Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Naturpark Siebengebirge

Der Naturpark Siebengebirge ist ein Naturpark im Süden Nordrhein-Westfalens, im rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises und im Süden des rechtsrheinischen Bezirks Beuel der kreisfreien Stadt Bonn. Er wurde 1958 als erster Naturpark in Nordrhein-Westfalen gegründet[1] und umfasst Teile der Naturräume Kölner Bucht (nur minimale Teile in deren Südosten), Pleiser Hügelland (nämlich dessen Westen), Siebengebirge (komplett), Rheinwesterwälder Vulkanrücken (dessen in NRW gelegene Nord-Hälfte) und Asbacher Hochfläche (nur den in NRW gelegenen Nordwesten). Dabei gehören Pleiser Hügelland („Pleiser Ländchen“) und Siebengebirge zum Unteren Mittelrheingebiet, Rheinwesterwälder Vulkanrücken und Asbacher Hochfläche demgegenüber zum naturräumlichen Westerwald (genauer: zum Niederwesterwald).

Der durchgehend bewaldete Westteil des Naturparks bildet das bereits seit 1922/23 ausgewiesene und 1985/89 erweiterte Naturschutzgebiet Siebengebirge.[2][3]

Trägerschaft

Von 1986 bis 2018 hatte der Verschönerungsverein für das Siebengebirge (VVS) auf ehrenamtlicher Basis die Trägerschaft des Naturparks inne. Nach ihrer Übernahme durch den Rhein-Sieg-Kreis zum 1. Februar 2018 wurde eine hauptamtliche Geschäftsstelle eingerichtet, die zunächst am Sitz der Kreisverwaltung in Siegburg beheimatet ist. Die Naturparkversammlung als Vorstandsgremium besteht aus je zwei Vertretern der beteiligten Gemeinden, des Rhein-Sieg-Kreises und des VVS.[1][4]

Ausdehnung und beteiligte Gemeinden

Der Naturpark hatte zunächst eine Größe von 4.800, nach einer umfassenden Erweiterung im Jahre 2007 von 11.200 Hektar.[5][1] Wie bei Naturparks üblich, richten sich auch die Grenzen des Naturparks Siebengebirge in der Hauptsache nach Gemeindegrenzen. Indes gibt es speziell in diesem Naturpark Abweichungen dahingehend, dass die beteiligten Gemeinden nur zu Teilen im Naturpark liegen.

Beteiligte Gemeinden sind:[2][5]

Berge

Petersberg – Senkrechtaufnahme
Löwenburg im Siebengebirge

Der Großteil der nennenswerten Berge im Naturpark Siebengebirge zieht sich kettenförmig im Westteil des Naturparks – im Naturschutzgebiet Siebengebirge – von Nordwesten nach Südosten.

Der Norden des Naturschutzgebietes liegt im Höhenzug Ennert (Teil des Pleiser Hügellandes) und gehört zum gleichnamigen Teil-Naturschutzgebiet[7]. Der zentrale Teil liegt im Siebengebirge[8] und der Südteil auf dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken. Einige wenige Erhebungen des Naturparks liegen östlich des Naturschutzgebietes.

Folgende, nachfolgend nach Höhe geordneten Erhebungen sind von Bedeutung (Höhe und Naturraum je in Klammern, die „großen 7 Berge des Siebengebirges“ sind je mit einem Stern versehen):

  • Großer Ölberg* (460,7 m, östliches Siebengebirge) mit Gipfelrestaurant
    • Kleiner Ölberg (331,7 m; nördlicher Nebengipfel des Großen Ölbergs, nordöstlicher Randberg)
  • Löwenburg* (455 m, östliches Siebengebirge) mit Burgruine
  • Lohrberg* (432,8 m, östliches Siebengebirge)
  • Dreiergipfel (378,4 m, Rheinwesterwälder Vulkanrücken):
    • Broderkonsberg (378,4 m, Ostgipfel)
    • Himmerich (367,1 m, Nordwestgipfel); „Riesenschiss“
    • Mittelberg (352,2 m, mittlerer Gipfel)
  • Dachsberg (362,2 m, nordwestliche Asbacher Hochfläche)
  • Leyberg (359,2 m, Rheinwesterwälder Vulkanrücken)
  • Nonnenstromberg* (335,9 m, westliches Siebengebirge)
  • Petersberg* (335,9 m, westliches Siebengebirge), Name im früheren Mittelalter Stromberg, mit Ringwall 3500 v. Chr., Peterskapelle, Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland
  • Himberg (335,2 m, Rheinwesterwälder Vulkanrücken)
  • Wolkenburg* (324 m, westliches Siebengebirge) mit Burgruine
  • Drachenfels* (320,7 m, westliches Siebengebirge) mit Burgruine und Gipfelhotel
  • Rosenau, auch Große Rosenau (322,1 m, östliches Siebengebirge); mit Burgruine
  • Großer Breiberg (312,9 m, westliches Siebengebirge)
  • Stenzelberg (287 m, östlicher Randberg des Siebengebirges); ehemaliger Kletterberg
  • Hirschberg (256,8 m, westlicher Randberg des Siebengebirges)
  • Dollendorfer Hardt (246,7 m, nördlichster Berg des (westlichen) Siebengebirges)
  • Weilberg (242,1 m, östlicher Randberg des Siebengebirges); erstmalige Vergabe des Europadiploms für das Siebengebirge am 15. Oktober 1971
  • Scharfenberg (233 m, inneres Pleiser Hügelland)
  • Paffelsberg (195,3 m, Ennert)
  • Reichenberger Höhe (194 m, süd(west)lichste Anhöhe des (westlichen) Siebengebirges)
  • Juffernberg (190,9 m, Ennert)
  • Kuckstein (190,4 m, Ennert)
  • Zickelburg (188,2 m, westliche Vor-Anhöhe des Rheinwesterwälder Vulkanrückens)
  • Rabenlay (180 m, Ennert)
  • Röckesberg (165 m, Ennert)
  • Ennert (152 m, Ennert)

Siehe auch

Literatur

  • Landschaftsverband Rheinland, Referat Landschaftsplanung (Hrsg.); Harald Zepp: Naturpark Siebengebirge. Inhalte vorliegender natur- und landschaftskundlicher Grundlagen (=Beiträge zur Landesentwicklung, 39). Rheinland-Verlag, Köln 1982, ISBN 3-7927-0706-3.
  • Heinrich Müller-Miny: Der Siebengebirge-Rhein-Westerwald-Park. In: Naturschutzparke. Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e. V. Stuttgart, ISSN 0028-1018, Heft 10 (Herbst 1957), S. 316–321.

Einzelnachweise

  1. a b c Der Naturpark, Naturpark Siebengebirge
  2. a b Kartendienste des BfN (Memento des Originals vom 19. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfn.de (Kartendienst „Schutzgebiete“ macht Naturparks und Naturschutzgebiete einblendbar)
  3. Elmar Heinen: Naturschutzgebiet Siebengebirge gestern – heute – morgen. In: Rheinische Heimatpflege, Neue Folge, 27. Jahrgang, Heft 2 (April–Juni 1990), S. 111–124.
  4. Geschichte des Naturparks Siebengebirge, Verschönerungsverein für das Siebengebirge
  5. a b Lage, Größe und Grenzen – Übersichtskarte des Naturparks Siebengebirge (grobe Karte), Verschönerungsverein für das Siebengebirge
  6. Michael Lehnberg: Augustins schöne Flecken gehören jetzt zum Naturpark. In: General-Anzeiger Bonn. 14. November 2007, abgerufen am 20. Juni 2021.
  7. https://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/BN_001K1
  8. https://nsg.naturschutzinformationen.nrw.de/nsg/de/fachinfo/gebiete/gesamt/SU_001K2

Koordinaten: 50° 41′ N, 7° 15′ O

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9