Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sd.Kfz. 11

Sd.Kfz. 11 - leichter Zg.Kw. 3t (HL kl 6)
Sd.Kfz. 11 mit Pionieraufbau

Sd.Kfz. 11 mit Pionieraufbau

Basisinformation
Hersteller Hansa-Lloyd
Borgward
Hanomag
Adlerwerke
Auto Union
Škoda
Modell HL kl 3, 5 und 6
Produktionszeit 1938–1945
Varianten Artillerie-, Pionier-, Pritsche- und Sonderaufbauten
Vorgängermodell HL kl 5
Nachfolgemodell Gleisketten-Lkw
Besatzung 1 + 7 (10) Mann
Technische Daten [1]
Eigengewicht 5,4 t
Nutzlast 1,8 t
Länge 5,55 m
Breite 2,00 m
Höhe 2,15 m
Radstand 2780 mm
Spurweite 1650/1600
Wendekreis 13,5 m
Bodenfreiheit 320 mm
Steigfähigkeit 24°
Watfähigkeit 500 mm
Motor Maybach HL 42 TUKRM/TUKRRM
Drehmoment 2800/min
Geschwindigkeit 52,5 km/h
Verbrauch 40 (Straße)/80 (Gelände) l/100 km
Kraftstoffvorrat 110 l
Reichweite Straße 240 km
Gelände 140 km
Getriebe Hanomag Schieberadgetriebe 021-32785 U 50
Elektrik Bosch RKCN 300/12-1300
Bereifung 7,25/20 oder 190/18

Das Sd.Kfz. 11 (Leichter Zugkraftwagen 3 t) war ein deutsches Halbkettenfahrzeug, das als Artilleriezugmaschine ab 1934 entwickelt und im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht an allen Fronten eingesetzt wurde. Es gehört zur Gruppe der Sonderkraftfahrzeuge. Bis 1944 wurden etwa 8800 Stück gebaut.

Entwicklung

Im Sommer 1926 erhielt der Ingenieur Heinrich Ernst Kniepkamp den Auftrag, die deutsche Artillerietruppe zu motorisieren. Die Erprobung von landwirtschaftlichen Traktoren aus Deutschland, Amerika und England dauerte ca. drei Jahre. Bei einem Test 1932 konnte sich die Halbkettenlösung gegenüber den anderen Konzepten durchsetzen. Ein wichtiger Aspekt war, dass der Verbrauch nur 30 % über dem eines reinen Radfahrzeugs lag.

Die Entwicklung einer Zugmaschine für eine Zuglast von 3 Tonnen (kleiner geländegängiger Kettenschlepper) begann 1934 bei den Bremer Hansa-Lloyd-Goliath-Werken (ab 1938: Borgward). Besondere Bedeutung kommt dabei dem ersten Borgward-Chassis-Entwurf HL kl 2 von 1935 zu, da erstmals überhaupt bei den deutschen Halbkettenfahrzeugen Torsionsstäbe zur Federung des Laufwerks verwendet wurden. Weiterführend diente die Entwicklungsarbeit bei Borgward für die dann ab Oktober 1936 von Hanomag entwickelten H kl 6 und H kl 6 p als Grundlage, wobei die Variante p zum Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 führte. Die folgenden Hanomag-Entwürfe H 7 und H 8 H (mit einem Antrieb im Heck) waren Weiterentwicklungen.

Geschichte

Das Sd.Kfz. 11 gehört zu den Fahrzeugen, welche während des gesamten Zweiten Weltkrieges in verschiedenen Varianten gefertigt wurde.

Nach dem ersten Prototyp HL kl 2 wurde der Folgetyp HL kl 3 zumindest als Prototyp gefertigt. Möglicherweise war dieser Typ bereits die Grundlage für die Versuchs-Serie 1936 von 5 Fahrzeugen. Im gleichen Jahr erfolgte die Freigabe des Amtes WaPrüf 6 für eine Kleinserie von 35 Fahrzeugen des Typs HL kl 5. Die fünf Versuchs-Fahrgestelle wurden zuvor mit verschiedenen Versuchsaufbauten erprobt. Am 17. März 1937 wurde der HL (Hansa-Lloyd) kl (klein) 5 offiziell zum leichten Zugkraftwagen 3 to (Sd.Kfz. 11).

Auf dieser Grundlage wurde das Sd. Kfz. 11 als leichter Zugkraftwagen mit drei Tonnen Anhängelast (le. Zgkw. 3 t) bei der Hanomag in Hannover weiter entwickelt, wo 1938 die Serienproduktion anlief. Später wurde dieses Halbkettenfahrzeug auch von den Adlerwerken (Frankfurt/M.), der Auto Union (Werk Horch, Zwickau) und Škoda (Pilsen, Protektorat Böhmen und Mähren) gefertigt. Der Herstellungspreis des Zugkraftwagens betrug 22.000 RM.[2]

Voll besetzt erreichte das Sd. Kfz. 11 eine Spitzengeschwindigkeit von 53 km/h und hatte einen Aktionsradius von 250 km (Straße, im Gelände 140 km), der besonders im Wüstenkrieg mit seiner zwingenden Mobilität durch zusätzlich mitgeführten Treibstoff erhöht wurde.

Das Fahrgestell H kl 6 p bildete die Plattform für den mittleren Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 und seiner weiteren Abarten.

Ab 1947 wurden mit noch vorhandenen Motoren und Getrieben des Sd.Kfz. 11 in Zwickau bei Horch (ab Mitte 1948: VEB HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau) die Lkw H3 gebaut.

Einsatz

Zur Halbkettenkonstruktion ließen sich die deutschen Konstrukteure von den Erfahrungen einer französischen Asien-Expedition anregen, wo Halbkettenfahrzeuge ihre besondere Geländegängigkeit unter Beweis gestellt hatten. Dank umfangreicher Forschungen in den 1920er und 1930er Jahren verfügte die deutsche Wehrmacht so zu Beginn des Zweiten Weltkrieges über eine ganze Palette von effektiven Halbketten-Zugmaschinen.

Das Sd. Kfz. 11 wurde im Zweiten Weltkrieg an allen Fronten fast ausschließlich von der Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS als leichter Zugkraftwagen für die Artillerie sowie die Pak der Panzerjäger eingesetzt. Durch die Verwendung eines Schachtellaufwerks war die Konstruktion für alle Fronten bestens geeignet und blieb bis Kriegsende im Einsatz. Im motorisierten Wüstenkrieg mit seinen extremen Bedingungen konnte sich dieser Fahrzeugtyp mit seiner Geländegängigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit behaupten.

Typenübersicht

Kürzel Bezeichnung Baujahre Stückzahl Kommentar
Sd.Kfz. 11 Leichter Zugkraftwagen 3 t 1935–45 ca. 9.000 Fahrgestelle Grundtypen: Artillerie-, Pionier- und Pritschenaufbau
auf Fahrgestell Typ H kl 6
Sd.Kfz. 11/1 Nebelkraftwagen April 1938–Mitte 1940 Anteil min. 288 auf Fahrgestell Typ H kl 6 n
Sd.Kfz. 11/1 Selbstfahrlafette für 2-cm-Flak 38[3] März 1944-April 1945 Anteil min. 605 auf Fahrgestell Typ H kl 6 p des Sd.Kfz. 251
Sd.Kfz. 11/2 mittlerer Entgiftungskraftwagen 1939–März 1944 Anteil ca. 392 auf Fahrgestell Typ H kl 6 s
Sd.Kfz. 11/3 mittlerer Sprühkraftwagen 1939–1943 Anteil ca. 202 auf Fahrgestell Typ H kl 6 k
Sd.Kfz. 11/4 Nebelkraftwagen 1940–Dezember 1942 Anteil ca. 756 auf Fahrgestell Typ H kl 6 n
Sd.Kfz. 11/5 Schwerer Nebelwerferkraftwagen 1943–Januar 1944 Anteil ca. 407 anstelle von 11/4 gefertigt

Ausländische Nachbauten

Fiat 727

Wenig bekannt ist, dass die Italiener 1941 eine Lizenz zum Nachbau des SdKfz 11 erhielten. So entstand der Fiat 727, eine bis auf einen anderen Motor und eine etwas wuchtigere Motorverkleidung getreue Kopie des Originals. Die Serienfertigung war ab Februar 1944 geplant: Hierzu kam es infolge der italienischen Kapitulation nicht mehr. Es blieb bei einigen bis dahin entstandenen Prototypen.[4]

Technik

Typ: HL kl 2 HL kl 5 H kl 6 H kl 7
Baujahr: 1934–35 1936 1937–1938 1938–1944
Besatzung: 2 Mann
Motor: Borgward 3,5 l OHV Hansa-Lloyd L3500, Ottomotor,
Sechszylinder-Reihenmotor
Maybach NL 38, später HL 42, Ottomotor,
Sechszylinder-Reihenmotor
Leistung: 70 PS 90 bzw. 100 PS
Höchstgeschwindigkeit: 53 km/h
Kraftstoffvorrat: 100 l 110 l
Fahrbereich: Straße ca. 275 km, Gelände ca. 150 km Straße 240 km, Gelände 140 km
Länge: 4,90 m 5,50 m 5,55 m
Breite: 1,73 m 2 m
Höhe: 1,95 m 2,215 m 2,150 m
Gewicht: 3,55 t 5,45 t 5,4 t
Bodenfreiheit: 35 cm 32 cm
Steigfähigkeit: 24°
Wattiefe: 50 cm
Getriebe: vier Vorwärtsgänge, umschaltbar auf Geländeuntersetzung vier Vorwärts-, ein Rückwärtsgang
mit Geländeuntersetzung

Siehe auch

Literatur

  • Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs: eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II: the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger).
  • Wolfgang Fleischer, Richard Eiermann: Die motorisierte Artillerie und Panzerartillerie des deutschen Heeres 1935–1945. Podzun-Pallas Verlag, 2000, ISBN 3-7909-0721-9.
  • Reinhard Frank: Zugkraftwagen der Wehrmacht. Dörfler Verlag, ISBN 3-89555-050-7.
  • Walter J. Spielberger: Die Halbkettenfahrzeuge des deutschen Heeres 1909-1945. In: Militärfahrzeuge. 3. Auflage. Band 6. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-87943-403-4.
  • Vorschrift D 660/1, Leichter Zugkraftwagen 3t (Sd.Kfz.11), -l.Zgkw. 3t (Sd.Kfz.11)-, Typ: kl 6, Gerätebeschreibung und Bedienungsanweisung zum Fahrgestell und Aufbau, 1938.
  • Vorschrift D 660/2, Leichter Zugkraftwagen 3t (Sd.Kfz.11) und Abarten, Ersatzteilliste zum Fahrgestell, 1943.
Commons: Sd.Kfz. 11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spielberger: Halbkettenfahrzeuge 1989 S. 158
  2. Wolfgang Fleischer, Richard Eiermann: Die motorisierte Artillerie und Panzerartillerie des deutschen Heeres 1935–1945. S. 32
  3. Holger Erdmann: Selbstfahrlafette (Sd. Kfz. 11/1) für 2cm Flak 38 auf le. Zgkw. 3t mit Panzerschutz. kfzderwehrmacht.de, abgerufen am 26. April 2021.
  4. Pignato, Nicola / Cappellano, Filippo: Gli autoveicoli tattici e logistici del R.Esercito Italiano fino al 1943, Tomo secondo, Rom 2005, S. 419ff
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9