Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Telegraph Road (Lied)

Telegraph Road
Dire Straits
Veröffentlichung 1982
Länge 14:15
Genre(s) Progressive Rock
Autor(en) Mark Knopfler
Label Rondor Music Intl.
Album Love over Gold

Telegraph Road ist ein Lied der britischen Rockband Dire Straits. Es wurde von Mark Knopfler geschrieben und erschien 1982 als erster Track des Albums Love over Gold. Stilistisch ist es dem Progressive Rock zuzuordnen. Der mit über 14 Minuten mit Abstand längste Song der Dire Straits war regelmäßiger Bestandteil der Konzerte der Dire Straits[1] und später von Mark Knopfler.[2]

Interpretation

Von einer Busfahrt Knopflers inspiriert, erzählt der Liedtext die Entwicklung des Lands entlang eines Trampelpfades, der sich zur sechsspurigen Telegraph Road entwickelt. Der erste, optimistische Teil umfasst die Entwicklung vom ersten Siedler bis zur Großstadt. Im zweiten Teil wechselt die Perspektive: Aus Sicht eines lyrischen Ichs wird der Verfall der Straße durch Abwanderung von Arbeitsplätzen und das Schließen von Läden beschrieben, was sich auch in der erkaltenden Beziehung des Ichs zum angesprochenen Du spiegelt. Er will sich aber nicht der Verzweiflung ergeben und fordert sie auf, mit ihm zusammen die jetzt heruntergekommene Telegraph Road zu verlassen. Der Text ist von der Telegraph Road in Detroit im US-Bundesstaat Michigan inspiriert.[3]

Komposition

Das Lied beginnt mit einem Crescendo, das fast zwei Minuten andauert. Dann beginnt das Hauptthema des Songs, das von Alan Clark auf dem Keyboard gespielt wird, begleitet von John Illsley am Bass. Dann beginnt der Gesangspart von Knopfler; zur Hälfte der ersten Strophe setzt auch das Schlagzeug von Pick Withers ein. Nach der ersten Strophe folgt wieder das Hauptthema, nun von Knopfler und Hal Lindes an der Gitarre gespielt, gefolgt von der zweiten Strophe, in einer ähnlichen heiteren Stimmung gesungen und gespielt wie die erste.

Darauf folgt ein ebenfalls fröhliches, wenn auch recht langsames Gitarrensolo von Knopfler. Nach dessen Ende wird die Stimmung düsterer und zunächst wird wieder das Hauptthema gespielt. Darauf folgt nun die relativ depressiv klingende Bridge, begleitet von Clark am Keyboard. Daraufhin folgt ein sehr langsames Solo von Knopfler.

Nach dessen Ende folgen die dritte und vierte Strophe, ebenfalls mit dem Hauptthema dazwischen, welches allerdings leicht verändert wurde und bei dem jetzt auch wieder Clarks Keyboard einsetzt. Gegen Ende der vierten und letzten Strophe – welche ähnlich wie die erste verläuft, das heißt, zum Anfang wird Knopflers Gesang ausschließlich vom Keyboard begleitet, dann erscheint neben der Gitarre von Lindes und dem Schlagzeug von Withers auch der Bass von Illsley ein, welcher während der dritten Strophe nicht zu hören war – folgt noch ein 15-sekündiges Keyboard-Interlude von Clark, daraufhin ein den Gesangspart abschließendes „down the telegraph road“, und in den letzten fünf Minuten ist nur noch Knopflers Gitarre – vom Schlagzeug begleitet – zu hören.

Erst spielt Knopfler noch eine knappe Minute lang das Hauptthema, bevor er komplett von der bisherigen Melodie abweicht und das Solo eine weitere Minute später schließlich den Höhepunkt erreicht. Daraufhin läuft das Solo in recht schnellem Tempo noch drei Minuten weiter, bis der Song in einem Fadeout endet.

Das Lied wurde in den 1980er Jahren als Titelmusik für die Schweizer Fernsehserie Motel verwendet und erlangte dadurch große Bekanntheit in der Schweiz.

Besetzung

Einzelnachweise

  1. setlist.fm. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  2. setlist.fm. Abgerufen am 6. Januar 2017.
  3. Song Explanation Project: Telegraph Road. Archiviert vom Original am 25. Juni 2008; abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9