Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Wettbewerbskommission

Die Wettbewerbskommission befindet sich in Bern an der Hallwylstrasse 4

Die Wettbewerbskommission (Kürzel offiziell WEKO, sonst meist Weko; französisch Commission de la concurrence, italienisch Commissione della concorrenza, rätoromanisch Comissiun da concurrenza) bildet mit dem zugehörigen Sekretariat die Wettbewerbsbehörde der Schweiz. Sitz der Behörde ist Bern. Die Wettbewerbskommission wurde 1996 als Nachfolgerin der Kartellkommission geschaffen. Die Wettbewerbskommission ist entscheidungs- und weisungsunabhängig. Administrativ ist sie dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung zugeordnet.

Aufgaben

Eingangsschild

Der Wettbewerbskommission obliegt die Anwendung des Bundesgesetzes über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen. Aufgabe ist die Überprüfung von Wettbewerbsabreden, die Bekämpfung des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen und die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen. Hierzu kann die Wettbewerbskommission unter gewissen Voraussetzungen Wettbewerbsabreden, Verhaltensweisen beherrschender Unternehmen und Unternehmenszusammenschlüsse untersagen oder Unternehmenszusammenschlüsse nur unter Bedingungen oder Auflagen zulassen. In bestimmten Fällen kann sie Sanktionen (Geldstrafen) aussprechen.

Die Wettbewerbskommission nimmt Stellung zu Entwürfen von wirtschaftspolitischen Erlassen des Bundes und kann dem Bundesrat und anderen Behörden Empfehlungen zur Förderung des Wettbewerbs unterbreiten.

Organisation

Zu unterscheiden ist zwischen der Wettbewerbskommission als Entscheidgremium und dem Sekretariat als Untersuchungsbehörde. Die Trennung ist dabei nicht strikt. So beaufsichtigt der Kommissionspräsident die Geschäftsführung des Sekretariats, das Sekretariat benötigt für eine Untersuchungseröffnung das Einvernehmen eines Mitglieds des Kommissionspräsidiums, und das Sekretariat kann wichtige Fragen mit der Kommission besprechen.

Kommission

Gemäss Kartellgesetz besteht die Wettbewerbskommission aus 11 bis 15 Mitgliedern, von denen die Hälfte unabhängige Sachverständige sein müssen. Der Preisüberwacher nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen teil. Gegenwärtig zählt die Wettbewerbskommission 12 Mitglieder. Dabei stellen der Schweizerische Gewerbeverband, die Economiesuisse, der Schweizerische Gewerkschaftsbund und der Schweizer Bauernverband je einen Vertreter.

Die Verbandsvertreter müssen in der Regel nicht in den Ausstand treten, wenn über ein Unternehmen, das dem betreffenden Verband angehört, entschieden wird. Neben diesen eigentlichen Interessenvertretern verfügen zahlreiche Mitglieder über Verwaltungsratsmandate oder andere Bindungen. Seit der Gesetzesrevision 2004 müssen die Kommissionsmitglieder ihre Interessen in einem Interessenbindungsregister offenlegen.

Präsidentin der Wettbewerbskommission ist seit 1. Januar 2023 Laura Melusine Baudenbacher, sie folgte auf Andreas Heinemann, der von 2018 bis 2022 das Amt innehatte. Sein Vorgänger war Vincent Martenet.

Sekretariat

Aufgabe des Sekretariates ist, die Kommissionsgeschäfte vorzubereiten, die kartellrechtlichen Untersuchungen durchzuführen, der Kommission Antrag zu stellen und die Entscheide der Kommission zu vollziehen.

Das Sekretariat ist in die Abteilungen Produktemärkte, Infrastruktur, Dienstleistungen, Bau sowie Ressourcen und Logistik gegliedert. Das Sekretariat beschäftigt 72 Mitarbeiter (60,9 Vollzeitstellen, Stand 2017).[1] Direktor des Sekretariates ist seit 1. August 2018 Patrik Ducrey, sein Vorgänger war Rafael Corazza.

Kritik

An der Organisation der Wettbewerbskommission wurde wiederholt Kritik geübt. Bemängelt werden unter anderem[2]

  • die Interessenvertreter
  • der Milizcharakter der Kommission
  • die übermässige Grösse der Kommission
  • die mangelhafte Trennung zwischen Untersuchungs- und Entscheidbehörde.
  • dass der des Plagiierens überführte Henrique Schneider damals Mitglied der Weko sei[3], in der er schon früher für öffentlichen Wirbel gesorgt hatte.[4]

Der Vorentwurf zur Gesetzesrevision von 2004 sah vor, die Kommission auf 7 Mitglieder, die unabhängige Sachverständige sein müssen, zu verkleinern. Nach dem Vernehmlassungsverfahren wurde diese Änderung jedoch fallen gelassen.[5]

Im Rahmen der Evaluation des Kartellgesetzes gemäss dessen Artikel 59a kam die Evaluationsgruppe Kartellgesetz im Jahr 2009 unter anderem bezüglich der Organisation und Zusammensetzung der Wettbewerbsbehörde zum Schluss, dass eine Revision notwendig sei. Insbesondere sei es notwendig, die Behörde unabhängiger zu gestalten (keine Interessenvertreter) und zu professionalisieren (Verkleinerung des Gremiums, Erhöhung des Expertenwissens, Anreizsetzung). Zudem wurde empfohlen, die bisherige Behörde, bestehend aus Kommission und Sekretariat, in eine einstufige Behörde umzuwandeln.[6]

Übergeordnete Instanzen

Gegen Verfügungen der Wettbewerbskommission kann beim Bundesverwaltungsgericht und anschliessend beim Bundesgericht Beschwerde erhoben werden.

Abreden und Verhaltensweisen von marktbeherrschenden Unternehmen, welche von der Wettbewerbskommission als unzulässig erklärt wurden, können vom Bundesrat aus überwiegendem öffentlichem Interesse ausnahmsweise zugelassen werden. Dasselbe gilt für untersagte Unternehmenszusammenschlüsse.

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen

Die Wettbewerbskommission ist Mitglied des International Competition Network und des Marchfeld Competition Forum.

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2017 der Wettbewerbskommission, S. 23 (PDF; 304 kB).
  2. Das Kartellrecht: Standortbestimmung. Bericht zuhanden der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 11. Oktober 2000 In: Bundesblatt. 2001, S. 3360 ff. (PDF; 350 kB).
  3. Felix E. Müller: Plagiator Henrique Schneider wird nicht Gewerbedirektor. Doch er hat weitere Posten: Noch ist das Problem nicht gelöst. Hrsg.: NZZ am Sonntag. Zürich 11. Juni 2023, S. 13.
  4. Andreas Valda: Unruhe in der Wettbewerbskommission: Kartellrichter Henrique Schneider macht Diktaturvergleich. HandelsZeitung, 7. Februar 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
  5. Botschaft über die Änderung des Kartellgesetzes vom 7. November 2001. In: Bundesblatt. 2002, S. 2030 und S. 2047 (PDF; 205 kB).
  6. Bericht über die Evaluation des Kartellgesetzes und Vorschläge zum weiteren Vorgehen. Empfehlungen der Evaluationsgruppe Kartellgesetz. Website der Weko, 17. März 2009 (PDF; 209 kB).

Koordinaten: 46° 56′ 27″ N, 7° 26′ 50,6″ O; CH1903: 600668 / 198860

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9