Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Eugen Hanetzog

Eugen Friedrich Wilhelm Hanetzog (* 6. August 1860 in Carlsruhe (Oberschlesien); † 11. August 1921 in Berlin)[1] war ein deutscher Historien- und Genremaler sowie Illustrator.

Leben

Eugen Hanetzog war ein Sohn des Forstrentmeisters Friedrich Hanetzog und dessen Frau Hedwig, geb. Pfeiffer.[2] Ab 1876 war er an der Kunstakademie in Berlin Schüler bei Paul Thumann, Max Michael, Ernst Hildebrand und Anton von Werner. Bereits als Student war er seit 1884 mit seinen Werken auf den Kunstausstellungen der Akademie und ab 1894 auf den Großen Berliner Kunstausstellungen vorwiegend mit Öl- und Gouachebildern vertreten. Als Meisteratelierschüler Anton von Werners und E. Hildebrands wurde ihm von der Akademie der Preis der Adolf-Ginsberg-Stiftung für 1889 in Höhe von 2000 Mark verliehen.[3][4]

Die Berliner Adressbücher führten ihn ab 1892 als Maler. 1905–1908 betrieb er eine „akademische Malschule“ und ab 1908 ein „Atelier für Kunst- und Kunstgewerbe“, zeitweise auch unter dem Namen Hanetzog & Stephan.[5][6][7][8] Etwa um 1900 gab er Abendkurse an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums.

Hanetzog war zunächst als Historien- und Genremaler tätig, belegt etwa durch das 1884 auf der Berliner Akademieausstellung gezeigte Gemälde Iphigenie erkennt ihren Bruder Orestes, das ein Hauptwerk des Künstlers darstellt. Es zeigt eine Episode aus Euripides’ Tragödie Iphigenie bei den Taurern.[9] Hervorzuheben ist auch ein Fresko, das er 1886 für die Familie des Fabrikanten Samuel Fränkel in Neustadt in Oberschlesien fertigte. Die Auffindung des Moses füllt eine komplette Wand im Saal des ersten Stockwerks der Villa, das heute als Kulturzentrum genutzt wird.[10] Hanetzog ist heute vor allem als Buchillustrator bekannt. Der Illustration von Büchern widmete er sich nach 1900 zunehmend, vorwiegend für den von Walther Bloch-Wunschmann (1873–1915) gegründeten Verlag Jugendhort.

Werke (Auswahl)

Malerei
  • Iphigenie erkennt ihren Bruder Orestes. Ölgemälde, 128,5 × 162,5 cm, Berlin 1884[9][11][12]
  • Harfenspielerin. Gouache, Berlin 1888[13]
  • Zigeunerin. Gouache, Berlin 1888
Fresken
Illustrationen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Standesamt Neukölln III, Sterberegister, Nr. 428/1921.
  2. Standesamt Neukölln III, Eheregister, Nr. 542/1913.
  3. Die Kunst für Alle. Malerei, Plastik, Graphik, Architektur. 4.1888–1889, S. 123. (ub.uni-heidelberg.de)
  4. Kunstchronik. Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. 24.1889, S. 217. (ub.uni-heidelberg.de)
  5. Hanetzog, Eugen. In: Berliner Adreßbuch, 1905, Teil 2, S. 718. „Kunstmaler, akadem. Malschule, SW47, Wartenburgstr. 14“.
  6. Hanetzog, Eugen. In: Berliner Adreßbuch, 1908, Teil 2, S. 852. „Atel. f. Kunst. u. Kunstgewerbe, Spez. gepunzte Lederwr. Adressen, Diplome, Albums, Mappen u. Dedikationen, SW47, Wartenburgstr. 14 H.III. T“.
  7. Hanetzog & Stephan. In: Berliner Adreßbuch, 1909, Teil 2, S. 893. „Atel. f. Kunst. u. Kunstgewerbe, SW47, Wartenburgstr. 14 H.III. T. VI. 13237 Inh. Eugen Hanetzog u. Franz Stephan.“ (als Person: Hanetzog, Eugen, Maler, SW47, Wartenburgstr. 14. H.III. T. VI. 13237 s. Hanetzog & Stephan).
  8. Hanetzog, Eugen. In: Berliner Adreßbuch, 1920, Teil 2, S. 931. „Kunstmaler, Neukölln, Richardplatz 21 III“ (= Adr. der Witwe ab 1922: Hanetzog, Hedwig, Ww.).
  9. a b Eugen Hanetzog: Iphigenie erkennt ihren Bruder Orestes. Abbildung beim Kunstauktionshaus Lempertz in Köln.
  10. a b Factory owner’s villa, currently a cultural centre – Fabrikantenvilla, heute Kulturzentrum., National Institute of Cultural Heritage / Narodowy Instytut Dziedzictwa (englisch/polnisch), Bild 12/15.
  11. Original Ölgemälde im Original Florentinerrahmen, 207 × 173 cm Querformat, Eugen Hanetzog, Historienmaler. In: Die Weltkunst. 17.1943, Nr. 19/22 vom 30. Mai 1943, S. 5, Spalte 4.
  12. Eugen Hanetzog in Berlin, Akademie: Unter den Linden 38. # 242 – Iphigenie erkennt ihren Bruder Orestes. In: Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der LVII. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. Berlin 1884, S. 45 und Abb. S. 47.(digishelf.de).
  13. Eugen Hanetzog in Berlin, Unter den Linden 38. # 995 – Harfenspielerin. In: Verzeichniss der Werke lebender Künstler auf der 60. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste. Berlin 1888, S. 201 und Abb. S. 202. (digishelf.de).
  14. a b Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. … Siehe Literatur.
  15. Hasenheide 80–87. In: Berliner Adreßbuch, 1908, Teil 3, S. 316. „E. Elisabeth-Kinderhospital, V. Reventlow, L., Gräfin, Oberin“ (seinerzeit zu Rixdorf, gegenüber der Einmündung Graefestraße).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9