Sainte-Engrâce
![]() Sainte-Engrâce (baskisch Santa Grazi oder auch Urdatx) ist eine französische Gemeinde mit 172 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pyrénées-Atlantiques im baskischen Teil der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Der Ort und seine Kirche tragen den Namen der hl. Engratia von Saragossa. LageDas Bergdorf Sainte-Engrâce liegt in ca. 620 m Höhe im Tal des Flüsschens Gave de Sainte-Engrâce (im Oberlauf Uhaytza genannt), etwa 16 km (Fahrtstrecke) in südlicher Richtung von der Kantonshauptstadt Tardets-Sorholus entfernt; der Hauptort der ehemaligen Provinz Soule – Mauléon-Licharre – liegt etwa 29 km nördlich. Das Wetter ist gemäßigt, Regen (ca. 985 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[1] Bevölkerungsentwicklung
Der deutliche Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit zusammenhängenden Verlust von Arbeitsmöglichkeiten zurückzuführen. WirtschaftDas Bergdorf ist immer noch in hohem Maße landwirtschaftlich orientiert, wobei die Weidewirtschaft (Rinder und Schafe) eindeutig dominiert; Feldwirtschaft ist im Gebirge nicht möglich. Die baskische Käsesorte Ossau-Iraty, ein Schnittkäse aus Schafsmilch, wird hier hergestellt. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts spielen der Familien- und Wandertourismus (im Sommer) sowie der Skitourismus (im Winter) eine wichtige Rolle im Leben der kleinen Gemeinde. Außerdem gibt es in näheren Umgebung zwei Talsperren. Sehenswürdigkeiten
SonstigesDer im Jahre 2008 veröffentlichte Roman Xan de l’Ours, la légende de l’homme sauvage von Marc Lange spielt im Jahr 1780 in Sainte-Engrâce und seiner Umgebung. Literatur
WeblinksCommons: Sainte-Engrâce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |