Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Zwei Frauen (1989)

Film
Titel Zwei Frauen
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1989
Länge 103 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Carl Schenkel
Drehbuch Carl Schenkel, Bea Hellmann
Produktion Günter Rohrbach, Karl Spiehs, Luggi Waldleitner
Musik Anne Dudley
Kamera Dietrich Lohmann
Schnitt Norbert Herzner
Besetzung

Zwei Frauen ist ein 1988 entstandener deutscher, englischsprachiger Spielfilm von Carl Schenkel mit Jami Gertz und Martha Plimpton als zwei Krebspatientinnen. Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Roman (1989) von Bea Hellmann.

Handlung

Die attraktive Eva Martin hat mit 19 Jahren erste Erfolge als Balletttänzerin und strebt den Aufstieg zur Primaballerina an. Doch während einer Galapremiere in New York knicken ihr die Beine weg und sie stürzt zu Boden. Sie wacht erst im Krankenhausbett wieder auf und erhält bald die Diagnose, dass sie an Lymphdrüsenkrebs leidet. Ihre Prognose ist schlecht, die Überlebenschancen minimal. Und selbst bei einer Genesung wird sie nicht wieder tanzen können. Eva versinkt in Mutlosigkeit und Verzweiflung.

Dies ändert sich erst durch die Begegnung mit ihrer nahezu gleichaltrigen Mitpatientin Claudia. Die gibt sich als rotziger, sarkastischer und zynischer Punk und ist das genaue Gegenteil der gutbürgerlichen Eva mit ihren feinen Manieren und ihrer sanften Erscheinung. Claudia trägt Glatze, denn sie hat ebenfalls Krebs, bereits im Endstadium. Und doch geht Claudia mit ihrem Schicksal deutlich souveräner um. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit freunden sich die beiden Frauen an, teilen ihre Hoffnungen, Ängste und Träume. Eva lernt von Claudia, dass das Leben im Hier und Jetzt gelebt werden sollte und dass man selbst in einer solch desaströsen Lebenssituation jede Sekunde genießen kann. Während die Therapie bei Eva allmählich anschlägt, ist Claudias Schicksal unausweichlich. Als ihre Schmerzen unerträglich werden, hilft Eva ihrer neu gewonnenen Freundin beim Suizid.

Produktionsnotizen

Zwei Frauen entstand mit zwei englischsprachigen Hauptdarstellerinnen als Film-Fernseh-Produktion überwiegend im Herbst 1988 in Bayern, Bregenz (Vorarlberg) und New York City und wurde im Juni 1989 während des Münchner Filmfestes uraufgeführt. Massenstart war am 6. Juli desselben Jahres.

Götz George, der Schenkels Star in dessen filmischen Durchbruch Abwärts gewesen war, zeichnete hier als Co-Produzent verantwortlich. Dieter Minx übernahm die Herstellungsleitung. Nikos Perakis entwarf die Filmbauten, Uschi Zech die Kostüme.

Wissenswertes

Co-Autorin Bea Hellmann erzählt hier ihre eigene Geschichte, die sie erst nach der Entstehung des Films als Roman (1989) veröffentlichte, nach. Auch sie war einst Balletttänzerin und erkrankte an Krebs, den sie aber besiegte.

Kritiken

Claudius Seidl schrieb in der Zeit: „Carl Schenkel … kämpft nur gegen Professor Brinkmann: Ruhelos irrt die Kamera durch Flure und Krankenzimmer, nervös umkreist sie Patienten und, Ärzte – als wäre sie ständig auf der Flucht vor den Kollegen im Schwarzwald. ‚Zwei Frauen‘ hätte ein Film wie ein Messer werden können: mit Szenen, die unsere Gewißheiten verletzen und unseren Augen den Schmerz nicht ersparen. Aber Schenkel hat zu viel Angst, sich ins eigene Fleisch zu schneiden, und vom amerikanischen Körperkino hat er nichts begriffen. Sein Film ist nicht so scharf, nur so steril wie ein Skalpell. Und das einzige Organ, das er wirklich trifft, ist die Tränendrüse.“[1]

Cinema befand: “Schenkel inszeniert das wie spannendes Action-Kino, jagt dem Zuschauer die Schrecken moderner Medizin ein, löst die Bedrückung durch überraschenden Witz und beweist Mut zum Pathos, wenn es ums Sterben, Überleben oder bloß um einen Blickwechsel seiner beiden Heldinnen geht.”[2]

Im Filmdienst heißt es: „Von zwei hervorragenden Darstellerinnen getragene Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft, bei der die Krankheit lediglich als Leitfaden dient; trotz einiger inszenatorisch nicht immer stilsicher gehandhabter Unterhaltungswerte und Schwächen in den Nebenrollen ein diskussionswerter, nachdenklich stimmender Film.“[3]

In Das große Personenlexikon des Films ist zu lesen: „Schenkel erzählte hier auf recht unaufdringliche Weise die Geschichte zweier junger, in ihrem Wesen äußerst unterschiedlicher Krebskranker, die sich während ihres Krankenhausaufenthaltes mit sich und ihrem lebensbedrohenden Leiden auseinanderzusetzen haben.“[4].

Einzelnachweise

  1. "Zwei Frauen" in Die Zeit vom 7. Juli 1989
  2. Cinema Nr. 5/89 (Heft 132), S. 87
  3. Zwei Frauen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  4. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 7, S. 98
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9