Die UEFA Europa League 2018/19 war die 48. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung UEFA-Pokal stattfand. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison 213 Klubs aus allen 55 Landesverbänden der UEFA teil.
Erstmals nahmen alle in der Qualifikation zur UEFA Champions League unterlegenen Mannschaften an der Qualifikation zur bzw. der Gruppenphase der UEFA Europa League teil.[1] Die Saison begann mit den Hinspielen der Vorqualifikation am 26. Juni 2018 und endete mit dem Finale am 29. Mai 2019 im Nationalstadion Baku in der aserbaidschanischen Hauptstadt, das der FC Chelsea mit 4:1 gegen den FC Arsenal gewann.[2]
Die folgende Einteilung in die einzelnen Runden ist der Zugangsliste der UEFA entnommen, wobei sich die Rangfolge nach der UEFA-Fünfjahreswertung 2016/2017 bestimmt.[4] Falls sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2018/19 qualifiziert hatte oder bereits für die UEFA Europa League 2018/19 qualifiziert gewesen wäre, bekam die nächste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieser Nation in der Qualifikation zur UEFA Europa League, während die anderen Teams dementsprechend aufrückten und den nächstbesseren Startplatz übernahmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhielt, rückte das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach.
Bei der Auslosung jeder einzelnen Runde des Pokalsieger- und Verfolgerwegs werden die Mannschaften nach ihrem jeweiligen Klub-Koeffizienten 2018 (KK)[5] in zwei Töpfe platziert, so dass jedes gesetzte Team (höherer Koeffizient) gegen ein ungesetztes (niedriger Koeffizient) antreten wird. Für den Championsweg werden die Vereine, die unmittelbar aus dem Meisterweg der Champions League eintreten, gegenüber den Gewinnern der vorhergehenden Runde der Europa League vorrangig gesetzt.[6]
Vorqualifikation
Auslosung: 12. Juni 2018 in Nyon
Die Hinspiele fanden am 26. und 28. Juni, die Rückspiele am 5. Juli 2018 statt.
Ab der Gruppenphase wurden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Die Auslosung fand am 31. August 2018 in Monaco statt.[7]
Zu den 24 Mannschaften, die sich über die Gruppenphase der Europa League qualifizierten, kamen die acht Gruppendritten der Champions League hinzu. Die Auslosung des Sechzehntelfinales fand am 17. Dezember 2018 in Nyon statt. Die Gruppensieger aus der Europa League sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League waren dabei gesetzt und traten im Hinspiel zunächst auswärts an; ihnen wurden die übrigen Mannschaften zugelost. Dabei waren Begegnungen zwischen Mannschaften derselben Gruppe und desselben Landesverbandes ausgeschlossen.
Die Hinspiele fanden am 12. und 14. Februar, die Rückspiele am 20. und 21. Februar 2019 statt.
Ab dem Achtelfinale gab es keine gesetzten Mannschaften mehr, der zuerst gezogene Klub erhielt im Hinspiel das Heimrecht. Ebenfalls entfiel die Beschränkung, dass Mannschaften des gleichen Landesverbandes nicht gegeneinander antreten dürfen. Gemäß der Entscheidung des UEFA-Exekutivkomitees konnten Mannschaften aus Russland und der Ukraine nicht einander zugelost werden.
Die Auslosung des Achtelfinals fand am 22. Februar 2019 in Nyon statt. Die Hinspiele wurden am 7. März, die Rückspiele eine Woche später, am 14. März 2019, ausgetragen.
Die Paarungen des Viertelfinales wurden am 15. März 2019 in Nyon ausgelost. Es gab keine gesetzten Klubs, und auch Vereine aus einem Verband konnten aufeinandertreffen. Der zuerst Gezogene erhielt grundsätzlich im Hinspiel das Heimrecht. Da der FC Arsenal und der FC Chelsea den örtlichen Behörden zufolge nicht an einem Abend in London spielen konnten, musste der FC Arsenal entgegen der Auslosung das Hinspiel zu Hause bestreiten.[9] Die Hinspiele fanden am 11. April statt, die Rückspiele am 18. April 2019.
Die Auslosung des Halbfinales fand am 15. März 2019 (mit dem Viertelfinale) in Nyon statt. Die Hinspiele fanden am 2. Mai, die Rückspiele eine Woche später, am 9. Mai 2019, statt.
Das Finale fand am 29. Mai 2019 im Nationalstadion Baku statt. Mit dem Viertelfinale wurde ausgelost, dass der Sieger des zweiten Halbfinals offiziell Heimrecht hat.
Nachfolgend sind die besten Torschützen der Europa-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgte analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Anzahl der Torvorlagen und danach nach Einsatzzeit sortiert.[10]
Jeder an der UEFA Europa League 2018/19 teilnehmende Verein erhielt 2,92 Millionen Euro als Startprämie. Durch Siegprämien ließen sich die Einnahmen des Titelträgers auf bis zu 21,34 Millionen Euro steigern.
Gruppenphase Sieg / Unentschieden Bonus für Gruppensieger Bonus für Gruppenzweiter
max. 4,42 Mio. Euro 570.000 Euro / 190.000 Euro 1 Mio. Euro 500.000 Euro
Einzug ins Sechzehntelfinale
500.000 Euro
Einzug ins Achtelfinale
1,1 Mio. Euro
Einzug ins Viertelfinale
1,5 Mio. Euro
Einzug ins Halbfinale
2,4 Mio. Euro
Einzug ins Finale
4,5 Mio. Euro
Siegprämie im Finale
4 Mio. Euro
Σ max. 21,34 Mio. Euro
Über die Koeffizientenrangliste konnte jeder Verein die Einnahmen noch steigern. Der am schlechtesten platzierte Verein erhielt 71.430 Euro. Für jeden Rang kam ein Betrag von 71.430 Euro dazu, wodurch der am besten platzierte Verein 3,42 Millionen Euro zusätzlich erhielt. Zu diesen Preisgeldern kamen weitere Einnahmen u. a. aus dem Verkauf von Eintrittskarten, Vermarktung von Radio- und TV-Rechten, Bandenwerbung und Merchandising hinzu.