Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Wenigumstadt

Wenigumstadt
Wappen von Wenigumstadt
Koordinaten: 49° 54′ N, 9° 2′ OKoordinaten: 49° 53′ 36″ N, 9° 2′ 29″ O
Höhe: 155 m ü. NN
Einwohner: 2141 (31. Dez. 2015)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 63762
Vorwahl: +496026

Wenigumstadt ist ein Gemeindeteil des Marktes Großostheim im bayerischen Landkreis Aschaffenburg.

Die Kirche St. Sebastian in Wenigumstadt

Geographie

Das Pfarrdorf liegt auf 155 m ü. NN[2] an der Kreisstraße AB 3 zwischen Pflaumheim und Mosbach im Bachgau. Durch Wenigumstadt fließt der Welzbach.

Nachbargemarkungen

Folgende Gemarkungen grenzen an das Ortsgebiet von Wenigumstadt:[3]

Pflaumheim
Mosbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Mömlingen

Geschichte

Wenigumstadt wurde im Jahre 1229 als „villa Omestad minore“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf war jedoch schon viel früher besiedelt, denn archäologische Funde belegen die Anwesenheit von Menschen in den vergangenen 7000 Jahren. So kann von einer kontinuierlichen Anwesenheit von Menschen aus allen Kulturepochen in der Wenigumstädter Gemarkung ausgegangen werden.

Neben Funden aus der Römerzeit fand man dort in zahlreichen Grabungen Fundstücke aus dem Neolithikum bis zur Merowinger Zeit. Wenigumstadt ist außerdem der Fundort des ältesten Bocksbeutels, der im Mainfränkischen Museum auf der Festung Marienberg in Würzburg zu sehen ist. Datiert wird dieser auf ca. 1400 v. Chr.[4]

Zum Ende des Heiligen Römischen Reichs 1806 lag Wenigumstadt auf dem Gebiet der Stadt- und Amtsvogtei Obernburg und Großostheim des Obererzstiftes des Kurfürstentums Mainz. Zu Zeiten des Großherzogtums Frankfurt gehörte es zur Distriktsmairie Obernburg des Departements Aschaffenburg. 1812 hatte die Mairie Wenigumstadt 120 Feuerstellen und 649 Einwohner. Maire war Stephan Thiry (auch Tirri geschrieben). Seine Adjuncte hießen Johann Knecht und Wilhelm Boll. Pfarrer war Franz Ludwig Mainhard.

Nach seinem Übergang an die Krone Bayerns am 26. Juni 1814 lag Wenigumstadt in dem am 1. Oktober 1814 gegründeten Landgericht Obernburg. Am 20. Februar 1817 kam das Landgericht Obernburg zu dem an diesem Tag gegründeten Untermainkreis, einem Vorläufer des späteren Regierungsbezirks Unterfranken. Im Jahr 1862 wurden die Landgerichte Obernburg und Klingenberg zum Bezirksamt Obernburg zusammengelegt, auf dessen Verwaltungsgebiet Wenigumstadt lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Wenigumstadt war nun eine der 35 Gemeinden im Landkreis Obernburg am Main (Kfz-Kennzeichen OBB). Mit Auflösung des Landkreises Obernburg kam Wenigumstadt 1972 zum Landkreis Aschaffenburg (Kfz-Kennzeichen AB).

Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Wenigumstadt in den Markt Großostheim eingegliedert.[5]

Merowinger in Wenigumstadt

Der Archäologe Günter Rau entdeckte 1970 und 1971 in den benachbarten Orten Pflaumheim und Wenigumstadt Gräberfelder aus der Merowingerzeit.

Wallonen in Wenigumstadt

Auch im Kurfürstentum Mainz wütete der Dreißigjährige Krieg. In Wenigumstadt rafften Krieg und Seuchen die Bevölkerung zu neunzig Prozent hinweg, in seinem Filialdorf Radheim sogar bis auf lediglich sechs Untertanen.[6] Hierauf ordnete Kurfürst Johann Philipp von Schönborn die Wiederbesiedlung von Kurmainzischen Dörfern, Märkten und Städten an. Dafür wurden außerhalb des Kurfürstentums Bauern und Handwerker mit der Zusage von mehrjährigen Befreiungen von Abgaben- und Frondiensten angeworben. Da zwischen dem Stift St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und dem Hochstift Lüttich enge Beziehungen bestanden, waren die meisten Siedler Wallonen aus dem Raum Sint-Truiden-Borgloon nordwestlich von Lüttich. Es gab aber auch Einwanderer aus den Gegenden um Fulda und Landshut, aus Tirol und der Schweiz. Die Besiedelung vollzog sich in drei Schüben (1650–1663, 1670/71, 1680). Im Jahr 1668 stellten die Wallonen 75 % der Einwohner.

Abbau von Tonerde

Ab 1824 baute die von dem Apotheker und Professor Anselm Strauß in der Aschaffenburger Haselmühle gegründete Steingutfabrik in einer „Porzelain-Grube“ nordwestlich des Pflaumbaches am Riederweg nahe der Pflaumheimer Gemarkungsgrenze Tonerde ab.

Commons: Wenigumstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Günter und Monica Rau: Merowinger in Pflaumheim und Wenigumstadt. Archäologische Ausgrabungen 1970/71, Hg. Heimat- und Geschichtsverein Wenigumstadt und Geschichtsverein Pflaumheim, LOGO Verlag Eric Erfurth, 128 Seiten, ISBN 978-3-939462-19-4. (Buchangaben)
  • Eva Stauch: Wenigumstadt. Ein Bestattungsplatz der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters im nördlichen Odenwaldvorland, Band 111 von Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie (Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Würzburg), Verlag Dr. Rudolf Habelt, Bonn 2004, 2 Bd.: VI mit 306 Seiten und IV mit 258 Seiten. ISBN 978-3-7749-3208-1.

Einzelnachweise

  1. Einwohnermeldeamt Markt Großostheim
  2. gemessen an der Schule.
  3. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  4. Peter Schmidt: Frankenwein: Eine Flasche wie das Gemächt des Ziegenbocks, Onlineartikel der Süddeutschen Zeitung, 20. Dezember 2015; abgerufen am 26. September 2022
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 736 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  6. Staatsarchiv Würzburg: Mainzer Güterbeschreibung 73.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9