Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Kunstadt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kunstadt

Die Herren von Kunstadt (tschechisch Páni z Kunštátu) gehörten zu den bedeutendsten und ältesten Adelsgeschlechtern Mährens. Sie bekleideten hohe und höchste Ämter, u. a. als Landeshauptleute von Mähren und Kämmerer von Brünn, Znaim und Olmütz und gründeten die Klöster Žďár und Smilheim. In Böhmen amtierten sie als Oberstkämmerer und Oberstschreiber sowie königliche Burggrafen.

Der Geschlechtername leitet sich von der mährischen Stadt Kunstadt ab. Er ist erstmals für das Jahr 1279 belegt und bezieht sich auf Kuna/Kuno/Konrad von Kunstadt („dominus Cuno de Cunstadt“), der ein Sohn des Stammvaters Gerhard von Zbraslav war und den Kunstädter Familienzweig (Kunova linie) begründete.

Geschichte

Stammvater der Herren von Kunstadt war Gerhard von Zbraslav (Gerhard ze Zbraslavi), dessen Vorname später über „Erhart“ zu „Heralt“ abgewandelt wurde. Das Prädikat „von Obřany“, das später auch auf Gerhard von Zbraslav übertragen wurde, erwarb erst 1278 Gerhards gleichnamiger Enkel Gerhard von Zbraslav und Obřany († 1291), der das Amt des mährischen Unterkämmerers bekleidete.

Der Stammvater Gerhard von Zbraslav ist erstmals für das Jahr 1222 urkundlich belegt, als er am 26. August d. J. in Olmütz umfangreiche Privilegien, die König Ottokar I. Přemysl dem Hochmeister des Deutschen Ritterordens, Hermann von Salza, gewährte, bezeugte. Von 1236 bis 1240 bekleidete Gerhard von Zbraslav das Burggrafenamt in Olmütz. Sein Prädikat „von Zbraslav“ leitet sich vom mährischen Zbraslav ab, das acht Kilometer nordwestlich von Rossitz im Bobrawa-Bergland liegt und Gerhards Stammsitz war. Weiterer Besitz Gerhards ist nicht bekannt, auch nicht, wer seine Eltern bzw. Vorfahren waren. Die Vermutungen über seine Abstammung von den Grafen von Pernegg/Berneck sind nicht belegt.

Unter Gerhards Nachkommen entstanden elf mährische Stammlinien, deren Angehörige sämtlich als „von Kunstadt“ bezeichnet werden. Zwei der mährischen Linien erloschen noch vor den Hussitenkriegen, die anderen bis Ende des 16. Jahrhunderts. Der Mitte des 14. Jahrhunderts von Boček I. von Podiebrad gegründete böhmische Familienzweig der Herren von Podiebrad bestand bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Deren bedeutendster Vertreter war Georg von Podiebrad, der 1458–1471 König von Böhmen war. Drei seiner vier Söhne waren Reichsgrafen und begründeten den schlesischen Familienzweig als Herzöge von Münsterberg und Oels. Letzter Herzog dieses Familienzweigs war Karl Friedrich von Oels, der 1647 starb.

Genealogie

Stammliste

Söhne des Stammvaters Gerhard von Zbraslav

  1. Boček von Jaroslavice und Zbraslav († 1255), Burggraf von Znaim, Graf von Pernegg, gründete das Zisterzienserkloster Saar. Mit seinem Enkel Smil von Obřan erlosch dieser Stamm.
  2. Mikul von Zbraslav (Mikul ze Zbraslavi, belegt 1233–1262) begründete den Familienzweig der Vladiken Mikul (Mikulova Linie), der Mitte des 15. Jahrhunderts erlosch.
  3. Smil von Zbraslav und Střílky, Kastellan von Prerau und Burggraf von Brumov; gründete 1261 das Kloster Smilheim. Starb 1273 ohne Nachkommen.
  4. Kuna von Zbraslav und Kunstadt († 1295) Burggraf von Veveří, Marschall von Mähren, Kämmerer von Olmütz sowie Burggraf von Vranov und von Hradec; begründete den Familienzweig Kunstadt (Kunova Linie). Von ihm stammen alle weiteren Familienzweige ab.

Die vorstehend aufgeführten Brüder werden auch als Herren von Zbraslav und Obřany (Páni ze Zbraslavi a z Obřan) bezeichnet und werden andererseits auch den Herren von Kunstadt zugerechnet, obwohl diese nur von ihrem Bruder Kuna abstammen.

Familienzweige der Herren von Kunstadt

  1. Nachkommen des Kuna von Zbraslav und Kunstadt (Kunova Linie)
  2. Nachkommen des Boček (I.) von Jevišovice, Kämmerer von Znaim und Brünn, belegt 1277–1314, Sohn des vorstehenden Kuna (Páni z Kunštátu a z Jevišovic, auch Jevišoviská větev)
  3. Nachkommen des Jindřich/Heinrich d. Ä. († 1409) Zajímač von Kunstadt und Lichtenau (Zajímačové z Kunštátu a z Lichtenau)
  4. Linie von Stařechovice und Skaly (Stařechovisko-skalská větev)
  5. Nachkommen des Boček von Lišnice († 1409) (Líšničtí z Kunštátu, auch Lišniská větev)
  6. Nachkommen des Smil (Zajímač) von Kunstadt (Kunštátská větev)
  7. Nachkommen des Boček I. von Podiebrad, die Herren von Podiebrad (Pání z Poděbrad, auch Poděbradská větev)
  8. Nachkommen des Kuna von Lysice (Lysičtí z Kunštátu, auch Lysiská větev)
  9. Nachkommen des Wilhelm von Kunstadt († 1373), (Boleradičtí z Kunštátu, auch Boleradisko-Loučská větev)
  10. Nachkommen des Boček Kuna († 1495), (Boleradičtí z Kunštátu, potomstvo Bočka Kuny)

Wappen

Das Stammwappen derer von Kunstadt zeigt ein mehrfach von Schwarz und Silber geteiltes Schild und ist mit verschiedenen Helmzieren (Hörner bzw. Adlerflug) überliefert. Zusätzlich existieren zwei gemehrte Wappen.

Der mehrmals Schwarz-Silber geteilte Schild derer von Kunstadt ist bis heute in unterschiedlichen Formen Bestandteil vieler kommunaler Wappen.

Literatur

  • Miroslav Plaček, Peter Futák: Páni z Kunštátu. Rod erbu vrchních pruhů na cestě k trůnu. Nakladatelství Lidové Noviny 2006, ISBN 80-7106-683-4
Commons: Kunstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9