Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Satz von Mittag-Leffler

Der Satz von Mittag-Leffler ist ein nach dem Mathematiker Magnus Gösta Mittag-Leffler benannter Satz der Funktionentheorie. In seiner anwendungsorientierten Formulierung garantiert er die Existenz bestimmter meromorpher Funktionen.

Satz

Sei eine diskrete Folge paarweise verschiedener komplexer Zahlen ohne Häufungspunkt in . Dann existiert eine auf holomorphe Funktion, die Pole genau an den Stellen hat und dort jeweils einen vorgegebenen Hauptteil aufweist. Das heißt, zu jedem dieser kann man ein Polynom ohne konstanten Term wählen, nach dem Satz von Mittag-Leffler existiert eine meromorphe Funktion, deren Laurententwicklung auf einer gelochten Kreisscheibe um gerade den Hauptteil besitzt. Insbesondere die Grade der Polynome und damit die Ordnungen der Polstellen können frei gewählt werden.

An Stelle von Polynomen können auch allgemeiner ganze Funktionen (also Potenzreihen, die auf ganz konvergieren) ohne konstanten Term gewählt werden. Die resultierende Funktion hat aber im Fall nicht abbrechender Potenzreihen wesentliche Singularitäten und ist daher nur für Polynome meromorph.

Methode der konvergenzerzeugenden Summanden

Der Fall endlich vieler Polstellen ist trivial, denn dann kann man einfach die endliche Summe der als Lösung nehmen.

Wir setzen daher für das Folgende voraus, dass die Anzahl der Polstellen unendlich ist, wählen (falls in 0 keine Polstelle vorliegt, setzen wir ) und ordnen die Polstellen so, dass für alle gilt. Da die Polstellenmenge diskret ist, folgt daraus .

Der oben betrachtete Fall endlich vieler Polstellen legt den Ansatz nahe, auch hier die Hauptteile einfach zu addieren, das heißt zu bilden. Es stellt sich dann die Frage nach der Konvergenz der Reihe bezüglich der kompakten Konvergenz. Das ist zunächst einmal ein geeigneter Konvergenzbegriff, denn zu jeder kompakten Menge in gibt es wegen einen Index , sodass alle mit außerhalb dieser kompakten Menge liegen und daher die gleichmäßige Konvergenz der Restsumme auf dieser kompakten Menge betrachtet werden kann. Es stellt sich nun heraus, dass obiger Ansatz im Allgemeinen nicht konvergiert.

Daher versucht man als Nächstes, die Summanden geeignet anzupassen. Für sind die Funktionen holomorph um 0 und haben daher eine Taylor-Reihe in 0. Sei das Taylor-Polynom vom Grad , das heißt der Anfang der Taylor-Reihe bis zur -ten Potenz. Die Idee besteht nun darin, die Summanden durch zu ersetzen, wobei die so gewählt werden, dass dadurch Konvergenz erzeugt wird. Da die als Polynome holomorph sind, ändert sich nichts an den Hauptteilen. Dies führt tatsächlich zum Erfolg und heißt in naheliegender Weise Methode der konvergenzerzeugenden Summanden. Mit den hier eingeführten Bezeichnungen gilt:[1]

  • Es gibt Zahlen , sodass
kompakt konvergiert. Die Funktion ist dann meromorph mit Polstellen genau in den vorgegebenen Punkten und hat dort die Hauptteile .

Es ist auch erlaubt, nämlich dann, wenn eine Anpassung des Summanden durch ein Taylor-Polynom nicht nötig ist.

Beispiele

  • Im folgenden einfachen Beispiel erhält man die sogenannte Partialbruchzerlegung einer Funktion. Betrachte . besitzt genau in den ganzen Zahlen Pole zweiter Ordnung. Der Ansatz, als Polynome einfach und somit für die Hauptteile in gerade den Term zu wählen, führt zu . Es lässt sich zeigen, dass diese Summe schon konvergiert. Insbesondere werden keine konvergenzerzeugenden Summanden benötigt. Es stellt sich heraus, dass die Summe tatsächlich gegen konvergiert, das heißt, es gilt:[2]
  • Gibt man für nur einfache Polynome mit Residuum 1 vor, so hat man die Hauptteile , deren Summe nicht konvergiert. Für ist das 0-te Taylor-Polynom zu und man kann zeigen, dass die Reihe tatsächlich konvergiert. Man kann dann sogar zeigen:[3]

Verallgemeinerung auf riemannsche Flächen

Zur Verallgemeinerung auf riemannsche Flächen müssen wir eine verallgemeinerungsfähige Formulierung finden. Zu diesem Zweck werfen wir einen neuen Blick auf die Situation des Satzes.

Da die Folge in obigem Satz diskret ist, kann man um jeden Punkt eine offene Umgebung finden, die keine weiteren dieser Punkte enthält. Durch eventuelle Vergrößerung der oder durch Hinzunahme weiterer Punkte (mit geeigneten offenen Umgebungen), für die man die Hauptteil-Polynome 0 wählt, kann man annehmen, dass eine offene Überdeckung von ist und jedes aus der vorgegebenen Folge nur den Punkt enthält. Setzt man , so sind die Hauptteile meromorph und die Differenzen sind holomorph. Obiger Satz von Mittag-Leffler besagt nun, dass es eine (globale) meromorphe Funktion gibt, sodass alle Differenzen auf holomorph sind, genauer: holomorph ergänzt werden können (siehe riemannscher Hebbarkeitssatz). bezeichnet dabei die Einschränkung der Funktion auf die angegebene Menge. Das motiviert folgende Begriffsbildung.

Für eine riemannsche Fläche seien und die Garben der holomorphen bzw. meromorphen Funktionen. Eine Mittag-Leffler-Verteilung ist eine Familie meromorpher Funktionen auf offenen Mengen , sodass eine offene Überdeckung von ist und für alle gilt. Eine Lösung einer solchen Mittag-Leffler-Verteilung ist eine global definierte meromorphe Funktion , sodass alle holomorph auf ganz fortgesetzt werden können. Mit diesen Begriffsbildungen gilt:

  • Auf einer nicht-kompakten riemannschen Fläche ist jede Mittag-Leffler-Verteilung lösbar.[4]

Auf kompakten riemannschen Flächen sind die Verhältnisse komplizierter, wie nun ausgeführt wird. In Fortführung obiger Begriffsbildungen ist klar, dass für eine Mittag-Leffler-Verteilung die Familie einen Kozykel aus und somit ein mit bezeichnetes Element in der Garbenkohomologiegruppe definiert. Das Kriterium

  • Eine Mittag-Leffler-Verteilung einer riemannschen Fläche ist genau dann lösbar, wenn das Nullelement ist.[5]

ist vor dem Hintergrund dieser Begriffsbildungen nicht sehr tiefsinnig, zeigt aber den Unterschied zwischen kompakten und nicht-kompakten riemannschen Flächen. Für nicht-kompakte riemannsche Flächen gilt stets ,[6] weshalb obiger Satz für nicht-kompakte riemannsche Flächen gilt. Für kompakte riemannsche Flächen mit Geschlecht ist das nicht der Fall. In der Tat ist eine der möglichen äquivalenten Definitionen des Geschlechts für riemannsche Flächen, und daher kann man für kompakte riemannsche Flächen vom Geschlecht stets Mittag-Leffler-Verteilungen konstruieren, die nicht lösbar sind.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Fischer, Ingo Lieb: Funktionentheorie. Vieweg, 1980, ISBN 3-528-07247-4, Kap. VII, Satz 1.3 (Satz von Mittag-Leffler).
  2. Wolfgang Fischer, Ingo Lieb: Funktionentheorie. Vieweg, 1980, ISBN 3-528-07247-4, Kap. VII, Satz 3.1.
  3. Wolfgang Fischer, Ingo Lieb: Funktionentheorie. Vieweg, 1980, ISBN 3-528-07247-4, Kap. VII, Satz 3.2.
  4. Otto Forster: Riemannsche Flächen. Springer, 1977, ISBN 3-540-08034-1, 26.3.
  5. Otto Forster: Riemannsche Flächen. Springer, 1977, ISBN 3-540-08034-1, 18.01.
  6. Otto Forster: Riemannsche Flächen. Springer, 1977, ISBN 3-540-08034-1, 26.01.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9