William McIlvanney wurde als Sohn eines Bergmanns geboren.[2] Er studierte an der Kilmarnock Academy und der University of Glasgow. Er arbeitete 17 Jahre als Lehrer, bevor er sich entschloss, nur noch zu schreiben. Für seinen ersten Roman Remedy is none erhielt er den Geoffrey Faber Memorial Prize. Mit Docherty, einem seiner wichtigsten sozialkritischen Romane, gewann McIlvanney 1975 den Whitbread Award. Zahlreiche Leser fanden seine drei in Glasgow spielenden Kriminalromane um den philologisch beschlagenen, philosophisch sinnierenden, illusionslosen Detektiv Jack Laidlaw: Laidlaw, The Papers of Tony Veitch und Strange Loyalties.[2] Sie liefern ein schonungslos realistisches Bild der von sozialen Umbrüchen gekennzeichneten Situation im Glasgow der 1970er und 1980er Jahre.[3]
McIlvanney lebte als Journalist und freier Autor in Glasgow. Vehement setzte er sich für ein unabhängiges Schottland ein.[2]
Werke
Remedy is None. Roman. 1967.
A Gift from Nessus. Roman. 1968.
The Longships in Harbour. Gedichte. 1970.
Laidlaw.Kriminalroman. 1977. (Der erste Laidlaw-Roman.)
Im Grunde ein ganz armer Hund, dt. von Ute Tanner; Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1979. ISBN 3-499-42486-X
auch als: Laidlaw, gleiche Übersetzung; Dumont, Köln 1999. ISBN 3-7701-5020-1