Die Modalitäten der 1995 eingeführten Draft-Lotterie mussten verändert werden, da die Nashville Predators neu in die Liga aufgenommen wurden. Die Predators erhielten mit 18,5 % die gleiche Chance wie das zweitschlechteste Team der abgelaufenen Saison 1997/98 und wählten in allen weiteren Runden an zweiter Position. Die Wahrscheinlichkeiten aller anderen Mannschaften, die die Playoffs verpasst hatten, wurden demzufolge leicht reduziert. Die Lotterie gewannen in der Folge die Florida Panthers, deren Pick jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits die San Jose Sharks besaßen. Die Tampa Bay Lightning wiederum hatten sich in einem früheren Tauschgeschäft mit den Sharks explizit die Möglichkeit zusichern lassen, die Erstrunden-Wahlrechte beider Teams zu tauschen. Diese Option nutzten sie nach der verlorenen Lotterie, sodass sie als schlechteste Mannschaft der Vorsaison nun doch das erste Wahlrecht hatten. Die sonstige Draft-Reihenfolge entsprach der umgedrehten Abschlusstabelle der abgelaufenen Saison, unbeeinflusst vom Erfolg in den Playoffs.
Die Panthers sandten Dave Lowry sowie das Erstrunden-Wahlrecht nach San Jose und erhielten dafür Wiktor Koslow sowie ein konditionales Fünftrunden-Wahlrecht in diesem Draft.
Die Sharks sandten Andrei Nasarow nach Tampa und erhielten dafür Bryan Marchment sowie David Shaw. Ferner wurde explizit in den Transfer aufgenommen, dass die Lightning das Recht erhalten, die Erstrunden-Wahlrechte beider Teams zu tauschen. Diese Option nutzen sie nach der Draft-Lotterie, sodass Wahlrecht 1 und 2 getauscht wurden.
Die Sharks sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (2. Position) sowie ein Drittrunden-Wahlrecht für diesen Draft nach Nashville und erhielten dafür das Erstrunden-Wahlrecht der Predators (3. Position) sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für diesen Draft.
Die Maple Leafs sandten ihr Erstrunden-Wahlrecht (8. Position) sowie ein Viertrunden-Wahlrecht für diesen Draft nach Chicago und erhielten dafür das Erstrunden-Wahlrecht der Blackhawks (10. Position) sowie ein Drittrunden- und ein Fünftrunden-Wahlrecht für diesen Draft.
Die Sharks sandten Shean Donovan sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Colorado und erhielten dafür Mike Ricci sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für diesen Draft.
Die Kings sandten Stéphane Fiset sowie ihr Erstrunden-Wahlrecht nach Colorado und erhielten dafür Éric Lacroix sowie ein Erstrunden-Wahlrecht. Zum Zeitpunkt des Transfers standen die Positionen noch nicht fest.
Die Flyers nahmen Chris Gratton mittels Offer Sheet als Restricted Free Agent von den Lightning unter Vertrag und mussten daher vier Erstrunden-Wahlrechte (1998–2001) als Kompensation abgeben. Diese vier Wahlrechte schickte Tampa jedoch direkt wieder nach Philadelphia und erhielt dafür Mikael Renberg und Karl Dykhuis.
Die New Jersey Devils erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass sie sich mit Lance Ward (Pos. 10, 1996) nicht auf einen Vertrag einigen konnten.
Anm. 2
Die New York Rangers erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Mark Messier das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 3
Die Washington Capitals erhielten ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass Rick Tocchet das Team als Free Agent verlassen hatte.
Anm. 4
Die Colorado Avalanche erhielt ein zusätzliches Wahlrecht als Ausgleich dafür, dass sie sich mit Peter Ratchuk (Pos. 25, 1996) nicht auf einen Vertrag einigen konnte.
Alle Spieler dieses Draft-Jahrgangs haben ihre NHL-Karrieren beendet. Die Tabellen zeigen die jeweils fünf besten Akteure in den Kategorien Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte sowie die fünf Torhüter mit den meisten Siegen in der NHL. Darüber hinaus haben 132 der 258 gewählten Spieler (ca. 51 %) mindestens eine NHL-Partie bestritten.
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Scorerpunkte, S = Siege; Fett: Bestwert