Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Enttäuschung (Thomas Mann)

Markusplatz in Venedig (1881), der Ort der Handlung, gemalt von Pierre-Auguste Renoir zur Zeit der Handlung

Enttäuschung ist eine der frühesten Erzählungen von Thomas Mann. Sie entstand 1896 und erschien erstmals 1898 im Novellensammelband Der kleine Herr Friedemann.[1]

Inhalt

Der Erzähler beobachtet auf dem Markusplatz in Venedig einen sonderbaren Herrn, der tagelang mit nichts anderem beschäftigt zu sein scheint, „als bei gutem wie bei schlechtem Wetter, vormittags wie nachmittags, dreißig- bis fünfzigmal die Piazza auf und ab zu schreiten, immer allein und immer mit dem gleichen seltsamen Gebaren“: er hat den Blick auf den Boden gerichtet, ist in Selbstgespräche vertieft, schaut nur hin und wieder auf, schüttelt den Kopf und lächelt verwirrt angesichts der „unvergleichlich lichten und festlichen Schönheit“ des Platzes.

Eines Abends, als sich der Erzähler an einem Tisch mitten auf der Piazza niedergelassen hat und sich die Touristen bereits verlaufen haben, wird er von dem Unbekannten angesprochen. Mit einer „befremdlichen Offenheit“ bittet dieser um ein paar Minuten Gehör. Und während sich die Nacht langsam über Venedig senkt und die Luft allmählich kühler wird, beginnt er vom Wesen der Enttäuschung zu erzählen.

Er sei in einem Pastorenhaus aufgewachsen, dessen „Gelehrtenoptimismus“ und „Kanzelrhetorik“ mit ihren „großen Wörtern für Gut und Böse, Schön und Hässlich“ (die er inzwischen so „bitterlich hasse“) an seinem Leiden die Schuld trügen. Jene Sprache habe Erwartungen in ihm geweckt, deren Intensität die später erlebte „mittelmäßige, uninteressante und matte“ Wirklichkeit weit in den Schatten stellte. Selbst großes Leid und großes Glück seien ihm, verglichen mit den Verheißungen in den Werken der Dichter, nur schal und enttäuschend erschienen.

  • Als Kind überlebte er nur knapp eine nächtliche Feuersbrunst, bei der das ganze Vaterhaus in Schutt und Asche versank. Enttäuscht fragte er sich: Hätte das traumatische Erlebnis nicht viel schlimmer auf ihn wirken müssen?
  • Ernüchtert reagierte der weit gereiste Unbekannte auch bei der Betrachtung der erhabensten Kunst in den großen Museen der Welt: „Schöner ist es nicht? Das ist das Ganze?“
  • Selbst die gefährlichsten Erscheinungen der Natur, eine tiefe Schlucht im Gebirge und die selbstmörderische Vision vom Sturz in die brausende Tiefe, ließen ihn kalt: „Wenn es geschähe, so würde ich im Falle zu mir sprechen: Nun stürzt du hinab, nun ist es Tatsache. Was ist das nun eigentlich?“
  • Einst liebte er ein Mädchen, stieß aber auf keine Gegenliebe. „Trauriger und quälender“ als der leidvolle, peinigende, grausame Liebesschmerz war jedoch stets der Gedanke: „Dies ist der große Schmerz! Nun erlebe ich ihn! – Was ist das nun eigentlich?“
  • Als er zum ersten Mal die gewaltige Weite des Meeres erblickte, hatte ihm das keineswegs die erhoffte Befreiung geschenkt. Denn „dort hinten war der Horizont“, er aber hatte vom Leben das Unendliche erwartet.

Im Kampf gegen solche Enttäuschungen hatte auch der Unbekannte einst versucht, zum Dichter zu werden und in „die großen Wörter“ einzustimmen, bevor er sie als Sprache der „Feigheit und Lüge“ erkannte, sodass auch „diese Eitelkeit zusammenbrach“. Lediglich seine „Lieblingsbeschäftigung, bei Nacht den Sternenhimmel zu betrachten“, ist ihm – als die beste Art, vom begrenzten und enttäuschenden Erdendasein abzusehen und vom befreiten Leben zu träumen – erhalten geblieben. „Ich träume davon und erwarte den Tod.“ Angesichts dieser letzten Erfahrung gibt sich der Unbekannte allerdings ebenfalls keinen Illusionen hin: „Ach, ich kenne ihn bereits so genau, den Tod, diese letzte Enttäuschung!“

Zur Physiognomie der Enttäuschung

Thomas Mann lässt, abgesehen vom Einstieg in die philosophische Materie, nur den Unbekannten zu Wort kommen. Im Zusammenhang mit dem philosophischen Hintergrund der Prosaskizze weist Vaget auf die „Nietzeschen Züge“ hin, die Thomas Mann „auch äußerlich dem gesprächsbedürftigen Fremden auf dem Markusplatz“ gegeben hat.[2] Friedrich Nietzsche war Pfarrerssohn und hielt sich in Venedig auf. Der Unbekannte hält einen Spazierstock „mit beiden Händen auf dem Rücken“. Beim Durchblättern der Chronik von Benders und Oettermann[3] findet sich kein solches Bild. Von den Philosophen aber hat Thomas Mann auch noch Arthur Schopenhauer verehrt.[4] Es gibt einen Holzschnitt, auf dem Schopenhauer mit seinem Pudel verewigt ist.[5] Der Philosoph hält einen Stock auf dem Rücken – aber nur mit der linken Hand. Mit der Rechten stützt sich der große Denker das Kinn. Schopenhauer war zwar in Venedig, ist aber kein Pfarrerssohn. Das glattrasierte Gesicht in Thomas Manns Prosaskizze verwirrt. Nietzsches Schnauzbart fehlt. Es gibt Fotos von Nietzsche mit glattrasiertem Gesicht. Das jüngste ist vermutlich im September 1864 aufgenommen.[6] Aber da war der Philosoph erst 20 Jahre alt. Thomas Mann beschreibt jedoch einen 30- bis 50-jährigen Unbekannten. Das „blöde Lächeln“ trifft auf Schopenhauer keinesfalls zu, auf Nietzsche eigentlich auch nicht. Nietzsche starrte nach seinem Zusammenbruch im Jahre 1889 im Wahnsinn stumpf mit blicklosen Augen.

Ausgaben

  • Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen. S. Fischer, Berlin 1909. 171 Seiten, Inhalt: Der Wille zum Glück / Enttäuschung / Der Bajazzo / Tobias Mindernickel / Luischen / Die Hungernden / Das Eisenbahnunglück.
  • Thomas Mann: Ausgewählte Erzählungen. Bermann-Fischer, Stockholm 1948. 6.–12. Auflage, 860 Seiten. Dünndruck, Leinen (Stockholmer Gesamtausgabe). Inhalt: Der kleine Herr Friedemann / Enttäuschung / Tristan / Tobias Mindernickel / Tonio Kröger / Der Weg zum Friedhof / Herr und Hund / Der Kleiderschrank / Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull / Der Tod in Venedig / Beim Propheten / Unordnung und frühes Leid / Schwere Stunde / Mario und der Zauberer / Das Wunderkind / Die vertauschten Köpfe / Das Gesetz.
  • Thomas Mann: Sämtliche Erzählungen. Band 1. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1987, ISBN 3-10-348115-2, S. 95–101

Bearbeitungen

Der Text inspirierte das Produzenten- und Songwriter-Duo Leiber/Stoller zu dem Song Is That All There Is?, den sie 1969 mit der Sängerin Peggy Lee aufnahmen.

Literatur

  • Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-596-14872-3
  • Barbara Neymeyr: Der Traum von einem Leben ohne Horizont. Zum Verhältnis zwischen Realitätserfahrung und Sprachskepsis in Thomas Manns Erzählung Enttäuschung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 71 (1997), S. 217–244.
  • Andrea Rudolph: Zum Modernitätsproblem in ausgewählten Erzählungen Thomas Manns, Stuttgart 1992.
  • Hans R. Vaget in: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-82803-0

Einzelnachweise

  1. Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann. Berlin: S. Fischer Verlag (1898).
  2. Hans R. Vaget in: Helmut Koopmann (Hrsg.): Thomas-Mann-Handbuch. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-82803-0, S. 547
  3. Raymond J. Benders und Stephan Oettermann: Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten. dtv, München 2000, ISBN 3-423-30771-4
  4. Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-596-14872-3, S. 74 ff.
  5. Walter Abendroth: Arthur Schopenhauer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1967, ISBN 3-499-50133-3, S. 95
  6. Raymond J. Benders und Stephan Oettermann: Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten. dtv, München 2000, ISBN 3-423-30771-4, S. 109
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9