Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Fiandri e Malagoli

Fiandri e Malagoli
Officina Fiandri
Rechtsform Kapitalgesellschaft (Srl)
Gründung 1950
Sitz Modena, Italien
Leitung Celestino Fiandri
Duilio Malagoli
Branche Karosseriebau,
Metallverarbeitung

Fiandri e Malagoli (später auch: Officina Fiandri) ist ein metallverarbeitender Betrieb aus der italienischen Stadt Modena, der in den 1950er-Jahren Automobilkarosserien herstellte. In dieser Funktion war das Unternehmen nahezu ausschließlich für den Sport- und Rennwagenhersteller Maserati tätig. Die Maseratis von Fiandri e Malagoli sind inzwischen gesuchte Raritäten, die Preise in siebenstelliger Höhe erreichen. Seit dem Rückzug aus dem Automobilbereich produziert Fiandri unter anderem Müllcontainer und Stadtmöbel.

Unternehmensgeschichte

Gründer des Unternehmens waren Celestino Fiandri und Duilio Malagoli.[1] Beide waren in der frühen Nachkriegszeit Angestellte der Carrozzeria Fantuzzi gewesen, eines kleinen Karosseriebauunternehmens von Medardo Fantuzzi, das seinen Sitz innerhalb der Werksanlagen von Maserati hatte[2] und dort Sportwagenaufbauten herstellte. Eine Quelle beschreibt Celestino Fiandri als Medardo Fantuzzis Assistenten.[3] 1950 machten sich Fiandri und Malagoli mit einem eigenen Betrieb in Modena selbständig, der zunächst als Fiandri e Malagoli firmierte. Zu den Mitarbeitern Fiandri e Malagolis gehörte in den ersten Jahren unter anderem Fernando Baccarini, der 1957 mit der Carrozzeria Gransport einen Konkurrenzbetrieb gründete.

Bis 1959 arbeitete Fiandri e Malagoli fast ausschließlich als Zulieferer für Maseratis Sportwagenprogramm. Als Maserati mit Ablauf des Jahres 1958 aus wirtschaftlichen Gründen das werksseitige Motorsportengagement beendete,[4] brach für Fiandri e Malagoli der zentrale Geschäftsbereich weg. Das Unternehmen zog sich daraufhin vollständig aus dem Automobilsektor zurück. Duilio Malagoli verließ den Betrieb und gründete mit zwei Geschäftspartnern in Modena das Karosseriebauunternehmen BBM. Unter der Leitung Celestino Fiandris richtete sich Fiandri e Malagoli neu aus. Seit 1963 produziert der mittlerweile als Officia Fiandri firmierende Betrieb Müllcontainer und Mülleimer einschließlich passender Transportgeräte sowie Stadtmöbel wie Bänke und Lampen aus Metall. In diesem Bereich ist Fiandri noch im 21. Jahrhundert aktiv.[1]

Fiandri e Malagoli und Maserati

In den ersten zehn Jahren nach der Betriebsgründung war Fiandri e Malagoli eng mit Maserati verbunden. Maserati stellte seinerzeit nur die Motoren für seine Renn- und Straßensportwagen selbst her; der Bau der meisten anderen Komponenten, darunter Rahmen und Karosserien, war dagegen auf zahlreiche kleine Spezialbetriebe ausgelagert. Für Maseratis Rennwagen baute Fiandri e Malagoli verschiedene mechanische Teile, zeitweise aber auch Karosserien aus Aluminiumblechen.[1] Der Bau vollständiger Karosserien fällt wahrscheinlich in die Zeit von 1953 bis Sommer 1957.

A6GCS/53

Maserati A6GCS/53 Corsa (Nr. 2087) mit Spider-Aufbau von Fiandri e Malagoli

Zu den ersten Arbeiten im Karosseriebereich gehörten Aufbauten für den Rennsportwagen Maserati A6GCS, der nach vierjähriger Produktion 1953 in einer weiterentwickelten, gelegentlich als A6GCS/53 bezeichneten Ausführung vorgestellt worden war. Die Wettbewerbsversionen des A6GCS/53 erhielten eine zweisitzige Spider-Karosserie, deren Form Maseratis Chefingenieur Gioacchino Colombo entworfen hatte.[5] Der überwiegende Teil dieser Spider-Aufbauten entstand bei Fantuzzi; einzelne Fahrgestelle wurden aber auch mit Aufbauten von Fiandri e Malagoli ausgestattet, deren Form stilistisch weitestgehend der der Fantuzzi-Versionen entsprach. Wie viele der insgesamt 52 Spider eine Karosserie von Fiandri e Malagoli erhielten, ist nicht geklärt. Eine Quelle spricht von einer „kleinen Anzahl“,[5] eine andere meint, Fiandri e Malagoli habe „in der Anfangszeit“ die A6GCS-Karosserien produziert, bevor Fantuzzi die Fertigung vollständig übernommen habe.[3] Zumindest die Fahrgestellnummern 2062,[3] 2077, 2078[6] und 2087[7] lassen sich zweifelsfrei Fiandri e Malagoli zuordnen.

Die A6GSC/53 sind hochpreisige Klassiker. Bereits 2011 wurden bei Privatverkäufen in Europa Preise von etwa 2 Mio € erreicht.[8] Der Fiandri-e-Malagoli-Wagen mit der Fahrgestellnummer 2087 wurde 2018 in Frankreich für 2,4 Mio € (2,9 Mio US-$) versteigert; ein Jahr später lag die Kaufpreisforderung für den 2078 in den USA bei 3,2 Mio US-$.[6]

150S

Maserati 150S

1955 führte Maserati den 150S ein, der den A6GSC/53 praktisch ersetzte. Er nutzte eine überarbeitete Version des A6GSC/53-Chassis mit einer hinteren De-Dion-Achse, hatte aber einen neu entwickelten Motor mit 1,5 Liter Hubraum. Alle 150S waren als zweisitzige Spider karossiert. Der Aufbau war ein Entwurf Celestino Fiandris,[9] der sich dabei an der Karosserie des größeren, von Medardo Fantuzzi gestalteten 300S orientierte. Eine Quelle beschreibt den 150S als verkleinerte Ausgabe des 300S.[10] Insgesamt entstanden 23 oder 25[9] Exemplare des 150S. Die Aufbauten stellte ausnahmslos Fiandri e Malagoli her. Der letzte 150S verließ 1957 das Werk.[11]

200S

Neben dem 150S brachte Maserati 1955 auch den 200S heraus, ein dem 150S sehr ähnliches Modell mit einem auf 2,0 Liter Hubraum vergrößerten Motor. Fiandri e Malagoli baute den Prototyp des 200S und danach die ersten vier Serienfahrzeuge, die bis zum Sommer 1956 fertiggestellt wurden. Alle übrigen 200S, beginnend mit dem fünften Serienfahrzeug, hatten dagegen Aufbauten von Fantuzzi,[12] die nach Ansicht von Beobachtern „schlanker“[13] waren als die frühen 200S von Fiandri e Malagoli.

Literatur

  • Martin Buckley: Maserati. Italienischer Luxus und Flair. 1. Auflage. Heel, Königswinter 2012, ISBN 978-3-86852-633-2.
  • Gianni Cancellieri: Maserati. All the Cars. Giorgio Nada Editore, Vimodrone 2015, ISBN 978-88-7911-609-1
  • Hans-Karl Lange: Maserati. Der andere italienische Sportwagen. Zsolnay, Wien 1993, ISBN 3-552-05102-3.
  • Adolfo Orsi: La partenogenesi delle carrozzerie modenesi. In: Associazione italiana per la storia dell’Automobile (Hrsg.): Velocità e bellezza: la doppia sfida dei progettisti. (= Monografie AISA Band 101). AISA, Mailand 2013, S. 6–18 Digitalisat
  • Anthony Pritchard: Maserati. Die Renngeschichte. 1. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2513-9.
  • Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, 2017, ISBN 978-8896796412
  • David Sparrow, Iain Ayre: Maserati Heritage. Osprey Classic Marques. Auckland 1995. ISBN 1-85532-441-5.
Commons: Fiandri e Malagoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, 2017, ISBN 978-8896796412, S. 222.
  2. Alessandro Sannia: Enciclopedia dei carrozzieri italiani, Società Editrice Il Cammello, Torino, 2017, ISBN 978-8896796412, S. 212.
  3. a b c Walter Bäumer: Babyblau mit langer Nase (Geschichte des Maserati A6GCS mit der Fahrgestellnummer 2062), Der Dreizack Nr. 42 (1/2012), S. 42.
  4. Mike Lawrence: Grand Prix Cars 1945-1965, Motor Racing Publications 1998, ISBN 1899870393, S. 213.
  5. a b Gianni Cancellieri: Maserati. All the Cars. Giorgio Nada Editore, Vimodrone 2015, ISBN 978-88-7911-609-1, S. 103.
  6. a b N.N.: Maserati A6GCS - 2078: Wer bin ich? www.radical-mag.com, 10. August 2019, abgerufen am 26. März 2021.
  7. Notiz des Auktionshauses Artcurial für die Versteigerung vom 9. Februar 2018 (abgerufen am 26. März 2021).
  8. Der Dreizack Nr. 42 (1/2012), S. 6.
  9. a b Gianni Cancellieri: Maserati. All the Cars. Giorgio Nada Editore, Vimodrone 2015, ISBN 978-88-7911-609-1, S. 127.
  10. Anthony Pritchard: Maserati. Die Renngeschichte. 1. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2513-9, S. 139.
  11. Der Maserati 150S mit der Fahrgestellnummer 1675 auf der Internetseite www.barchetta.cc (abgerufen am 26. März 2021).
  12. Übersicht über die Maserati-200-Modelle auf www.barchetta.cc (abgerufen am 25. März 2021).
  13. Anthony Pritchard: Maserati. Die Renngeschichte. 1. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2513-9, S. 140.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9