Häusern. Zu Dahlem gehörte noch die Brandmühle (Brandenmühle) und die Schleiermühle (Scheuermühle) mit jeweils elf Einwohnern.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Spangdahlem bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
PolitikGemeinderatDer Gemeinderat in Spangdahlem besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, drei Frauen und neun Männern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,5 %.[6] BürgermeisterAlois Gerten wurde am 14. August 2019 Ortsbürgermeister von Spangdahlem.[7] Bei der Direktwahl im Mai 2019 war er für fünf Jahre gewählt worden.[8] Gerten wurde im Juni 2024 wiedergewählt.[9] Gertens Vorgänger Klaus Rodens hatte das Amt von 1994 bis 2019 ausgeübt.[10] Wappen
KulturdenkmälerIn Spangdahlem befinden sich eine Anzahl unter Denkmalschutz stehender Kulturdenkmäler.[12]
Persönlichkeiten
WeblinksCommons: Spangdahlem – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|