Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sd.Kfz. 6

Sd.Kfz. 6 - mittlerer Zg.Kw. 5t (BN 9)
Sd.Kfz. 6 in Polen

Sd.Kfz. 6 in Polen

Basisinformation
Hersteller Büssing-NAG
Modell BN 9
Varianten Pionier-, Artillerie-, Flak- und PzJg-Aufbau
Besatzung 1 + 9
Technische Daten [1]
Eigengewicht 9,0 t (max.)
Nutzlast 1,5 t
Länge 6,325 m
Breite 2,26 m
Höhe 2,50 m
Spurweite 1825/1700
Bodenfreiheit 320
Steigfähigkeit 24°
Watfähigkeit 600
Motor Maybach HL 54 TUKRM
Leistung 115 PS (85 kW)
Geschwindigkeit 50 km/h (Straße)
Leistungsgewicht 12,8 PS/t
Kraftstoffvorrat 190 ltr
Reichweite 300 km (Straße)
Besonderheit Überschreitfähigkeit 2000 mm

Kettenbreite 320 mm

Das Sd.Kfz. 6 (Sonder-Kraftfahrzeug 6 – mittlerer Zugkraftwagen 5 t) war ein Halbkettenfahrzeug der deutschen Wehrmacht.

Entwicklung

Im Rahmen der Wiederaufrüstung nach dem Ersten Weltkrieg beauftragte die Abteilung Wa Prüf 6 unter der Leitung des Ingenieurs Kniepkamp das Unternehmen Krauss-Maffei mit der Entwicklung eines "leichten geländegängigen Zugkraftwagens". Dies führte zur Fertigung eines Prototyps KM l 4 im Jahre 1934.

Produktion

Kurz darauf wurde die Verantwortlichkeit der Entwicklung dieser Fahrzeugklasse an Büssing-NAG übertragen und eine Kleinserie von 8 Fahrzeugen mit der Bezeichnung BN l 4 wurde produziert. In den Folgejahren wurde auch Daimler-Benz in die Lizenzfertigung einbezogen. So wurden über die nächsten Jahre auch noch die Typen BN l 5 (184 St.), BN l 7 (281 St.), BN l 8 (464 St.), BN 9 (617 St.), BN 9 V (2 St.), BN 9b (1.167 St.) bei Büssing-NAG, BN 9b (300 St.) bei BMM, BN 11 V (1 St.), DB l 5 (313 St.), DB l 7 (228 St.) und DB l 8 (272 St.) gefertigt. Die Fertigung endete im November 1943.

In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die Produktionszahlen der einzelnen Typen unzureichend dokumentiert. Nur die jeweiligen Bestandsmeldungen des Heeres geben Auskunft, in welchem Tempo diese Fahrzeuge an die Wehrmacht ausgeliefert wurden. Wichtig ist sicherlich, dass am 1. Sep. 1939 1.506 Fahrzeuge beim Heer und 68 Fahrzeuge bei der Luftwaffe gemeldet waren.

Einsatz

Bei der Entwicklung war die Verwendung der Sd.Kfz. 6 in den Pionier- und Artillerieverbänden des Heeres geplant. Typischerweise sollte das Fahrzeug in den Brücken-Kolonnen und bei der Divisionsartillerie zum Einsatz kommen. Typische Anhängelasten für diese Fahrzeuge waren bei den Pionieren die Pontons auf Pf. 10 oder Pf. 11 und die leichten Pontons auf Pf. 14 und 15, sowie bei der Artillerie die 10,5cm le.FH 18. Die Aufbauten für diese unterschiedlichen Aufgaben waren unterschiedlich, da bei den Pionieren die Mannschaften größer waren und bei der Artillerie üblicherweise Bereitschaftsmunition mitgeführt wurde. Das grobe Verhältnis der Fertigung soll bei den Aufbauten bei 1/3 Pionier und 2/3 Artillerie gelegen haben.

Im weiteren Kriegsverlauf wurde das Sd.Kfz. 6 auch als Zugfahrzeug für die 8,8-cm-PaK 43 eingeplant (K.St.N. 1146 der schweren Panzerjäger Kompanien) mit je 12 m.Zgkw 5t.

Nachdem Büssing-NAG die Aufgabe erhalten hatte, einen neuen, einheitlichen Typen zu entwickeln, ersetzte man das Sd.Kfz. 6 ab 1943 durch den neuen schweren Wehrmachtschlepper.

Technische Daten (BN l 7 / BN l 8 / BN 9)

  • Gewicht: 8,8 / 8,5 / 9 t
  • Antrieb: Ottomotor Typ Maybach NL 38 TR Spezial / NL 38 TUK / NL 54 TUKRUM (Sechszylinder-Reihenmotor)
  • Hubraum: 3,791 / 3,791 / 5,420 Liter
  • Leistung: 100 / 100 / 115 PS
  • Zuglast: 5 / 5 / 5 t
  • Zündung: ein Bosch-BJH 1,4/12 / BJH 1,4/12 / BJH 1,8/12 Magnetzünder
  • Vergaser: 1 × Solex JFF 40 II / 1 × Solex JFF 40 II / 2 × Solex JFF 40 II (Doppel-Fallstrom-Geländevergaser mit selbstregelnder Anlassvorrichtung)
  • Verbrauch l/100 km: 50 / 60 / 60 (Gelände 90)
  • Reichweite: Straße 300 km, Gelände 130 km
  • Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h[2]

Besonderheiten

Schon während des Ersten Weltkriegs hatte man sich auf deutscher Seite mit der Fertigung von Halbkettenfahrzeugen befasst. In der Zwischenkriegszeit wurde bei der Firma J.A. Maffei AG ein landwirtschaftlicher Radschlepper, der ZW 10, zur Halbkette umgebaut. Hiervon wurden 24 Stück in einer verbesserten Ausführung MSZ 201 im Jahr 1930 an die Reichswehr ausgeliefert. Gleichzeitig liefen bei der Firma Dürkopp Werke Entwicklungsarbeiten für eine Halbkettenzugmaschine. Die Festlegung der Entwicklung auf mittel- und westeuropäische Straßenverhältnisse forderte von den Fahrzeugen der Reichswehr hohe Geschwindigkeit auf der Straße und gute Zugkraft im Gelände. Doch noch waren keine Kettenlaufwerke entwickelt, die hohe Geschwindigkeiten ermöglichten. Die Entwicklungsarbeit führte zu einem technisch anspruchsvollen System, das bei allen Halbketten, die vor Kriegsbeginn bei der deutschen Armee eingeführt wurde, wiederzufinden ist und nun auf der Straße Geschwindigkeiten von bis ca. 50 km/h ermöglichte. Ein weiteres Problem musste gelöst werden - die schnelle Straßenfahrt verursachte bei reinen Kettenfahrzeugen Lenkprobleme, deshalb hatte man sich für das Konzept der Halbkette entschieden. Die Lenktechnik wurde soweit weiterentwickelt, dass ab einem gewissen Einschlag in eine Richtung automatisch die Kette auf der innenliegenden Seite der Kurve gebremst wurde (Kettenlenkung).

Die frühen Zugmaschinen der Wehrmacht waren im Gegensatz zu den Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 250/251 ungepanzert.

Varianten

  • Sd.Kfz. 6: Zugkraftwagen 5 t mit Pionier-Aufbau
  • Sd.Kfz. 6/1: Zugkraftwagen 5 t mit Artillerie-Aufbau
  • Sd.Kfz. 6/2: Selbstfahrlafette 3,7-cm-FlaK 36 auf Fahrgestell Zugkraftwagen 5 t
  • Sd.Kfz. 6/3: Selbstfahrlafette 7,62-cm-FK 296 (russisch) auf Fahrgestell Zugkraftwagen 5 t

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs: eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II: the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger).
  • Thomas L. Jentz & Hilary Louis Doyle: Panzer Tracts No. 22-3 - m.Zugkraftwagen 5 t (Sd.Kfz. 6) and Schwerer Wehrmachtsschlepper; Panzer Tracts Eigenverlag; 2010
  • Alexander Lüdeke: Waffentechnik im Zweiten Weltkrieg. Infanteriewaffen, ungepanzerte Fahrzeuge, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, Spezialwaffen, Flugzeuge, Schiffe. Parragon Books, Bath 2007, ISBN 978-1-4054-8584-5, S. 46–47.
  • Walter E. Seifert: Die Zugkraftwagen der deutschen Wehrmacht. 1 t – 5 t (Sd. Kfz. 10, Sd. Kfz. 11 und Sd. Kfz. 6). Podzun-Pallas Verlag GmbH, Wölfersheim-Berstadt 2005, ISBN 3-7909-0804-5 (Waffen-Arsenal. Special 39).
  • Walter J. Spielberger: Die Halbkettenfahrzeuge des deutschen Heeres 1909–1945; Motorbuch Verlag; 3. Auflage 1989; ISBN 3-87943-403-4; S. 20 ff und S. 42 ff
  • OKW: Vorschrift D 606/12, Mittlerer Zugkraftwagen 5t (Sd. Kfz. 6) -m. Zgkw. 5t (Sd. Kfz. 6)- Typ BN 9, Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell und Aufbau. 1940.
  • OKW: Vorschrift D 606/13, Mittlerer Zugkraftwagen 5t (Sd. Kfz. 6) -m. Zgkw. 5t (Sd. Kfz. 6)- Typ BN 9b, Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell und Aufbau. 1941.
  • OKW: Vorschrift D 606/14, Mittlerer Zugkraftwagen 5t (Sd. Kfz. 6) -m. Zgkw. 5t (Sd. Kfz. 6)- Typ BN 9b, Ersatzteilliste zum Fahrgestell. 1941.
Commons: Sd.Kfz. 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spielberger: Halbkettenfahrzeuge 1989 S. 160
  2. m. Zgkw. 5t (Sd. Kfz. 6): Medium Semitrack Prime Mover. Catalog of Enemy Ordnance – Originally Published by U.S. Office of Chief of Ordnance, 1945. In: lonesentry.com. Lone Sentry, 12. September 2010, abgerufen am 26. Januar 2020 (englisch).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9