Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Theobald Dächsel

Heinrich Theobald Dächsel (* 9. März 1855 in Hohenbocka, Landkreis Hoyerswerda, Niederschlesien; † 31. Juli 1940[1] in Militsch, Niederschlesien) war evangelischer Theologe, Bibelübersetzer, Pastor prim. und Superintendent.

Familie

Er entstammte einer alten oberlausitzer Pfarrersfamilie und war der Sohn des evangelischen Theologen und Pfarrers August Dächsel (1818–1901) und der Friederike Vincentz (1821–1903). Die Familie Dächsel hatte verwandtschaftliche Bindung zur Familie des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844–1900) und war über gemeinsame Vorfahren mit dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) verwandt.

Dächsel heiratete Else Schröter, die Tochter eines Militärarztes. Aus dieser Ehe stammten fünf Kinder.

Sein Onkel ist der königlich-preußische Justizrat Bernhard Dächsel.

Leben

Dächsel studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Halle und Breslau und war nach seiner Ordination am 1. Oktober 1879 zunächst Pfarrvikar in Freystadt, dann sechs Jahre Pfarrer in Arnsdorf im Landkreis Strehlen.

In den Jahren 1886–1925 war er Pastor prim. an der Gnadenkirche in Militsch (Niederschlesien). Dort wirkte er 1894–1925 zugleich als Superintendent der Diözese Militsch-Trachenberg und war Mitglied der schlesischen Provinzialsynode. Später als Mitglied der preußischen Generalsynode wurde er auch als Mitglied in das Spruchkollegium für Lehrsachen gewählt. Am 1. April 1925 ging er in den Ruhestand und verbrachte seinen Lebensabend in Militsch.

Dächsel verfügte über ein großes theologisches und historisches Wissen sowie über eine große Rednergabe: „Man musste zuhören, ganz gleich, ob man seinen Ausführungen zustimmte oder sie ablehnte. Gefürchtet war er als Debattenredner.[2]

Wirken

Nach der Veröffentlichung seiner Broschüre „Die Bedeutung des heiligen Abendmahls für den Auf- und Ausbau des kirchlichen Gemeindelebens“ wurde gegen ihn ein Disziplinarverfahren mit dem Ziel der Amtsenthebung eingeleitet, das er aber abwehren konnte und das mit einer „ermunternden Anerkennung“ seitens des Kirchenrates endete.

Durch seine Initiative und sein Engagement erreichte er den Neubau von fünf Kirchen, die Einrichtung von sieben neuen Pfarrstellen bzw. Pfarrvikariaten, die Gründung eines Kirchspiels in Wildbahn, Kreis Militsch, und die Schaffung mehrerer Predigtplätze.

Dächsel ist durch sein Hauptwerk „Paulus“, mit dem er sich 40 Jahre beschäftigte, und die Übersetzung des Neuen Testaments von 1928 noch heute bekannt. Er verfolgte in seinen Arbeiten das Ziel, die bisherige, unter dem verderblichen Einfluss der Vulgata des Hieronymus stehende Auslegung dadurch zu korrigieren, dass er die Begriffe aus dem nachgewiesenen technischen Gebrauch der Wörter erklärte und so einen völlig neuen, überraschenden Sinn entdeckte. Doch hat seine etwas eigenwillige Gelehrsamkeit eine nachhaltige Wirkung nicht erreichen können.

Für die Herausgabe seiner Übersetzung der griechischen „Die Schriften des Neuen Testaments“, an der er 30 Jahre gearbeitet hatte, fand er lange keinen Verlag, bis endlich das Adalbert-Diakonissen-Mutterhaus in Kraschnitz (Kr. Militsch) das Risiko der Veröffentlichung wagte. Dies war die Einlösung einer Dankesschuld des Mutterhauses, da Dächsel im Jahr 1901 das Haus „vor dem Untergang gerettet“ hatte.

Ehrungen

Ehrendoktor der theologischen Fakultät der Universität Breslau (1935)

Bibliografie

  • Evangelien Predigten, 1898.
  • Die Bedeutung des heiligen Abendmahls für den Auf- und Ausbau des kirchlichen Gemeindelebens, 1905.
  • Kulturgeschichtliche Streifzüge durch die Paulinischen Schriften, 1910.
  • Paulus, der Apostel Jesu Christi, Sein Lebenswerk und seine Briefe in wort- und sinngetreuer Verdeutung, 2 Bände, 1913.
  • Die Schriften des Neuen Testaments nach ihrem ursprünglichen Wortsinne in die deutsche Sprache der Gegenwart und sinngetreu übertragen, Göppingen 1928.
  • Der Brief St. Pauli an die Römer in seinem ursprünglichen Wortsinne und Gedankengange ermittelt und dargelegt, aus dem Griechischen mit exegetischen Erläuterungen und neuartiger Einteilung der Interpretation, 1935.

Quellenangaben

  1. Das in Quellen (z. B. Neue Deutsche Biographie) angegebene Todesdatum des 2. August 1939 ist eindeutig falsch. In einem privaten Familienarchiv gibt es einen Brief Theobalds (ohne Datum, aber am 10./11. Mai 1940 geschrieben), der sich inhaltlich auf den Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande und Belgien am 10. Mai 1940 sowie auf die Konfirmation eines Großneffen am 3. März 1940 bezieht. Ein Zeitungsbericht anlässlich seines 80. Geburtstages trägt den nachträglichen Vermerk des Todesdatums vom 31. Juli 1940.
  2. Lit.: Zeitungsartikel

Siehe auch

Literatur

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9