Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Karl Georg Schmidt (Politiker)

Karl Georg Schmidt

Karl Georg Schmidt (* 29. März 1904 in Weimar; † 26. November 1940 in Friedrichroda, Thüringen) war ein deutscher Nationalsozialist und Abgeordneter. Er war Oberbürgermeister von Köln und Gauwirtschaftsberater.

Leben

Schmidt studierte Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Abschluss als Dipl.-Kaufmann und Promotion zum Dr. rer. pol. 1927.[1] 1925 wurde er im Corps Austria recipiert.[2] Er trat 1923 die NSDAP ein und wechselte nach deren Verbot zum Freikorps Oberland. Nach der Aufhebung des Verbots 1925 wurde er wieder NSDAP-Mitglied. In der Folge war er Mitbegründer des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes an der Universität Frankfurt. Von April bis Juni 1925 war er Stützpunktleiter der NSDAP in Bitterfeld und kurzfristig Bezirksleiter im Kinzigtal. Von Januar 1929 bis März 1933 dann Geschäftsführer des westdeutschen Verbandes der Uhrmacher und Goldschmiede e. V. in Köln und dort verwandt mit dem Parteigenossen, dem Goldschmied Karl Berthold (der von 1933 bis 1945 als NS-Direktor die Kölner Werkschulen leitete). Ab 1931 war er Gauwirtschaftsberater, Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront und Gauamtsleiter des Amtes Handel und Handwerk. 1932 gründete und leitete er den antisemitischen Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes. Er war ab März 1932 Mitglied des Preußischen Landtages.

Bei den Stadtverordnetenwahlen am 12. März 1933 war Schmidt Kandidat der NSDAP auf Platz 11. Nach dieser Wahl und der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Köln am folgenden Tag wurde Schmidt zum Wirtschaftsdezernenten im Stadtrat ernannt. Nach einer Tätigkeit als kommissarischer Beigeordneter der Stadt Köln bis Juni 1933 und als Stadtverordneter wurde er im folgenden Monat zum Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer ernannt. Dieses Amt übte er bis zum Dezember 1936 aus. Im Februar 1934 wurde Schmidt vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz zum Mitglied des Bezirkverwaltungsgerichts ernannt. Von Juli 1934 bis 1937 war er außerdem als Ratsherr im Rat der Stadt vertreten. Im Januar 1935 wurde Schmidt vom preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring zum Preußischen Provinzialrat der Rheinprovinz ernannt. Schmidt war Inhaber des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP und des Gautraditionszeichens vom Jahre 1923 (Hessen-Nassau).

Im Januar 1937 löste Schmidt Günter Riesen als Oberbürgermeister von Köln ab und blieb dies bis zu seinem Tode 1940. Er sah sich gern als Förderer der Künste: In der „Gaukulturwoche“ 1938 stellte er z. B. 100.000 Reichsmark aus dem städtischen Haushalt „zur Förderung und für Ankäufe zeitgenössischer völkischer Kunst“ zur Verfügung.[3] Ein schönes Beispiel des Kölner Klüngels: denn davon profitierten überwiegend Künstlerlehrer, Absolventen und Studierende der Kölner Kunstschule, die von seinem Stiefvater, dem Direktor Karl Berthold geleitet wurde. Die Stadt Köln verfügte zu der Zeit (wie auch alle anderen Städte im Reich) durch die Arisierung der Vermögen ihrer jüdischen Mitbürger (die in der Aktion 3 durchgeführt wurde) über erhebliche Geldsummen. Durch seine Tätigkeit als Oberbürgermeister von Köln war er zudem in einer Vielzahl von Aufsichtsräten und Kuratorien vertreten. Es handelte sich dabei unter anderem um die Aufsichtsräte folgender Firmen:

  • Ford-Werke AG
  • Gemeinnützige AG für Wohnungsbau in Köln
  • Köln-Bonner Eisenbahnen
  • Kölner Gas GmbH
  • Kölner Verlags Anstalt und Druckerei
  • Messe- und Ausstellungs-GmbH
  • Rheinische Zellwolle AG
  • Union Rheinische Braunkohlen-Kraftstoff AG.

Schmidt war ab November 1936 Brigadeführer im Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps. Von März 1936 bis zu seinem Tod saß er im Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus). Nach seinem Tod wurde sein Mandat bis Kriegsende von Josef Krämer weitergeführt. Im Amt des Oberbürgermeisters folgte ihm Peter Winkelnkemper.

Sonstiges

Königin Wilhelmina (Niederlande) verlieh ihm am 1. Dezember 1937 den Orden von Oranien-Nassau. Schmidt ließ 1938 das Motorschiff MS Stadt Köln als Repräsentationsschiff der Kölner Oberbürgermeister bauen. Das Schiff überstand den Krieg und steht heute unter Denkmalschutz.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Die deutsche Mineralölversorgung in ihrer Beziehung zur Wirtschafts- und Außenpolitik.
  2. Kösener Corpslisten 1960, 25/282
  3. DNB 964928477/34, Ute Haug, Dissertation 1998, siehe S. 133: Der Kölnische Kunstverein im Nationalsozialismus
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9