Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Georg von Siemens

Georg von Siemens

Johann Georg Siemens, ab 1899 von Siemens, (* 21. Oktober 1839 in Torgau; † 23. Oktober 1901 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Politiker aus der Familie Siemens.

Leben

Herkunft, früher Werdegang

Georg von Siemens[1] entstammte dem alten Goslarer Stadtgeschlecht Siemens (1384 urkundlich erwähnt); er war ein Neffe zweiten Grades der Erfinder und Industriellen Werner, Wilhelm und Carl (von) Siemens. Sein Vater, der Berliner Justizrat Johann Georg Siemens, stellte 1847 einen erheblichen Teil des Gründungskapitals der Firma Siemens & Halske bereit, aus welcher sich später die Siemens AG entwickelte. Seine Mutter war Marie von Sperl (1819–1902).

Georg Siemens studierte 1858/59 Jura in Heidelberg und arbeitete danach zunächst als Assessor am Landgericht Aachen. Ab 1866 übernahm er verschiedene Aufträge für die Firma Siemens & Halske; u. a. reiste er 1868/69 nach Persien, um die Verhandlungen mit der persischen Regierung über den Bau und Betrieb der Indo-Europäischen Telegrafenlinie abzuschließen.

Deutsche Bank

1870 wurde Siemens auf Initiative Adelbert Delbrücks zu einem der Gründungsdirektoren der Deutschen Bank bestellt, als deren Vorstandssprecher er bis 1900 fungierte. In dieser Zeit entwickelte sich die Deutsche Bank zu einer der bedeutendsten Großbanken Deutschlands. Ursprünglich etabliert um die Finanzierung des deutschen Außenhandels zu erleichtern, hielt sich die Bank vom Boom-Bust-Emissionsgeschäft der Gründerzeit fern. Nach dem Gründerkrach erwarb sie dann eine zentrale Stellung, u. a. durch Übernahme der angeschlagenen Deutschen Union-Bank und des Berliner Bankvereins. Ferner bemühte sich die Deutsche Bank auf Anregung Siemens’ und Hermann Wallichs als erste Großbank um Depositen, welche die finanziellen Mittel der Bank über das Eigenkapital hinaus erweiterten.

Georg von Siemens als Bahnwärter der Bagdadbahn: Karikatur der Lustigen Blätter von 1900

Ab den 1880er Jahren betrieb die Deutsche Bank unter Siemens’ Federführung die Finanzierung von Industrieunternehmen wie der AEG Emil Rathenaus, Mannesmann, Bayer und der BASF. 1897 organisierte Georg Siemens die Umwandlung von Siemens & Halske – das Unternehmen wurde zu diesem Zeitpunkt von seinen Vettern (zweiten Grades) Arnold und Wilhelm geleitet – in eine Aktiengesellschaft, um seine Kapitalbasis zu stärken. Ein anderer Schwerpunkt seiner Arbeit war die Finanzierung des internationalen Eisenbahnbaus, unter anderem im Osmanischen Reich (Bagdadbahn) und in den Vereinigten Staaten von Amerika (Northern Pacific Railway).

Siemens kam innerhalb des Vorstandes der Deutschen Bank die Rolle des – ursprünglich fachfremden – „Dynamiker[s] [zu], der große Projekte konzipierte, vor Ideen sprühte und rasch zupacken konnte“.[2] Sein Vorstandskollege Wallich charakterisierte ihn wie folgt:

„[Siemens] … suchte von mir zu lernen und übertraf bald seinen Lehrmeister. Ich erkannte sofort seine hohe Begabung, und wenn ich auch mancherlei Strauß mit ihm auszufechten hatte (er erschreckte mich schon damals durch seinen kühnen Tatendurst), so blieben wir uns doch gegenseitig gut, und ich gab in vielen Fällen nach, einem inneren Gefühl folgend, daß er für die Zukunft der Bank unentbehrlich sein würde.[3]

Politisches Engagement

Berliner Villa von Georg von Siemens

Von 1874 an war Siemens wiederholt Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses und des Reichstages, zunächst als Nationalliberaler und später – nach der Spaltung der Nationalliberalen – als Angehöriger der 1884 von Eugen Richter und Franz von Stauffenberg gegründeten linksliberalen Deutschen Freisinnigen Partei. 1901 war Siemens als Nachfolger Johannes von Miquels für das Amt des preußischen Finanzministers im Gespräch, die Verschlechterung von Siemens’ Gesundheitszustand – Folge einer Krebserkrankung – vereitelte jedoch die Ernennung.

Familie, Privates

Georg Siemens heiratete 1872 Elise Görz (1850–1938), eine Tochter des hessischen Juristen und liberalen Politikers Joseph Görz. Gemeinsam hatten sie sechs Töchter, wo von die mittlere Tochter Toni nach sehr Lebensjahren verstarb.[4] Ihre erste Tochter Elisabeth heiratete den Physiker Ferdinand Kurlbaum, ihre zweite Tochter Marie den Archäologen und Museumsdirektor Theodor Wiegand, ihre dritte Tochter Sophie Charlotte den Archäologen Hans Schrader und ihre fünfte Tochter Annette zunächst den Offizier und Diplomaten Hans Freiherr von Müffling, sonst Weiß genannt (1878–1914), dann den Volkswirt, Bankier und Politiker Karl Helfferich. Helfferich ist der Autor einer dreibändigen Biographie über Georg von Siemens. 1899 wurde Georg Siemens in den preußischen Adelsstand erhoben.

Siemensgruft im Park Ahlsdorf

Die Grabstätte von Georg von Siemens befindet sich in der Siemensgruft im Park von Schloss Ahlsdorf im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Literatur

  • Lothar Gall: Die Deutsche Bank von ihrer Gründung bis zum ersten Weltkrieg, 1870-1914. In: Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: Die Deutsche Bank: 1870–1995. C. H. Beck, München 1995. ISBN 3-40-63894-5-7.
  • Karl Helfferich: Georg von Siemens. Ein Lebensbild aus Deutschlands grosser Zeit. 3 Bände, Springer Verlag, Berlin 1921. Erster Band
  • Martin L. Müller: Siemens, Johann Georg von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 375 f. (Digitalisat).
  • Hermann Werner Siemens: Stammbaum der Familie Siemens. Druck C. H. Beck Nördlingen, J. F. Lehmann, München 1935, S. 149 f., S. 172 f.
  • Hermann Wallich: Aus meinem Leben. In: Zwei Generationen im deutschen Bankwesen, 1883-1914; von Hermann Wallich und Paul Wallich, mit einer Einführung von Henry C. Wallich, In: Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung, Vol. 2, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1978.

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1908. In: "Der Gotha". 2. Auflage. Siemens, B. Justus Perthes, Gotha November 1907, S. 858–859 (Online).
  2. Lothar Gall: Die Deutsche Bank von ihrer Gründung bis zum ersten Weltkrieg, 1870-1914. In: Lothar Gall, Gerald D. Feldman, Harold James, Carl-Ludwig Holtfrerich, Hans E. Büschgen: Die Deutsche Bank: 1870–1995. C. H. Beck, München 1995, S. 16.
  3. Hermann Wallich: Aus meinem Leben. In: Zwei Generationen im deutschen Bankwesen, 1883-1914; von Hermann Wallich und Paul Wallich, mit einer Einführung von Henry C. Wallich, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 1978, S. 124.
  4. Leni Siemens: Stammbaum der Familie Siemens. Ergänzungsband 1958, Druck Gebr. Parcus KG München, J. F. Lehmann, München 1958, S. 48 f.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9