Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Opel Grand Prix Rennwagen

Einer der Opel Grand Prix Rennwagen 1976 in der Südkehre des Nürburgrings
Rennwagen 2014 auf einer Demonstrationsfahrt
Friedrich Opel (l.) und Carl Jörns beim Großen Preis von Frankreich 1914 vor einem der Wagen
Jörns während des Rennens

Der Opel Grand Prix Rennwagen war ein Rennwagen, der vom deutschen Automobilhersteller Opel in den Jahren 1913 und 1914 eingesetzt wurde.

Beschreibung

Der Grand-Prix-Rennwagen des Baujahres 1913 war der erste ausschließlich für Renneinsätze gebaute Opel. Er wurde speziell auf den Start beim Großen Preis von Frankreich, dem damals prestigeträchtigsten Automobilrennen der Welt, ausgelegt und bestand aufgrund des dort geforderten Maximalgewichtes von 1000 kg aus möglichst vielen Leichtbauteilen. Der Wagen hatte einen Vierzylinder-Reihenmotor mit obenliegender Nockenwelle, vier Ventilen pro Zylinder und 3970 cm³ Hubraum, der 110 PS[1] (teilweise nennen Quellen auch 90 PS[2]) leistete. Dieser Motor war das erste Opel-Aggregat mit vier Ventilen pro Zylinder.[3]

Für die Rennsaison 1914 wurde der Hubraum auf 4500 cm³ vergrößert, wodurch die Leistung auf 132 PS stieg. Die 1913 noch ungebremste Vorderachse hatte nun Trommelbremsen.[4]

Renneinsätze

Der Grand-Prix-Rennwagen wurde 1913 beim Großen Preis von Frankreich auf dem Circuit de Picardie bei Amiens eingesetzt und von Carl Jörns gefahren. Jörns schied mit Motorschaden bereits in der Frühphase des Rennens aus.

Zum Großen Preis von Frankreich 1914 am Vorabend des Ersten Weltkrieges trat das Opel-Werksteam mit drei Fahrzeugen und den Fahrern Carl Jörns, Franz Breckheimer und Emil Erndtmann an. Während Erndtmann und Breckheimer in der neunten Runde des bei großer Hitze über 20 Umläufe und somit etwa 750 km führenden Rennens wegen Unfall bzw. Defekt ausschieden[5], wurde Jörns nach großer Aufholjagd Zehnter. Das Rennen, das im Nachhinein oft als der größte Grand Prix aller Zeiten bezeichnet wurde, endete mit einem Dreifachsieg der Mercedes-Fahrer Christian Lautenschlager, Louis Wagner und Otto Salzer.

Im August 1914 wurden zwei Fahrzeuge für ein Rennen auf der Brooklands-Bahn nach England verschifft. Das dritte war beim Grand Prix von Frankreich so stark beschädigt worden, dass es im Werk in Rüsselsheim repariert werden musste. Als die beiden Fahrzeuge in England ankamen, hatte das Deutsche Kaiserreich bereits seine Truppen mobilisiert. Die Opel-Mannschaft floh in die Heimat und die beiden Rennwagen wurden als Kriegsbeute beschlagnahmt. Die Fahrzeuge wurden später von englischen Fahrern eingesetzt und fuhren in den 1920er Jahren in Brooklands, Yorkshire und London mehrere Siege ein.

Verbleib

Einer der Wagen wurde 1990 vom Opel-Händler Richard Wiens aus Billerbeck erworben. Ein weiterer, mutmaßlich das Einsatzfahrzeug von Carl Jörns, befand sich im Besitz des Engländers John Bentley. Das dritte Fahrzeug – das 1914 zur Reparatur im Werk verbliebene – ist bis heute Teil der historischen Sammlung der Adam Opel AG.

Im Jahr 2004 wurden die drei Fahrzeuge anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Gordon-Bennett-Cups in Bad Homburg vor der Höhe erstmals wieder vereint.

Vom 1. bis 3. Mai 2014 waren alle drei Wagen an der Jubiläumsfahrt zum Großen Preis von Frankreich 1914 in Brignais beteiligt.

Technische Daten

Kenngrößen Daten
Jahr 1913
Stückzahl 3
Motor
Bauart Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Zylinderkopf / Motorblock Querstromzylinderkopf aus Gusseisen, Kurbelgehäuse aus Aluminium
Hubraum 3970 cm³
Bohrung × Hub 90 × 156 mm
Leistung 110 PS[1]
Ventilsteuerung eine obenliegende Nockenwelle, Königswelle mit Kegeltrieb
Anzahl der Ventile je zwei Ansaug- und Auslassventile pro Zylinder
Schmierung Ölsumpf
Gemischbildung Opel-Vergaser mit Zusatz-Luftventilen
Kühlung Wasserkühlung mit Zentrifugalpumpe und Ventilator
Zündung / Bordspannung magnetelektrische Hochspannungszündung
Kraftübertragung
Kupplung, Bauart Lederkonuskupplung und Kupplungsgelenk
Getriebe, Bauart, Gänge unsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe
Schaltung außenliegende Kulissenschaltung
Radantrieb, Bauart Hinterradantrieb, Kardanwelle
Karosserie / Fahrwerk
Aufbau Zweisitzer, Rennwagenkarosserie
Aufbau- / Chassis-Konstruktion U-förmige Längsträger, Holz- / Stahlaufbau
Vorderradaufhängung Starrachse, I-förmig geschmiedet
Vorderradfederung / -dämpfung 3/4-Elliptikfedern
Hinterradaufhängung Starrachse
Hinterradfederung / -dämpfung 3/4-Elliptikfedern
Räder, Bauart Rudge-Whitworth-Drahtspeichenräder
Reifen, Dimension 8.20 × 1.20
Lenkung / Bremsen
Lenkung, Bauart Schneckensegmentlenkung
Fußbremse Innenbackenbremse, auf das Getriebe
Hinterradbremse Innenbackenbremse
Handbremse auf die Hinterräder
Maße / Gewichte / Fahrleistungen
Länge / Breite / Höhe 4000 × 1650 × 1290 mm
Radstand 2850 mm
Spurweite vorn / hinten 1330 / 1300 mm
Leergewicht 1000 kg
Tankinhalt 90 l
Höchstgeschwindigkeit ca. 170 km/h
Commons: Opel Grand Prix Rennwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Opel Grand Prix Rennwagen (1913). www.traumautoarchiv.de, abgerufen am 12. März 2021.
  2. Opel Grand Prix-Rennwagen 1913. alt-opel.eu, abgerufen am 12. März 2021.
  3. Opel-Klassiker: 110 PS Rennwagen (1913). historieundzukunft.wordpress.com, abgerufen am 12. März 2021.
  4. Opel Grand Prix Rennwagen (1914). www.traumautoarchiv.de, abgerufen am 12. März 2021.
  5. Opel Kaiserpreis-Grand Prix-Rennen. www.kfz-auskunft.de, 6. Juni 2007, abgerufen am 12. März 2021 (englisch).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9