Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Vanilla Fudge

Vanilla Fudge (1968)
Vanilla Fudge (2018)
Vince Martell bei einem Konzert in Isernhagen bei Hannover, 22. März 2014

Vanilla Fudge ist eine US-amerikanische psychedelische Rockband, die zwischen 1967 und 1970 insbesondere mit zeitlich und musikalisch exzessiven Coverversionen auffiel.

Zu den Mitgliedern gehörten der Keyboarder und Sänger Mark Stein und der Bassist Tim Bogert aus Long Island sowie der Gitarrist Vince Martell und der Schlagzeuger Carmine Appice aus New York.

Bandgeschichte

Der New Yorker Musikproduzent George Morton hörte die noch unbekannte Rockband Vanilla Fudge während ihrer Auftritte zwischen Dezember 1966 und April 1967 im Action House auf Long Island. Im April 1967 vermittelte er ihnen einen Plattenvertrag bei Atco Records.

Im Ultrasonic-Studio entstand in einem Take eine epische Version des Supremes-Hits You Keep Me Hangin’ On, der auf Anhieb Rang 6 der US-Hitparade erreichte. Während sich Coverversionen häufig stark an das Original anlehnen, war in diesem Fall jedoch das Original kaum noch wiederzuerkennen. Das in Mono aufgenommene Stück wurde auf 6:47 min ausgedehnt und auf Zeitlupentempo verlangsamt, denn das ursprüngliche Tempo wurde auf die Hälfte reduziert. Der psychedelische Sound mit einer neoklassischen Orgelpartitur und Sitar-Passagen verfremdet das Original bis zur Unkenntlichkeit. Die auf 2:50 min verkürzte Single-Fassung erschien am 2. Juni 1967 und erregte weltweites Aufsehen.

Die gleichnamige Debüt-LP Vanilla Fudge kam im August 1967 auf den Markt, die zweite LP The Beat Goes On am 2. Februar 1968. Auf dieser LP sind Adaptionen von Beethoven und eine von Mozart zu hören sowie eine alptraumhafte Geschichts-Collage mit historischen Stimmen (Truman, Hitler, Chamberlain, Bibel, Churchill) und aktuellen Bezügen (Black Panthers, Vietnam, Weathermen, Acid-Kultur). Renaissance vom Juni 1968 war das letzte von Morton für die Gruppe produzierte Album. Aus den Alben wurden Singles wie Take me For a Little While (veröffentlicht im September 1968) und Season of the Witch (November 1968) ausgekoppelt. Der Nachfolgehit Take Me For A Little While war ein Cover des Evie Sands-Originals (September 1965) mit sehr ähnlichem Klang, der Text sagte aber das Gegenteil des Titels aus.

Mark Steins Keyboardspiel beeinflusste in der Folgezeit mehrere Gruppen, deren Popularität länger anhielt als jene von Vanilla Fudge selbst: Deep Purple, The Nice, Emerson, Lake and Palmer, Uriah Heep oder Atomic Rooster. In einem Video-Interview gab Jon Lord zu, dass Deep Purple für ihre Debüt-LP Shades of Deep Purple das Konzept von Vanilla Fudge genau kopierten: Die wuchtige Orgel und kaum mehr wiederzuerkennende Fremdkompositionen, so auch einen Song (Help!) von den Beatles.

Die Band löste sich 1970 erstmals auf. Bogert & Appice hatten mit dem Gitarristen Jeff Beck eine Zusammenarbeit vereinbart, die aber nicht eingehalten werden konnte, da Beck aufgrund eines Autounfalls verhindert war. Die bereits abgeschlossenen Verträge wurden durch die Band Cactus erfüllt. Danach folgten mehrere Reunions, die aber jeweils nur von kurzer Dauer waren. Unter anderem entstand dabei das 1984er-Studioalbum Mystery.

Im Jahr 1999 kam es zur Reunion. In der Besetzung Carmine Appice (Schlagzeug), Tim Bogert (Bassgitarre), Teddy Rondinelli (E-Gitarre) und Bill Pascali (Keyboards) tourte die Band auch in Europa. Zwei Konzerte davon wurden als limitierte Live-CD veröffentlicht. 2007 wurde eine weitere Live-CD der Deutschlandtour veröffentlicht: Good Good Rockin' – Live @ Rockpalast. Im Juni 2007 veröffentlichte die Band in Originalbesetzung das Album Out Through the In Door, das ausschließlich aus Coverversionen von Songs der Band Led Zeppelin besteht. 2014 war die Band – wieder mit Mark Stein am Keyboard, aber mit Pete Bremy statt Tim Bogert am Bass – erneut in Deutschland und anderen europäischen Ländern auf Tournee.

Besetzungen

Diskografie

Vanilla Fudge – You Keep Me Hangin’ On

Studioalben

  • 1966: While The World Was Eating Vanilla Fudge (als The Pigeons)
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1967 Vanilla Fudge UK31
(4 Wo.)UK
US6
Gold
Gold

(80 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. August 1967
The Beat Goes On DE31
(1 Wo.)DE
US17
(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. Dezember 1967
1968 Renaissance US20
(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Juni 1968
1969 Near the Beginning US16
(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1969
Rock & Roll US34
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1969
1984 Mystery
2007 Out Through the In Door
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2007
Led-Zeppelin-Covers
2015 Spirit of '67
Erstveröffentlichung: 2. April 2015
Cover-Versionen von Hits aus den 1960ern

Livealben / Kompilationen

  • 1974: Star Collection
  • 1976: Two Originals
  • 1982: Best of Vanilla Fudge
  • 1989: You keep me hanging on
  • 1991: The Best of Vanilla Fudge Live (Alive – Back on Stage)
  • 1993: Concert Collection
  • 1993: Psychedelic Sundae: The Best of Vanilla Fudge
  • 1997: Hits
  • 2001: People Get Ready
  • 2002: Vanilla Fudge 2001 / The Return / Then and Now (Neuaufnahmen alter Titel und drei neue Songs)
  • 2003: The Return – Live in Germany Part 1
  • 2003: The Real Deal
  • 2003: Rocks the Universe – Live in Germany Part 2
  • 2007: Good Good Rockin’ – Live @ Rockpalast
  • 2008: Orchestral Fudge
  • 2008: When Two Worlds Collide
  • 2016: Live at Sweden Rock

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1967 You Keep Me Hangin’ On
Vanilla Fudge
UK18
(11 Wo.)UK
US6
(17 Wo.)US
1968 Season of the Witch, Pt. 1
Renaissance
US65
(3 Wo.)US
Shotgun
Near the Beginning
US68
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1969
Take Me for a Little While
Vanilla Fudge
US38
(8 Wo.)US

Weitere Singles

  • 1968: Where Is My Mind
  • 1969: Some Velvet Morning
  • 1969: Need Love
  • 1970: Lord in the Country
  • 1984: Mystery

Quellen

  1. a b Chartquellen: DE UK US
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
Commons: Vanilla Fudge – Sammlung von Bildern
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9