Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Udet U 12

Udet U 12 Flamingo
Flugfähiger Nachbau der U 12 Flamingo
Flugfähiger Nachbau der U 12
Typ Schul- und Sportflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Udet Flugzeugbau GmbH
Erstflug 7. April 1925
Stückzahl ca. 240

Die Udet U 12 Flamingo war ein beliebtes deutsches Sport- und Schulflugzeug der 1920er und 1930er Jahre.

Geschichte

Ernst Udet in seiner U 12

Hans Henry Herrmann, Chefkonstrukteur und Teilhaber der Udet Flugzeugbau GmbH in München, entwarf die U 12 ab Ende 1924 als einstieligen verspannten Doppeldecker in Holzbauweise mit rechteckigem Rumpfquerschnitt. Als Antrieb diente meist ein Siebenzylinder-Sternmotor Siemens-Halske Sh 11 mit 96 PS. Später wurde noch ein stärkerer Siemens-Halske-Sh-14-Motor mit 160 PS eingebaut.

Der erfolgreiche Erstflug des mit einem Sh-5-Triebwerk ausgerüsteten Prototyps mit Ernst Udet im Cockpit fand einige Tage vor Ostern 1925 vom Flugplatz Schleißheim aus statt. Die Erprobung ergab keine Probleme; lediglich das Seitenruder musste wegen zu geringer Wirksamkeit vergrößert werden. Bereits am Ostersonntag, den 12. April, absolvierte Udet mit der U 12 in Regensburg eine Flugvorführung. Bald darauf begann die Serienfertigung in München-Ramersdorf. Dabei erfolgten bis zum Frühjahr 1926 noch eine weitere Vergrößerung des Seitenruders und zur Verbesserung der Trudeleigenschaften eine Verlagerung des Schwerpunkts nach vorn durch Verlängerung des Rumpfbugs samt Motoraufhängung von insgesamt 6,85 m auf 7,50 m. Im Jahre 1926 wurde die Firma Udet wegen finanzieller Schwierigkeiten von den Bayerischen Flugzeugwerken übernommen, die die Produktion des „Flamingo“ am Ende des Jahres in Augsburg jedoch wieder aufnahmen. Größter Halter in Deutschland waren die Filialen der Deutschen Verkehrsfliegerschule (DVS) in Schleißheim, Braunschweig und Warnemünde. Aber auch in anderen Flugschulen erfreute sich das Flugzeug großer Beliebtheit. Der bekannteste „Flamingo“ war die rote D 822 von Ernst Udet. Mit dieser flog er auf diversen Flugtagen in Deutschland und Österreich, aber auch in den USA.[1] Für militärische Zielflugaufgaben führte Ernst Udet der Schweizer Fliegertruppe im Frühjahr 1930 mit einer Flamingo die „Udet-Scheibe“, bestehend aus einem vom Flugzeug geschleppten Tuch, vor.[2]

In Österreich kamen nur wenige in Deutschland gebaute „Flamingo“ zum Einsatz. Die meisten dort eingesetzten „Flamingo“ wurden in Österreich als U 12O und U 12S in Lizenz gebaut.

In Ungarn flogen sowohl in Deutschland gebaute U 12 als auch bei Manfréd Weiss in Lizenz gefertigten Flugzeuge. Maschinen wurden auch nach Lettland, Estland und Litauen sowie China, Italien und Schweden exportiert. Für die baltischen Staaten besaß die Firma A/S Christine Backman in Riga eine Lizenz zum Nachbau.

Insgesamt wurden etwa 240 U 12 produziert, davon ca. 30 bei Udet Flugzeugbau in Ramersdorf und 150 als BFW U 12 in den Bayerischen Flugzeugwerken in Augsburg. Der Rest entstand in Lizenz im Ausland.[1]

Versionen

U 12 mit Siemens & Halske Sh 14
  • U 12a – Anfänger-Schulflugzeug mit Siebenzylinder-Sternmotoren Siemens & Halske Sh 5 oder Sh 11.
  • U 12b – Kunstflugtaugliche Ausführung mit stärkerem Siemens-Halske-Sh-12-Neunzylinder-Sternmotor.
  • U 12c – Projekt mit kleineren Tragflächen und Siemens-Halske Sh 11.
  • U 12d – Anfänger-Schulflugzeug mit Siemens-Halske Sh 12.
  • U 12e – Projekt einer Rennflugzeug-Version mit Siemens-Halske Sh 12.
  • U 12w – Projekt einer Wasserflugzeug-Version mit Doppelschwimmern.
  • U 12O – Österreichische Version.
  • U 12S – Österreichische Version mit Stahlrohrrumpf.

Militärische Nutzer

Osterreich Österreich
Bundesheer: 20 Stück von 1927 bis 1938
Ungarn 1918 Ungarn

Erhaltene Flugzeuge

Udet-U-12-Nachbau D-EOSM

Am 17. Dezember 2004 startete ein Nachbau des Udet U 12 in Oberpfaffenhofen zum Erstflug. Die Maschine mit dem Kennzeichen D-EOSM ist seit einem Startunfall im August 2013 in Reparatur, so dass derzeit (Juli 2015) in der Flugwerft Schleißheim nur der Rumpf ausgestellt wird.[3]

Ein weiterer Nachbau ist beim Verein „Rhönflug Oldtimer Segelflugclub Wasserkuppe“ entstanden und wird seit 1994 geflogen.

Im Film

Quax, der Bruchpilot wurde 1941 mit einer Udet U 12 mit 2 Kameras an Bord gedreht, Hauptdarsteller Heinz Rühmann flog selbst.

Technische Daten

Dreiseitenriss
Kenngröße U 12a U 12b
Konzeption Schulflugzeug Sportflugzeug
Besatzung 1–2
Spannweite 10,00 m
Länge 7,50 m 7,40 m
Höhe 2,80 m
Flügelfläche 24,00 m²
Leermasse 525 kg 550 kg
Zuladung 275 kg 250 kg
Startmasse 800 kg
Flächenbelastung 33,3 kg/m²
Leistungsbelastung 10,0 kg/PS 7,3 kg/PS
Antrieb ein luftgekühlter 7-Zylinder-Sternmotor
Sh 11 mit 70 kW (95 PS)
ein luftgekühlter 9-Zylinder-Sternmotor
Sh 12 mit 92 kW (125 PS)
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h 145 km/h
Reisegeschwindigkeit 115 km/h 120 km/h
Landegeschwindigkeit 75 km/h
Steigleistung 2,3 m/s 2,8 m/s
Gipfelhöhe 3700 m 3800 m
Reichweite 450 km

Siehe auch

Literatur

  • Marton Szigeti: Udet U 12 Flamingo. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 3/2015. Motor Presse, Stuttgart, S. 48 ff.
  • Wolfgang Mühlbauer: Vor 80 Jahren: Udet U 12 Flamingo – Udets Liebling. In: Flugzeug Classic. Nr. 5/2005. GeraMond, München, S. 32 ff.
  • Heinz A. F. Schmidt: Historische Flugzeuge I. Transpress, Berlin, S. 82.
Commons: Udet U 12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Die Flugzeuge der Udet Flugzeugbau GmbH, Olaf Bichel. Bayerische Flugzeug-Historiker e. V.
  2. Jakob Urech, Emil Hunziker: Die Flugzeuge der schweizerischen Fliegertruppe seit 1914, herausgegeben von der Abteilung für Militärflugplätze Dübendorf, Verlag: Th. Gut Stäfa 1974, S. 152
  3. Udet U 12 Flamingo. In: Sammlungen, Propellerflugzeuge. Deutsches Museum, abgerufen am 11. Juli 2015.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9