Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Irish Masters 1995

Irish Masters 1995
Benson & Hedges Irish Masters 1995

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 12
Austragungsort: Goffs, Kill, Irland
Eröffnung: 21. März 1995
Endspiel: 26. März 1995
Sieger: EnglandEngland Peter Ebdon
Finalist: Schottland Stephen Hendry
Höchstes Break: 138 (EnglandEngland Dave Harold)
1994
 
1996

Das Benson & Hedges Irish Masters 1995 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1994/95. Das Einladungsturnier wurde vom 21. bis 26. März in Kill im Osten der Republik Irland ausgetragen. Zum 18. Mal war Halle des Pferdeauktionators Goffs in dem Ort vor den Toren Dublins der Veranstaltungsort.

Nachdem Steve Davis zuletzt zweimal in Folge gewonnen hatte, verlor er diesmal sein Auftaktmatch mit 4:5 gegen Peter Ebdon. Ebdon erreichte anschließend das Endspiel und setzte sich dort mit 9:8 gegen den Weltmeister und Weltranglistenersten Stephen Hendry durch. Nach dem Sieg beim Grand Prix 1993 war es sein zweiter Titelgewinn auf der Profitour.[1]

Preisgeld

200.000 £ im Preistopf waren der Rekord beim Irish Masters. Solange es ein Einladungsturnier war, wurde der Betrag auch danach nicht mehr übertroffen. Gegenüber dem Vorjahr war es eine Steigerung von 10.000 £, allerdings waren die Beträge insgesamt ganz anders verteilt. Der Sieger bekam 22.000 £ mehr, beim Finalverlierer waren es noch 2.000 £ plus. Bei den anderen 10 Spielern wurde dafür um 1.000 £ bzw. 1.500 £ gekürzt.[2]

Platzierung Preisgeld
Sieger 70.000 £
Finale 30.000 £
Halbfinale 18.000 £
Viertelfinale 9.000 £
Runde 1 6.250 £
Höchstes Break 3.000 £
Insgesamt 200.000 £

Finalrunde

Die Top 11 der Weltrangliste traten in Dublin zum Irish Masters an. Als zwölfter Spieler bekam der Nordire Joe Swail, Nummer 19 der Rangliste, einen Startplatz. Der Titelverteidiger Peter Ebdon und die Top 3 waren für das Viertelfinale gesetzt. Die übrigen Teilnehmer spielten in Runde 1 gegeneinander um die anderen Viertelfinalplätze. Anders als bisher wurden die ersten beiden Runden nicht mehr im Modus Best of 9 gespielt, sondern alle Runden bis zum Halbfinale waren Best of 11. Das Finale ging wie bisher über 9 Gewinnframes (Best of 17).[2][3][4][5]

Runde 1
(Best of 9)
Viertelfinale
(Best of 9)
Halbfinale
(Best of 11)
Finale
(Best of 17)
                                   
  1  EnglandEngland Steve Davis  4    
8  Wales Darren Morgan  4
10  EnglandEngland Peter Ebdon  5    
10  EnglandEngland Peter Ebdon  5   10  EnglandEngland Peter Ebdon  6
  5  EnglandEngland John Parrott  3    
4  EnglandEngland Jimmy White  4
5  EnglandEngland John Parrott  5
5  EnglandEngland John Parrott  5  
9  EnglandEngland Ronnie O’Sullivan  2   10  EnglandEngland Peter Ebdon  9
  2  Schottland Stephen Hendry  8
3  Thailand James Wattana  3
6  Schottland Alan McManus  1
11  Nordirland Joe Swail  5    
11  Nordirland Joe Swail  5   11  Nordirland Joe Swail  3
  2  Schottland Stephen Hendry  6  
2  Schottland Stephen Hendry  5
7  Irland Ken Doherty  5
7  Irland Ken Doherty  4  
12  EnglandEngland Dave Harold  3  

Finale

Stephen Hendry war nicht nur die aktuelle Nummer 1 im Snooker, als er 1989 erstmals im Finale des Irish Masters gestanden hatte, war Peter Ebdon noch nicht einmal Profi gewesen. Für Hendry war es das dritte Finale bei diesem Turnier – 1992 hatte er gewonnen –, für Ebdon das dritte Finale seiner Karriere. Allerdings hatte Ebdon Hendry auch schon zweimal besiegt: eineinhalb Jahre zuvor beim Grand Prix, den er anschließend gewann, und einen Monat zuvor beim Masters.

Doch zunächst sah es nach einem klaren Favoritensieg aus. Hendry gewann die ersten 4 Frames, obwohl in allen Frames auch Ebdon seine Chance hatte. Nach der ersten Pause schaffte er es dann endlich, ein Break durchzuziehen und sich mit einem Century-Break den ersten Punkt zu sichern. Zwar konterte Hendry umgehend mit einem eigenen Century, danach erkämpfte sich der Engländer aber die nächsten beiden Frames und mit 3:5 nach der ersten Session war für Ebdon das Match immer noch offen. Auch am Abend nützte es Hendry nichts, dass er den ersten Frame gewann, Ebdon holte sich danach 3 Frames in Folge und hatte zur Mid-Session-Pause den 6:6-Ausgleich hergestellt. Im 12. Frame reichte dabei Hendry ein Break von 55 Punkten nicht, Ebdon stahl ihn noch mit 2 Punkten Vorsprung. Die letzte Phase des Finals begann dann wieder besser für den Schotten: Der Weltmeister holte zwei Frames in Folge und war damit nur noch einen Frame vom Sieg entfernt. Doch auch dieser Vorsprung genügte nicht. Auch unter Druck holte Ebdon zum zweiten Mal drei Frames in Folge und gewann mit 9:8 den zweiten Profititel in seinem vierten Profijahr.

Finale: Best of 17 Frames
Goffs, Kill, Irland, 26. März 1995
EnglandEngland Peter Ebdon 9:8 Schottland Stephen Hendry
Nachmittag: 20:117 (82), 48:78, 40:80 (59), 34:92, 129:0 (123), 0:107 (101), 75:33, 75:5 (75);
Abend: 28:94 (70), 86:21, 78:44, 62:60 (55 Hendry), 4:76, 35:80, 66:28 (59), 65:49, 62:10
123 Höchstes Break 101
1 Century-Breaks 1
3 50+-Breaks 5

Century-Breaks

5 Spieler spielten in 11 Partien 7 Century-Breaks, den beiden Finalisten gelangen jeweils zwei Breaks von über 100 Punkten. Das höchste Break des Turniers erzielte aber Dave Harold in Runde 1, wofür er die Extraprämie von 3.000 £ bekam.[2][4]

EnglandEngland Dave Harold 138
Nordirland Joe Swail 128
EnglandEngland Peter Ebdon 123, 106
Irland Ken Doherty 122
Schottland Stephen Hendry 108, 101

Quellen

  1. Irish Masters. Chris Turner's Snooker Archive, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
  2. a b c 1995 Irish Masters - Finishes. CueTracker, abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
  3. 1995 Irish Masters. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
  4. a b 1995 Benson & Hedges Irish Masters. snooker.org, abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
  5. Rankings - 1994-1995. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9