Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Pfaffing (Oberösterreich)

Pfaffing
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pfaffing
Pfaffing (Oberösterreich) (Österreich)
Pfaffing (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 12,90 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 13° 29′ OKoordinaten: 48° 1′ 10″ N, 13° 29′ 0″ O
Höhe: 555 m ü. A.
Einwohner: 1.524 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 118 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4870
Vorwahl: 07682
Gemeindekennziffer: 4 17 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pfaffing 2
4870 Pfaffing
Website: www.pfaffing.at
Politik
Bürgermeisterin: Gabriele Aigenstuhler (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
11
8
11 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Pfaffing im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Pfaffing (Oberösterreich) im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)Ampflwang im HausruckwaldAttersee am AtterseeAttnang-PuchheimAtzbachAurach am HongarBerg im AttergauDesselbrunnFornachFrankenburg am HausruckFrankenmarktGampernInnerschwand am MondseeLenzingManningMondseeNeukirchen an der VöcklaNiederthalheimNußdorf am AtterseeOberhofen am IrrseeOberndorf bei SchwanenstadtOberwangOttnang am HausruckPfaffingPilsbachPitzenbergPöndorfPuchkirchen am TrattbergPühretRedleitenRedlhamRegauRüstorfRutzenhamSchlattSchörfling am AtterseeSchwanenstadtSeewalchen am AtterseeSt. Georgen im AttergauSt. LorenzSteinbach am AtterseeStraß im AttergauTiefgrabenTimelkamUngenachUnterach am AtterseeVöcklabruckVöcklamarktWeißenkirchen im AttergauWeyregg am AtterseeWolfsegg am HausruckZell am MoosZell am PettenfirstOberösterreich
Lage der Gemeinde Pfaffing (Oberösterreich) im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ansicht vom Haushamerfeld-Denkmal. Links unten die Dorfhalle. Schräg rechts darüber das Gemeindeamt mit Feuerwehr. Mittig oben Kirche mit altem Pfarrhof. Rechts oben das Altersheim.
Ansicht vom Haushamerfeld-Denkmal. Links unten die Dorfhalle. Schräg rechts darüber das Gemeindeamt mit Feuerwehr. Mittig oben Kirche mit altem Pfarrhof. Rechts oben das Altersheim.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Pfaffing ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1524 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Geografie

Pfaffing liegt auf 555 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,3 km, von West nach Ost 4 km. Die Gesamtfläche beträgt 35,39 km², 31 % der Fläche sind bewaldet, 62,8 % der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Außerreith (55)
  • Fischham (55)
  • Forsterreith (48)
  • Frieding (45)
  • Graben (91)
  • Hainberg (5)
  • Hainleiten (11)
  • Hangstraße (78)
  • Hausham (50)
  • Holzpoint (114)
  • Kienleiten (41)
  • Kropfling (29)
  • Maurachen (31)
  • Mauracherberg (7)
  • Mesnerleiten (45)
  • Mitterberg (22)
  • Nindorf (74)
  • Oberalberting (112)
  • Oberkogl (4)
  • Obermoos (1)
  • Pfaffing (106)
  • Schneiderweg (20)
  • Schweiber (45)
  • Sieberer (32)
  • Sonnleiten (138)
  • Steinberg (27)
  • Teicht (29)
  • Teichweg (0)
  • Tiefenbach (48)
  • Unterkogl (22)
  • Weixlbaum (12)
  • Weixlbaumerberg (65)
  • Ziegelhaid (62)

Nachbargemeinden

Frankenburg am Hausruck
Fornach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Frankenmarkt Vöcklamarkt

Geschichte

Von 16 v. Chr. bis 450 war Pfaffing Teil der römischen Provinz Noricum. Bei Grabungen im Jahr 2012 wurden in der Nähe des Haushamerfelds die Fundamente einer römischen Villa freigelegt.[2]

Im 6. Jahrhundert wanderten die Baiern von Westen her in die fast entvölkerte ehemalige römische Provinz ein. Sie wanderten über den Fornacher Redlbach bis hinauf nach Walligen und Frieding, um Boden für ihre Viehherden zu finden. Die damals noch heidnischen Baiern stammten aus dem geordneten Staatssystem ihrer bayrischen Herzoge aus dem Geschlecht der Agilolfinger, die die Siedlungslandschaften südlich der Donau in die politischen Einheiten des Traungaues, des Attergaues und Mattiggaues eingeteilt hatten.

Die Baiern begegneten in friedlicher Weise den wenigen, nicht abgewanderten römischen Altsiedlern und haben dabei in bescheidenem Maße nicht nur römisches, sondern auch christliches Leben kennengelernt.

Mit der Gründung des Klosters Mondsee durch Herzog Odilo von Bayern im Jahr 748 wurde ein großer christlicher Missionsbereich geschaffen, der in den Attergau hineingereicht hat. Herzog Odilo schenkte dem Kloster Mondsee die großen Waldgebiete im Atter- und Mattiggau. Der nördlichste Begrenzungspunkt des Stiftslandes Mondsee reichte bis zum Burgstall in Mösendorf, und reiche Schenkungen an dieses Kloster scheinen urkundlich auch aus dem Raum Pfaffing auf.

Die erste urkundliche Nennung im heutigen Gemeindegebiet Pfaffing findet sich im „Mondseer Traditionskodex“ des ehemaligen Klosters Mondsee.

Hier ist aufgezeichnet, dass der bayerische Herzog Tassilo III., er ist auch der Begründer der Klöster Kremsmünster und Mattsee, im Jahre 772 dem Kloster Mondsee das Dorf Forsterreith, das zum Krongut der bayerischen Herzoge im großen Waldgebiet des Höhnharts (Kobernaußerwald mit Hausruck) gezählt hat, geschenkt hatte.

Da es für Pfaffing keine urkundliche Aufzeichnung gibt, kann die Sprachforschung weiterhelfen: In der althochdeutschen Sprache zwischen 750 und 1100 nannte man einen Vollpriester und Weltpriester phapho, das übersetzt Pfaff oder im Neuhochdeutschen Priester heißt.

Die Siedlungsnamen, die mit der Nachsilbe -ing gebildet worden waren, drückten bei den Baiern und später bei den fränkischen Königen bis zum 9. Jahrhundert die Zugehörigkeit zu einem Lagenamen oder zu einem Besitznamen, der mit einem Personennamen verbunden gewesen war, aus. In der Pfarre Vöcklamarkt/Pfaffing gibt es zwölf Ortsnamen mit der Nachsilbe -ing. Einer davon ist Pfaffing, der mit der Nachsilbe -ing auf die Zugehörigkeit zur Wirkungsstätte der dort missionierenden Weltpriester und Seelsorger hinweist. Diese lebten, wie es die Synode von Henching (Oberbayern) 772 beschlossen hatte, in einer „Residenz“ und nicht wie die Mönche in einem Kloster zusammen.

Solch eine „Residenz“ als Sitz von Pfaffing konnte zwar in der oberösterreichischen Namensindexforschung nicht lokalisiert werden, dürfte aber ein Edelhof und später ein Bauernhof gewesen sein, aus dem sich dann der Pfarrhof mit einer christlichen Gebets- und Andachtsstätte, einer Kapelle oder einer Kirche, entwickelt hatte.

Die hl. Margaretha ist die Kirchenpatronin der Pfaffinger Kirche. Sie ist eine der 14 Nothelfer und wurde als Schutzfrau der Bauern und ihrer Felder besonders verehrt.

Geschichtlich weist die heilige Margaretha auf die fränkische Missionsarbeit der Karolingerzeit hin.

In der Zeit, als die Bamberger Bischöfe von 1007 bis 1379 mit dem Herrschaftsbereich des Atter- und des Mattiggaues, und die Bischöfe des Bistums Passau mit der kirchlichen Verwaltung betraut worden waren, wurden die pfarrlichen Gebiete neu organisiert.

Die Bamberger Bischöfe gründeten im Vöckla- und Mattigtal neue Pfarren, zu denen die beiden Altpfarren Pfaffing und Pöndorf mit ihren Zu- oder Filialkirchen zählten. Das Patronatsrecht, das war das Schutzherrenrecht, erhielt das Stift Mattsee.

Auch Vöcklamarkt, damals Vekkelsdorf, ist eine bambergische Pfarrgründung, die unter Bischof Altmann – im Stiftsbrief von St. Nikola 1068 als Pfarre genannt – an das Bistum Passau gekommen ist.

Aus dieser Zeit stammt das romanische Mauerwerk der Kirche in Pfaffing, das in der Zeit zwischen 1050 und 1150 aufgemauert worden ist. Die Kirche und der Pfarrhof in Pfaffing entwickelten sich in der Zeit der Bamberger Bischöfe, als diese die Grafen von Schaunberg als Vögte eingesetzt hatten, zu einem pfarrlichen Mittelpunkt einer Großpfarre. Diese wird in der Handschrift der Lonsdorfer Matrikel des 13. und 14. Jahrhunderts, die die Pfründen des Hochstiftes Passau umfasst, als Pfarre Pfaffing genannt.

Die Vögte waren die weltlichen Vertreter der Bischöfe von Bamberg, sie überwachten die Abgabefreiheit des kirchlichen Besitzes und führten die eigene Gerichtsbarkeit aus.

So befreite 1289 Graf Heinrich von Schaunberg die Kirche von Pfaffing von den Vogtabgaben und hat 1290 vom Bischof von Bamberg die Feste Frankenburg auf dem Hofberg, zu deren Besitz auch Vöcklasdorf und Pfaffing zählten, als Pfandbesitz erhalten. Der Schaunberger hatte dem Bischof 800 Mark in Silber geliehen.

Graf Konrad von Schaunberg verlieh als Vogt der Bamberger Bischöfe im Jahr 1319 dem Pfarr-Widdum Pfaffing die Hofmark-Gerechtigkeit mit der niederen Gerichtsbarkeit. Somit war das Pfarr-Widdum Pfaffing den weltlichen Grundherrschaften ringsum gleichgestellt.

Seit 1490 wird dieses Gebiet dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Der Pfarrhof von Pfaffing, als Sitz der Geistlichkeit schon 1289 und 1319 genannt, blieb noch bis 1941 der Pfarrhof der Pfarrgemeinde Vöcklamarkt/Pfaffing.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.266 Einwohner, 2001 dann 1.371 Einwohner. Seither steigt die Bevölkerungszahl.[3]

Filialkirche St. Margaretha

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Filialkirche St. Margaretha
  • Bauernkriegsdenkmal
  • Pfarrhof

Wirtschaft und Infrastruktur

Sport

Pfaffing beheimatet den Tennisclub UTC Pfaffing - Vöcklamarkt. Der Verein wurde 1978 gegründet, hat vier Außen-Sandplätze und ist seit der Gründung mit zahlreichen Mannschaften in der Öst. Tennismeisterschaft des ÖTV vertreten.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2008 Johann Hofinger (SPÖ)
  • 2008–2014 Hildegard Pauzenberger (SPÖ)
  • seit 2014 Gabriele Aigenstuhler (SPÖ)

Wappen

Blasonierung: „Unter schwarzem Schildhaupt mit drei silbernen Würfeln balkenweis, von denen jeder oben ein schwarzes, rechts zwei und links vier schwarze Augen zeigt, ein rotes sitzendes Eichhörnchen in Silber, das einen grünen Tannenzapfen mit den Vorderpfoten vor sich hält.“

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Grün.

Das Eichhörnchen ist dem Wappen der Vorster entnommen, einem bedeutenden Rittergeschlecht, dessen Stammsitz Forsterreith sich in der gleichnamigen Ortschaft befand. Die Würfel erinnern an das Frankenburger Würfelspiel, das 1625 auf dem Haushamerfeld im heutigen Gemeindegebiet von Pfaffing stattfand.[5]

Literatur

  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Pfaffing. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006, S. 1–50 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Pfaffing, Upper Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. https://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum1212/65hausham.htm
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Pfaffing, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Januar 2023.
  4. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  5. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (4. Nachtrag 1973–1976). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 1/2, 1977, S. 19 f (ooegeschichte.at [PDF; 3,5 MB]).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9