Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Neubuz

Neubuz
Wappen von Neubuz
Neubuz (Tschechien)
Neubuz (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Zlínský kraj
Bezirk: Zlín
Fläche: 542 ha
Geographische Lage: 49° 16′ N, 17° 50′ OKoordinaten: 49° 15′ 37″ N, 17° 49′ 31″ O
Höhe: 304 m n.m.
Einwohner: 463 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 763 15
Kfz-Kennzeichen: Z
Verkehr
Straße: SlušoviceLiptál
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Miroslav Dubovský (Stand: 2010)
Adresse: Neubuz 91
763 15 Slušovice
Gemeindenummer: 585556
Website: www.neubuz.cz

Neubuz (deutsch Neobus, früher Neobusa) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt zwei Kilometer nordöstlich von Slušovice und gehört zum Okres Zlín.

Geographie

Neubuz befindet sich am Übergang zwischen dem Wisowitzer Bergland und den Hosteiner Bergen im Tal der Všeminka. Nördlich erhebt sich der Nad Bařinami (534 m), im Nordosten der Miluchov (506 m) sowie südlich der Chrasť (438 m), die Břízka (409 m) und der Na Hranici (380 m). Gegen Nordwesten liegt die Talsperre Slušovice und östlich des Ortes die ehemalige Automobilteststrecke Dešná.

Nachbarorte sind Trnava im Norden, Dešná im Nordosten, U Matyjáků und Jasenná im Osten, Chrastěšov im Südosten, Chrastěšovské Paseky, Těchlov, Menšíky, Vizovice und Raková im Süden, Slušovice im Südwesten, Bílá Hlína, Březová und Nové Dvory im Westen sowie Hrobice, Sobolice und Kašava im Nordwesten.

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung von Neubuz erfolgte 1373 in der Olmützer Landtafel, als die Brüder Ondřej, Vojtěch und Vlk von Šarov das Dorf zusammen mit Slušovice, Dešná und Všemina an Jeschek von Sternberg auf Lukov verkauften. Im Jahre 1407 wurde das Dorf als Newbuz und 1447 als Nebuz bezeichnet. Ab 1512 wechselten sich mehrere Besitzer ab, darunter die Herren von Kunstadt und später die Nekesch von Landek. Aus dem Jahre 1548 ist der Ortsname Neobuz überliefert. Ab 1607 gehörte die Herrschaft Lukrezia von Witschkow, geborene Nekesch von Landek, und ab 1610 deren zweitem Ehemann Albrecht von Waldstein. Dieser trat Lukov 1625 an den Kaiser ab, der die Herrschaft an Stephan Schmidt von Freihofen übergab. Von ihm erwarben 1628 die Minkwitz von Minkwitzburg die inzwischen stark verschuldete Herrschaft. 1671 wurde das Dorf Neobuza bzw. Neobusa genannt. 1710 kauften die Herren von Rottal Lukov mit allem Zubehör. Johann von Rottal veräußerte die Güter 1724 an Johann Friedrich Graf von Seilern-Aspang, dessen Nachkommen den Besitz bis 1945 hielten. Die Grundbücher werden seit 1790 geführt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts blieb das Dorf immer nach Lukov untertänig.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Neobuza / Neobusa ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Uherský Brod. Ab 1855 gehörte die Gemeinde zum Bezirk Valašské Klobouky und ab 1868 zum Bezirk Holešov. Ab 1881 wurde das Dorf als Neubuz bzw. Neobus bezeichnet. Die Schule in Neubuz wurde 1891 eingerichtet. Bis in die 1930er Jahre lebten die Bewohner des Dorfes von der Landwirtschaft, danach verdiente sich ein Teil der Bewohner seinen Lebensunterhalt als Arbeiter bei Baťa in Zlín. 1935 wurde Neubuz dem Bezirk Zlín zugeordnet. Die Freiwillige Feuerwehr gründete sich 1938. Ab 1949 gehörte Neubuz zum Okres Gottwaldov-okolí und ab 1960 wieder zum Okres Gottwaldov, der nach der politischen Wende von 1989 seit 1990 wieder den Namen Okres Zlín trägt. Zwischen 1976 und 1990 war Neubuz nach Slušovice eingemeindet.

Die Gemeinde führt ein Wappen und Banner; das Ortssiegel zeigt die hl. Barbara als Patronin des Ortes. Gepfarrt ist Neubuz seit jeher nach Slušovice. In Bílá Hlína befindet sich ein Sport- und Agrarflugplatz.

Ortsgliederung

Für die Gemeinde Neubuz sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Neubuz gehörten die Ansiedlung Bílá Hlína, die Einschichten Pusté, Za Humny und Za Vrchem sowie die Waldgebiete Títěž und Háj.

Sehenswürdigkeiten

Kapelle
  • Kapelle des hl. Florian, errichtet 1903–1905
  • ehemalige Rallye-Teststrecke Dešná
  • Trinkwassertalsperre Slušovice

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9