Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Kinderdijk

Kinderdijk
Staat Niederlande Niederlande

Provinz  Zuid-Holland
Gemeinde Molenlanden
Fläche
 – Land
 – Wasser
2,96 km2
1,52 km2
1,44 km2
Einwohner 790 (1. Jan. 2024[1])
Koordinaten 51° 53′ N, 4° 38′ OKoordinaten: 51° 53′ N, 4° 38′ O
Vorwahl 078
Postleitzahlen 2953–2954, 2961
Website kinderdijk.nl
Mühlen auf dem Overwaard-Polder
Mühlen auf dem Kanal gespiegelt

Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden, der etwa 15 Kilometer südöstlich von Rotterdam in der Provinz Südholland liegt. Der Ort gehört zur Gemeinde Molenlanden auf der Niederung Alblasserwaard und liegt auf dem Polder Nederwaard. Im Nordwesten fließen die Flüsse Lek und Noord, die den Ort von zwei Seiten einschließen, zur Nieuwen Maas zusammen. Bekannt ist der Ort für seine Mühlen, die 1997 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen wurden.

Namensherkunft

Es gibt mehrere Legenden zur Ätiologie des Namens „Kinderdijk“ (deutsch Kinderdeich):

  • Bei der Elisabethenflut 1421 soll eine Wiege mit einem weinenden Kind und einer Katze unversehrt auf den Deich gespült worden sein.
  • Eine andere Legende besagt hingegen, dass der Deich durch Kinderarbeit entstanden sein soll.
  • Eine andere Geschichte erzählt, dass ein gewisser Jan in einem großen Haus in der Nähe von Kinderdijk lebte. Dieser Jan hatte viele Kinder und hieß daher „Jan der Kindere“.
  • Eine weitere Erklärung ist, dass der betreffende Deich im Vergleich zu den umliegenden Deichen niedriger war. Der Deich war daher ein kleineres Exemplar, also ein „Kind“.

Wirtschaft

Die ersten Bauern siedelten schon um 1000 nach Christus in dieser Gegend. Im Osten und Südosten befinden sich die Polder Overwaard und Polder Blokweer, die größtenteils landwirtschaftlich genutzt werden.

In der Nähe der Ortschaft befinden sich entlang der beiden Flüsse viele kleine Werften. Darunter die ehemalige Werft Smit & Zoon (seit 1688),[2] welche durch Zusammenlegungen zum heutigen Werftenverbund Royal IHC wuchs und ein großer Arbeitgeber des Ortes wurde.

Die Mühlen von Kinderdijk

Mühlenlandschaft Kinderdijk
Einzelne Mühle

Die Mühlen von Kinderdijk gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in den Niederlanden. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von 19 Windpumpen, die dazu dienen, das anfallende Wasser aus den Poldern abzupumpen, um so den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Die Mühlen pumpen das Wasser in den Nieuwen Waterschap, welcher in den Fluss Lek fließt. Sie wurden im 18. Jahrhundert erbaut, nachdem sich die älteren Kanalsysteme als wenig effektiv erwiesen.

Die Wasserwege, die auch die Polder voneinander trennen, unterteilen die Mühlen auch in mehrere Gruppen:

  • Westlich des Nieuwen Waterschap, auf dem Nederwaard-Polder, befinden sich acht runde Mühlen aus roten Ziegelsteinen, die alle 1738 erbaut wurden.
  • Auf dem Overwaard-Polder im Osten befinden sich acht achteckige, hölzerne Mühlen direkt am Wasserweg sowie drei ähnliche Mühlen etwas weiter im Inneren des Polders. Bis auf eine der Mühlen im „Polderinneren“ (1761) wurden alle 1740 erbaut.
  • Auf dem Polder Blokweer, südöstlich von Kinderdijk, befindet sich eine einzelne Mühle aus Holz, die Blokweerse Molen. Sie ist auch unter dem Spitznamen „De Blokker“ bekannt. Das Baujahr der ursprünglichen Mühle ist unbekannt. „De Blokker“ fiel öfters Bränden zum Opfer, zuletzt 1997. Seit 2001 ist die Mühle wiederaufgebaut und restauriert. Diese Mühle ist auch die einzige aus der Gruppe, bei der sich das Schaufelrad außerhalb der Mühle befindet und so von außen sichtbar ist.

Heutzutage haben Pumpen (zuerst Dieselpumpen, heute Elektropumpen) die Arbeit der Mühlen übernommen. Trotzdem erfreuen sich die Mühlen immer noch großer Beliebtheit. Sie werden zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel dem Landelijke Molendag (Landesweiter Mühlentag, siehe auch Vereniging De Hollandsche Molen), wieder in Betrieb genommen. Eine der Mühlen auf dem Nederwaard-Polder ist sogar von innen zu besichtigen, manche andere hingegen sind in Privatbesitz und werden als Wohnhaus genutzt.

Persönlichkeiten des Ortes

  • Fop Smit (1777–1866), Schiffsbauer
  • Coenraad Bron (1937–2006), Informatiker (hier aufgewachsen)
  • Gilles Quispel (1916–2006), Theologe und Kirchenhistoriker (hier aufgewachsen)
  • Els Veder-Smit (1921–2020), Politikerin (u. a. Staatssekretärin), VVD (hier geboren)

Siehe auch

Commons: Kinderdijk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2024. In: StatLine. CBS, 16. August 2024, abgerufen am 13. Oktober 2024.
  2. Hans Vandermissen: Maritiem. Nederlanders en de zee. Uniboek, Bussum 1983, ISBN 90-228-1874-8, S. 22.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9