Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Émile Gaboriau

Émile Gaboriau

Étienne Émile Gaboriau[1] (* 9. November 1832 in Saujon, heute Département Charente-Maritime; † 28. September 1873 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er war der Erfinder des Polizeiromans und ein Vorreiter des Detektivromans. Seine Hauptfigur Inspektor Lecoq gilt als Vorgänger von Georges Simenons Kommissar Maigret und von Arthur Conan Doyles berühmtem Detektiv Sherlock Holmes.

Leben

Gaboriau hat verschiedene Berufe ausgeübt: Mitarbeiter eines Rechtsanwalts, Husar in Afrika. Zunächst ging er eine Verpflichtung für sieben Jahre bei der Armee ein, kündigte jedoch schon nach kurzer Zeit wieder den Vertrag, um nach Paris zurückzukehren, wo er sich seinen Lebensunterhalt mit dem Verfassen von Chroniken verdiente. Später, als Sekretär von Paul Féval, entdeckte er den Journalismus.

Literarisches Schaffen

Gaboriaus erster Roman „Die Affäre Lerouge“ fand eine große Resonanz. In dem Buch trat Lecoq erstmals auf, zunächst als Sicherheitsagent, um später zum berühmten Inspektor aufzusteigen. Diese Figur ist modellhaft für den genialen Detektiv, der sämtliche Rätsel dank eines unbestechlichen Verstands über logische Schlussfolgerungen zu lösen vermag. Im Gegensatz zu Sherlock Holmes beruhen die Ermittlungen von Lecoq auf realistischeren Gegebenheiten und auf den neuesten Erkenntnissen der Epoche im Bereich der kriminalistischen Forschung. Die Figur des Lecoq basierte auf der Person von Eugène François Vidocq (1775–1857), der zu Lebzeiten sowohl Dieb als auch Polizist (Polizeichef von Paris) gewesen war und der in seinen Memoiren Fakten und Fiktion miteinander vermischt.

Zunächst als Fortsetzungsroman 1863 in der Tageszeitung „Le Pays“ veröffentlicht, erregte Gaboriaus Roman „Die Affäre Lerouge“ kaum Aufmerksamkeit, doch als er 1866 erneut in der Tageszeitung „Le Soleil“ abgedruckt wurde, fand er immensen Anklang. Nach diesem Erfolg arbeitete Gaboriau am Feuilleton der Zeitung Le Petit Journal mit. 1872 inszenierte er in Zusammenarbeit mit Jules Émile Baptiste Holstein auf der Grundlage dieses Romans ein Theaterstück.

Gaboriaus Kriminalromane spinnen sich um soziale Spannungen und politische Intrigen. Die Milieubeschreibungen in den Romanen sind denen „naturalistischer“ Werke nachempfunden. Auch in dieser Beziehung bleibt sein Einfluss auf den französischen Kriminalroman nicht ohne Bedeutung.

Werke (Auswahl)

  • Die Affäre Lerouge. Ein Kriminalroman („L'affaire Lerouge“). Insel-Verlag, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-458-34771-2 (frühere Titel Der Fall Lerouge bzw. Die Witwe Lerouge).
  • Akte 113. Kriminalroman („Le Dossier N° 113“). Verlag das neue Leben, Berlin 1989, ISBN 3-360-00236-9 (Neuaufl d. Ausg. Leipzig 1900).
  • Anderer Leute Geld. Kriminalroman („L'Argent des autres“). Ensslin & Laiblin, Reutlingen 1910.
  • La Clique dorée. Edition Dentu, Paris 1872.
  • Les Esclaves de Paris. Édition Manucius, Paris 2006 (2 Bde.).
  1. Le chantage. ISBN 2-84578-053-2.
  2. Le secret de Paris. ISBN 978-2-84578-057-6.
  • Höllenleben. Roman („La Vie infernale“). Verlag Ritter, Berlin 1871 (früherer Titel Das Leben als Hölle).
  • Inspektor Lecoq. Ein klassischer Kriminalroman („Monsieur Lecoq“). Heyne Verlag, München 1985, ISBN 3-453-10733-0 (früherer Titel Detektiv Lecoq). / (Bearbeitete Ausgabe:) Emile Gaboriau. Monsieur Lecoq. Kriminalroman. Einer alten Übersetzung nacherzählt und mit einem Nachwort versehen von Alice Berger. Das Neue Berlin, Berlin (DDR) 1982.
  • Le petit vieux des Batignolles. Édition Levi, Paris 1991, ISBN 2-86746-070-0 (postum veröffentlicht).
  • Der Strick um den Hals. Roman („La Corde au Cou“). Rowohlt, Reinbek 1992, ISBN 3-499-40094-4 (früherer Titel Die tugendhafte Gräfin oder Der Strick um den Hals).
  • Das Verbrechen von Orcival. Kriminalroman („Le crime d’Orcival“). Verlag das neue Berlin, Berlin 1990, ISBN 3-360-00298-9 (Neuaufl. d. Ausg. Zürich 1942).

Verfilmungen

Literatur

Bücher
  • Jean-Louis Berthet: Emile Gaboriau, le père du roman policier. Croît, Saintes 2016, ISBN 978-2-36199-531-7.
  • Roger Bonniot: Émile Gaboriau ou la naissance du roman policier. Vrin, Paris 1985, ISBN 2-7116-9277-9.
  • Peter Nusser: Der Kriminalroman. Metzler, Stuttgart 2009, ISBN 978-3476-14191-0 (Sammlung Metzler; 191).
  • Ellen Schwarz: Der phantastische Kriminalroman. Untersuchungen zu Parallelen zwischen „roman policier“, „conte fantastique“ und „gothic novel“. Tectum, Marburg 2001, ISBN 3-8288-8245-5.
Aufsätze
  • Alice Berger: Nachwort. In: Emile Gaboriau. Monsieur Lecoq. Kriminalroman. Einer alten Übersetzung nacherzählt und mit einem Nachwort versehen von Alice Berger. Das Neue Berlin, Berlin (DDR) 1982.
  • Jean-Paul Colin (Hrsg.): Émile Gaboriau. Pére du roman policier d'hier et d'aujourd'hui. In: Cahier de l'imaginaire, Bd. 3 (1984), Heft 11/12.
  • Albert Gier: Der Strick um den Hals des Zweiten Kaiserreichs. Émile Gaboriau, „La dégringolade“. In: Michael Einfalt (Hrsg.): Intellektuelle Redlichkeit. Literatur, Geschichte, Kultur, Festschrift für Joseph Jurt. Winter, Heidelberg 2005, ISBN 3-8253-5030-4, S. 225–233.


Siehe auch: Französische Schriftsteller

Wikisource: Émile Gaboriau – Quellen und Volltexte (französisch)
Commons: Émile Gaboriau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. - Sur les traces d'Emile Gaboriau. Abgerufen am 21. September 2018 (französisch).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9