Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Matica slovenská

Das sog. Beňuška-Haus (slow. Beňuškov dom) in Martin. Es war der erste provisorische Sitz der Matica slovenská während der Bauzeit des ersten Vereinsgebäudes. In diesem Haus wirkte und arbeitete der Schriftsteller Jozef Škultéty.
Die Gründungsmitglieder

Matica slovenská (etwa „Slowakische(r) Stiftung/Verein“, wörtlich „Slowakische Mutter“) ist das nationale Kulturinstitut der Slowakei mit Sitz in Martin. Es wird zu einem großen Teil durch Spenden, staatliche Fördermittel, Sponsoring u. ä. finanziert. Vorsitzender der Matica slovenská ist seit 2017 der Rechtsanwalt Marián Gešper. Derzeit verfügt die Institution über 505 Ortsbereiche, 15 Wissenschafts- und Interessenbereiche sowie 240 Folklore-Ensembles.

Geschichte

1863 bis 1918

Am 6. und 7. Juni 1861 trafen sich namhafte Vertreter der Slowaken in St. Martin an der Turz um ein von Štefan Marko Daxner ausgearbeitetes Dokument, welches in die Geschichte als Memorandum der slowakischen Nation (slow. Memorandum národa slovenského) eingegangen ist, zu beschließen. Eine der Forderungen, die in diesem Dokument festgeschrieben wurde, war die Gründung eines slowakischen Kulturinstitutes, welches den Namen Matica slovenská tragen sollte. Das Statut zu ihrer Gründung wurde bereits am 21. August 1862 durch Kaiser Franz Joseph I. genehmigt. Die Matica wurde am 4. August 1863 als Ausdruck des slowakischen nationalen Kulturbewusstseins als nationale Institution aller Slowaken gegründet. Mit der Gründungssitzung entstand einer der bedeutendsten Kulturvereine in der Geschichte der Slowaken. Erster Vorsitzender wurde der katholische Bischof Štefan Moyzes, sein Stellvertreter wurde der evangelische Bischof Karol Kuzmány.

Die Feierlichkeiten zur Eröffnung, an denen etwa 5000 Menschen teilnahmen, begannen mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche und einer heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche von Martin. Danach kam es zu einer offiziellen Eröffnungssitzung die von Ján Francisci als Eröffnungspräsident geleitet wurde. Francisci legte den Versammelten einen Bericht über die Sammelaktion vor, die einen Betrag von 94 000 Gulden – als Gründungskapital einbrachte. Die neue Institution erhielt sogar von Kaiser Franz Joseph I. eine Spende von 1000 Gulden.

Bevor ein neues Vereinsgebäude gebaut werden konnte, hatte die Verwaltung des Institutes im sogenannten Beňuška-Haus ihre Verwaltungsbüros. Das neue Vereinsgebäude wurde vom Architekten Ján Nepomuk Bobula[1] geplant, der Grundstein dafür wurde am 6. April 1864 gelegt. Die Bauarbeiten wurden Ende Juli 1865 beendet und die erste Sitzung im neuen Gebäude fand am 8. August 1865 statt. Das Gebäude wurde im klassizistischen Stil errichtet, hatte ursprünglich eine umbaute Fläche von 1189 m² und wurde nahezu ausschließlich aus Spenden der slowakischen Nation finanziert. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude erweitert und umgebaut. In die Annalen der Matica slovenská ging es als „Erstes Gebäude“ ein.

Das „Erste Gebäude“ der Matica slovenská nach dem Umbau Anfang des 20. Jahrhunderts (heute Literaturmuseum), Zustand 2017

Im Deutschen Krieg wurde 1866 in der Schlacht bei Königgrätz Österreich von den Preußen vernichtend geschlagen. Nach dieser Niederlage sah sich das geschwächte Kaisertum Österreich genötigt innenpolitisch entsprechende Konsequenzen zu ziehen. So kam es zum österreichisch-ungarischen Ausgleich, welcher zur Gründung Österreich-Ungarns führte und dadurch die Position der Ungarn innerhalb des Staates wesentlich stärkte. Aus dieser Position der Stärke heraus wurde die Matica durch den Erlass Nr. 125 vom 6. April 1875 des damaligen ungarischen Innenministers Kálmán Tisza[2] wegen „zu starker slowakischer Gesinnung“ geschlossen und ihr durch Spenden des Kaisers und der Slowaken gesammeltes Vermögen beschlagnahmt. Dem Institut wurden „panslawistische Umtriebe“ vorgeworfen.

1919 bis 1948

Nach der Entstehung der Tschechoslowakei wurde die Matica slovenská im Jahre 1919 neu aktiviert und fungierte bis zur Entstehung der Slowakischen Akademie der Wissenschaften (1942) praktisch als Ersatz für diese Institution (die Matica hat u. a. die slowakische Sprache reguliert).

Zwischen 1924 und 1926 wurde das „Zweite Gebäude“ der Matica nach Plänen des Architekten Ján Palkovič[3] errichtet. Dieses Gebäude wurde 1964 zum Nationalen Kulturdenkmal ernannt und ist heute der Hauptsitz des Instituts.

Das erste Gebäude der Matica Slovenska (ursprünglicher Zustand)

Die Tätigkeit der Matica slovenská wurde in der Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik nicht besonders unterstützt, da die führenden tschechischen Politiker der damaligen Zeit T. G. Masaryk und Edvard Beneš Vertreter des sogenannten Tschechoslowakismus waren[4]. Auch wurden die im Pittsburgher Vertrag getroffenen Vereinbarungen zum großen Teil von den Tschechen nicht eingehalten, berichten die Slovenské národné noviny[5], das offizielle Presseorgan der Matica slovenská.

Nach 1948

Das „Zweite Gebäude“ der Matica slovenská ist auch der heutige Hauptsitz des Kulturinstitutes (2015)

Nachdem die Kommunisten durch den Februarputsch 1948 in der Tschechoslowakei gewaltsam an die Macht gekommen waren, wurden die Aufgaben der Matica stark reduziert, sodass sie nur als eine Art Gesellschaft und Bibliothek zur Pflege der slowakischen Sprache fungierte. Die traditionell „schlechten Beziehungen“ zwischen der Matica und der Staatsführung setzten sich auch in der folgenden Zeit fort.

Ein Tiefpunkt wurde erreicht, als der damalige Staatspräsident der Tschechoslowakei Antonín Novotný eine Einladung nach Martin erhielt, um im August 1967 an den Feierlichkeiten der 100-jährigen Gründung des Slowakischen Gymnasiums[6] in Martin teilzunehmen. Bei einem Empfang in der Matica slovenská beschimpfte er das Direktorium der Matica als „bourgeoise Nationalisten“ (slow. buržoázni nacionalisti) und verbot seiner Ehefrau sogar die bei solchen Gelegenheiten üblichen Geschenke anzunehmen. Statt des ursprünglich vorgesehenen Besuches am Slowakischen Nationalfriedhof von Martin zog er einen Besuch bei einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (slow. Jednotné roľnické družstvo, JRD) der Umgebung vor[7]. Dadurch desavouierte er nicht nur die Führung der Matica, sondern auch große Teile der Slowaken fühlten sich durch dieses Verhalten beleidigt. Auch die Führung der damaligen slowakischen kommunistischen Partei unter Alexander Dubček wandte sich von ihm ab und sicherlich trug dieses Ereignis zu seinem Sturz im März 1968 bei und war einer der Gründe des Prager Frühlings.

Während des sozialistischen Regimes wurde die Matica von bedeutenden Schriftstellern, dem Dichter und Journalisten Ladislav Novomeský und nach ihm dem Essayisten und Schriftsteller Vladimír Mináč, unterhalten.

Nachdem am 1. Januar 1969 eine föderale Ordnung innerhalb der Tschechoslowakei eingeführt wurde[8], erhielt auch das slowakische Traditionsinstitut Matica slovenská innerhalb der slowakischen Teilrepublik mehr Aufmerksamkeit.

Bereits zum 100-jährigen Gründungsjahr der Matica im Jahre 1963 gab es Überlegungen über einen Neubau. 1964 wurden Pläne von den Architekten Dušan Kuzma[9] und Anton Cimmermann[10] hierzu erstellt. Wegen politischer Querelen konnte der Bau des „Dritten Gebäudes“ der Matica jedoch erst 1975 fertig gestellt werden. Als es im Jahre 2000 zur Trennung der Matica von der in diesem Gebäude residierenden Slowakischen Nationalbibliothek kam, wurde 2005 das Gebäude der Nationalbibliothek zugesprochen. Seither residiert die Matica slovenská im „Zweiten Gebäude“ der 1920er Jahre.

Nach der Samtenen Revolution (1989) wurde der Aufgabenbereich des Kulturinstitutes nur teilweise erweitert.

Aufgaben der Matica slovenská

Hauptaufgabe ist die Pflege des nationalen Kulturerbes.

Zur Matica slovenská gehören u. a.

  1. das Slowakische Literaturinstitut
  2. das Slowakische Historische Institut

und bis 2000 auch die Slowakische Nationalbibliothek

Bedeutende Persönlichkeiten

Bedeutende Persönlichkeiten, die an der Matica slovenská wirkten waren:

Literatur

  • Matica slovenská, Führer, zusammengestellt von Viliam Mruškovič, herausgegeben von der Matica slovenská, Martin 1989, ISBN 80-7090-042-3 (deutsch)
  • Július Vanovič: Druhá kniha o starom Martine. Matica slovenská, Martin 1993, ISBN 80-7090-241-8. (slowakisch)
Commons: Matica slovenská – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ján Nepomuk Bobula (* 15. März 1844 in Dovalovo, bei Neuhäusel in der Liptau, Königreich Ungarn, † 15. November 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein slowakischer Architekt und Unternehmer. Er schuf zahlreiche bedeutende Gebäude, vor allem in Budapest. Bobula war auch politisch und publizistisch tätig. Zwischen 1892 und 1897 war er Abgeordneter im Ungarischen Reichstag.
  2. Kálmán Tisza war ab 2. März 1875 bis 11. Februar 1887 Innenminister und ab 20. Oktober 1875 bis 13. März 1890 auch Ministerpräsident Ungarns. Tisza bedrängte die nichtmagyarische Bevölkerung Ungarns durch mehr oder weniger sanften Druck nicht nur die ungarische Nationalität, sondern auch die ungarische Sprache als 'Muttersprache' anzunehmen.
  3. Ján Palkovič (* 4. November 1892 in Liptovký Svätý Peter, Komitat Liptau, Österreich-Ungarn, † 28. April 1931 in St. Martin an der Turz, Tschechoslowakei) war ein Architekt, Unternehmer und Publizist.
  4. So antwortete Masaryk, in seiner Eigenschaft als Präsident der damaligen Tschechoslowakei(!), einem Redakteur der französischen Zeitschrift 'Le Petit Parisien' am 14. September 1921 auf die Frage des Verhältnisses zu den Slowaken: Es gibt kein slowakisches Volk. Das ist lediglich eine Erfindung der ungarischen Propaganda! (Quelle Slovenské národné noviny, 1. November 2016; siehe Weblinks)
  5. Die Zeitschrift Slovenské národné noviny ist seit 1. Mai 2011 die offizielle Wochenzeitschrift der Matica slovenská. Die Zeitschrift wurde bereits 1845 unter dem Titel Slovenskje národňje novini von Ľudovít Štúr gegründet und erschien mit zahlreichen Unterbrechungen immer aufs Neue.
  6. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden auf dem Gebiet der heutigen Slowakei drei Gymnasien mit slowakischer Unterrichtssprache gegründet: 1862 Evangelisches Gymnasium in Großrauschenbach (slow. Revúca), 1866 Evangelisches Gymnasium in Martin, 1869 Slowakisches Gymnasium in Kloster-Kühhorn (slow. Kláštor pod Znievom)
  7. Slovenské národné noviny ("Slowakische Nationalzeitung") vom 1. November 2016
  8. Die am 11. Juli 1960 gegründete "Tschechoslowakische Sozialistische Republik" (ČSSR) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1969 in zwei Teilrepubliken (Tschechische Sozialistische Republik und Slowakische Sozialistische Republik) aufgegliedert.
  9. Dušan Kuzma (* 17. März 1927 in Mestečko, Kreis Trentschin, Tschechoslowakei, † 17. Juni 2008 in Preßburg, Slowakei) war ein slowakischer Architekt. Er studierte an der Baufakultät der Technischen Hochschule in Preßburg. Ab 1960 wirkte er als Professor für Architektur in seiner Vaterstadt.
  10. Anton Cimmermann (* 28. August 1930 in Svätý Anton, † 29. Oktober 1982 in Preßburg) war ein slowakischer Architekt und Autor zahlreicher Funktionsbauten in der Slowakei.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9