Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Arno Assmann

Arno Assmann (* 30. Juli 1908 in Breslau; † 30. November 1979 in Breitbrunn) war ein deutscher Schauspieler, Sänger, Regisseur, Theaterintendant und Synchronsprecher.

Leben

Arno Assmann, der Sohn eines Prokuristen, besuchte in seiner Heimatstadt Breslau zunächst die Realschule. Nach deren Absolvierung nahm er ein Musikstudium auf. Da er Geige und Bratsche spielte, finanzierte er sich sein Studium u. a. als Mitglied einer Kaffeehauskapelle. Drei Jahre später ging er nach Frankfurt am Main. Dort bewarb Assmann sich am Theater als Schauspieler, obwohl er keine Ausbildung vorweisen konnte und eine frühere Bewerbung in Breslau gescheitert war. Doch er hatte Glück und erhielt ein Engagement. Nach einiger Zeit verließ er Frankfurt in Richtung Görlitz. Danach führte ihn sein Beruf zunächst nach Schleswig-Holstein, wo er an den Bühnen von Kiel und Lübeck auftrat. Über Wiesbaden kam er schließlich in den 1930er-Jahren an das Düsseldorfer Schauspielhaus, wo er Ensemblemitglied wurde. Als junger Charakterdarsteller feierte er dort in unterschiedlichsten Rollen große Erfolge.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschlug es ihn nach Hamburg, wo Assmann an verschiedenen Bühnen Engagements hatte. Hier kam er auch mit dem Rundfunk in Verbindung. Er wirkte in knapp 100 Hörspielen mit, wie beispielsweise 1963 als Titelheld in dem Krimi-Zehnteiler Gestatten, mein Name ist Cox – Die kleine Hexe von Rolf und Alexandra Becker u. a. mit Peter Pasetti und Hans Cossy.[1][2] Außerdem wirkte er in Operettensendungen mit (z. B. in Liselott von Eduard Künneke)[3][4][5][6][7] und nahm Anfang der 1950er-Jahre einige Schallplatten bei Decca (Fahr'n Sie nicht zum Nordpol! – O, du Süsse)[8] und Philips auf (Ich habe 100 Anerkennungsschreiben[9]; Ich und Du[10]); zusammen mit Anneliese Rothenberger sang er den Titel Immerzu machst Du die Tür zu Deinem Zimmer zu! ein.[11] Helmut Käutner verpflichtete ihn 1948 erstmals für einen Spielfilm. In Der Apfel ist ab spielte er die Rolle des Dr. Lutz. Danach folgten weitere Filmrollen wie 1950 neben Zarah Leander in deren erstem Nachkriegsfilm Gabriela als Revuedirektor Freddy Lambert. In Max, der Taschendieb spielte er 1962 an der Seite des Titelhelden (dargestellt von Heinz Rühmann) die Rolle des Polizeiinspektors Friedrich.

Bereits in den 1950er-Jahren wandte er sich dem Fernsehen zu und arbeitete neben seiner Bühnenarbeit bald fast ausschließlich für dieses Medium. 1969 übernahm er die Titelrolle in dem Spionagethriller Kim Philby war der dritte Mann. In den 1970er-Jahren spielte er Hauptrollen in verschiedenen Literaturverfilmungen, so in Deutschstunde von Siegfried Lenz neben Wolfgang Büttner oder in Der Stechlin von Theodor Fontane. In der fünfteiligen Fernsehverfilmung Bauern, Bonzen und Bomben von 1973 (nach dem Roman von Hans Fallada) spielte er unter der Regie von Egon Monk den desillusionierten Lokalredakteur einer Provinzzeitung; 1978 trat er in dem TV-Mehrteiler Jauche und Levkojen (nach dem Roman von Christine Brückner) als pommerscher Gutsbesitzer Joachim von Quindt auf mit Edda Seippel, Ulrike Bliefert und Herbert Steinmetz in weiteren Hauptrollen. Auch als Regisseur war er gelegentlich tätig.

Wie viele seiner Kollegen arbeitete er auch intensiv als Synchronsprecher (in 52 Filmen). So war er nach dem Krieg die erste Synchronstimme von Stan Laurel in dem Film Auf hoher See aus dem Jahre 1949. Er war die deutsche Stimme von Eddie Constantine (in 14 Filmen) wie auch von Marcello Mastroianni in Schade, daß du eine Kanaille bist (1954), Eine Frau für schwache Stunden (1955), Mädchen und Männer (1956) und Scheidung auf italienisch (1961), von Claude Dauphin in Goldhelm (1951), von Gérard Philipe in Montparnasse 19 (1958), von Alec Guinness in Cromwell – Der Unerbittliche (1970).[12]

Während dieser Zeit war er auch immer wieder am Theater tätig. So ging er von Hamburg aus wieder nach Frankfurt. Zu seinen bekanntesten Rollen dieser Zeit gehörten die des Napoleon in Madame-Sans-Gêne und die Titelrolle in Büchners Dantons Tod. 1955 wechselte er an die Münchener Kammerspiele. Dort spielte er u. a. in Brechts Der gute Mensch von Sezuan und in Strindbergs Nach Damaskus. 1959 wurde Assmann in München Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Im Jahr 1964 wechselte er als Generalintendant an die Städtischen Bühnen Köln. Diese Aufgabe nahm er bis 1968 wahr. Von da an arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur. Eine seiner letzten Bühnenrollen war die des Herrn von Briest in Effi Briest von Theodor Fontane.

Arno Assmann war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit der Tänzerin Heide Heidemann. 1961 heirateten Assmann und die Journalistin Lore Ostermann, die zuvor mit Rudolf Augstein verheiratet war. Ostermann beging im November 1979 Suizid. Wenige Tage später nahm Assmann eine Überdosis Schlaftabletten ein. Der Versuch, ihn zu retten, schlug fehl, und er starb noch auf dem Weg in die Klinik. Assmann wurde auf dem Waldfriedhof in München, neuer Teil, in der Anatomie-Gräberanlage (451-W-15) beigesetzt.[13] Im Münchner Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach wurde eine Straße nach ihm benannt.

Filmografie

Als Schauspieler

Als Regisseur

Hörspiele (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. ARD Hörspieldatenbank. Abgerufen am 20. Juni 2020.
  2. HspDat.to – für die Hintergründe zum Gehörten. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  3. Die Landstreicher: Dialog 7 (Rudi, Mucki). 10. Juni 2018, abgerufen am 16. März 2022.
  4. Liselott: Dialog 9 (Herzog, Oberhofmeisterin). 10. Juni 2018, abgerufen am 16. März 2022.
  5. Liselott: " Ich bleibe heute Nacht (Hofmarschall) ". 12. Juni 2018, abgerufen am 16. März 2022.
  6. Liselott: Dialog 18 (Herzog). 10. Juni 2018, abgerufen am 16. März 2022.
  7. Liselott: Dialog , No. 19. 12. Juni 2018, abgerufen am 12. März 2022.
  8. Arno Assmann (voc): Fahr'n Sie nicht zum Nordpol. 26. Dezember 2020, abgerufen am 16. März 2022.
  9. Arno Assmann (voc): Ich habe 100 Anerkennungsschreiben. 29. Januar 2021, abgerufen am 16. März 2022.
  10. NSU-Fox Motorrad-Werbeplatte, Ich fahre Fox und fahre darum fix, gesungen von Arno Assmann, 1951. 21. August 2020, abgerufen am 16. März 2022.
  11. Anneliese Rothenberger & A. Assmann - Immerzu machst Du die Tür zu Deinem Zimmer zu (1951). Pop Radio Werner Paul, abgerufen am 13. März 2022.
  12. Arno Assmann – Sprechrollen (Filme). Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 19. März 2022.
  13. Klaus Nerger: Das Grab von Arno Assmann. In: knerger.de. Abgerufen am 27. Dezember 2024.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9