Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sverdrup-Inseln

Sverdrup-Inseln
NASA-Landsatellitenfoto der Sverdrup-Inseln
Von links nach rechts: Ellef Ringnes Island, Amund Ringnes Island und Axel Heiberg Island
NASA-Landsatellitenfoto der Sverdrup-Inseln
Von links nach rechts: Ellef Ringnes Island, Amund Ringnes Island und Axel Heiberg Island
Gewässer Arktischer Ozean
Archipel Königin-Elisabeth-Inseln
Geographische Lage 78° 30′ N, 95° 0′ WKoordinaten: 78° 30′ N, 95° 0′ W
Sverdrup-Inseln (Nunavut)
Sverdrup-Inseln (Nunavut)
Anzahl der Inseln 7 Hauptinseln
Hauptinsel Axel Heiberg Island
Gesamte Landfläche 66.000 km²
Einwohner unbewohnt

Die Sverdrup-Inseln sind eine Inselgruppe der nördlichen Königin-Elisabeth-Inseln in Nunavut, Kanada. Die Inseln liegen westlich von Ellesmere Island auf etwa 82° Nord und 95° West. Die Hauptinseln der Gruppe sind die Axel Heiberg Island, die Amund Ringnes Island und die Ellef Ringnes Island, Cornwall Island, Meighen Island, King Christian Island und Stor Island.

Auch eine Anzahl von kleineren Inseln in den umliegenden Gewässern gehört zur Gruppe, die nach dem norwegischen Forscher Otto Sverdrup benannt ist, der sie von 1898 bis 1902 mit dem Schiff Fram erforschte und kartierte. Einige der Inseln waren früher von Inuit bewohnt. Heute ist die Axel-Heiberg-Insel die einzige mit einer zumindest saisonalen Forschungsstation, der McGill Arctic Research Station mit einer Sommerbesatzung von acht bis zwölf Personen. Von 1948 bis 1978 gab es auf der Ellef-Ringnes-Insel die permanent besetzte Forschungsstation Isachsen. Heute ist Isachsen eine automatische Wetterstation.

Hauptinseln

Insel Erhebung Höhe
m
Fläche
km²
Rang
Kanada
Rang
Welt
Axel Heiberg Island Outlook Peak 2211 43178 7 32
Ellef Ringnes Island Isachsen Dome 260 11295 16 69
Amund Ringnes Island unbenannt 265 5255 25 111
Cornwall Island Mount Nicolay 360 2358 31 184
Meighen Island Meighen Icecap 268 955 50 337
King Christian Island King Christian Mountain 165 645 60 420
Stor Island 560 313 87
Sverdrup-Inseln Outlook Peak 2211 66000 - -

Die Arktisexpedition auf der Fram von 1898 bis 1902

Im Juni 1898 verließ die Fram Norwegen. Sverdrups Absicht war es, sie durch die Nares-Straße zu führen, die Grönland von Ellesmere Island trennt. Sein Plan wurde durch undurchdringliches Eis vereitelt, stattdessen überwinterte er mit dem Schiff in einem Naturhafen an der Ostküste der Ellesmere-Insel, den er Fram Haven nannte. Während dieses Winters und Frühlings erforschten Sverdrup und seine Männer die Bache-Halbinsel und das zentrale Ellesmere Island. Ein Schlittenteam erreichte auch die Westküste.

Im nächsten Sommer blockierte das Eis erneut Sverdrups Weg nach Norden. Er sah sich gezwungen, seinen Originalplan aufzugeben. Er entschied sich, seine Forschungen auf die Ellesmere-Insel und die sie umgebenden Gewässer zu konzentrieren. Er fuhr mit der Fram nach Süden und dann gen Westen in den Jones Sound, wo er drei Winter in Folge verbrachte, den ersten im Harbour Fiord und die zwei darauf folgenden im Goose Fiord.

Von diesen Basen aus erforschten und kartierten Sverdrup und seine Männer den größten Teil der Westküste der Ellesmere-Insel und entdeckten die Gruppe von Inseln, die jetzt als Sverdrup-Inseln bekannt sind. Der Arktishistoriker William Barr nennt dies „eine der eindrucksvollsten Leistungen, die in der Polarforschung jemals erreicht wurden“.[1] Auch ist dies der Grund für die große Menge an norwegischen Namen, die sich in der kanadischen Arktis finden lassen.

Die Benennung der drei Hauptinseln geschah zu Ehren der Sponsoren: Axel Heiberg, Amund Ringnes und Ellef Ringnes waren die Eigentümer der norwegischen Brauerei Ringnes.

Die norwegische Forderung

Als Sverdrup 1902 nach Norwegen zurückkehrte, informierte er König Oskar II. von Schweden und Norwegen, dass er alles Land, das er entdeckt hatte, für Norwegen in Besitz genommen hätte. Doch Norwegen war zu dieser Zeit nicht sehr daran interessiert, sich um die Eignerschaft an den arktischen Gebieten zu kümmern, da es noch immer um die Unabhängigkeit von Schweden rang. Kanada reagierte zunächst relativ uninteressiert auf die Forderungen, bis es sich in den 1920er Jahren schließlich vergegenwärtigte, dass eine andere Nation einen großen Teil dessen beanspruchte, was es als sein Eigen betrachtete.

Die Zugehörigkeit der Sverdrup-Inseln blieb für Kanada ein Anliegen, bis der Konflikt 1930 freundschaftlich durch Verhandlungen beigelegt wurde. Der Schlüssel zu der Einigung waren Sverdrups Karten. Ein Biograf Sverdrups schrieb: „Ohne sie wäre Ottawa ignorant geblieben, wer weiß für wie lange... Wenn Sverdrup die Inseln nicht dann entdeckt hätte, als er es tat, wären sie mit großer Wahrscheinlichkeit von den Forschern eines Landes gefunden und beansprucht worden, das sehr viel besser in der Lage gewesen wäre als Norwegen, die Angelegenheit zu verfolgen.“ Sverdrup hatte die norwegische Regierung jahrelang gedrängt, seine Forderung voranzutreiben.

Am 11. November 1930 wurde zwischen der norwegischen Regierung, der britischen Regierung (die Norwegen gerade die Bouvetinsel im Südatlantik abgetreten hatte), der kanadischen Regierung und Sverdrup selbst ein Handel geschlossen. Als Teil dieses Vertrages gab Norwegen seine Gebietsansprüche auf das von Sverdrup entdeckte Land formell auf, während Kanada Sverdrup eine Summe von 67.000 $ zahlte, angeblich für seine Originalkarten und Aufzeichnungen.[2] Der echte Grund war natürlich, dass Norwegen so die kanadische Souveränität in der Arktis nicht herausfordern würde – Kanada kaufte die Inseln einfach zurück.

Fünfzehn Tage nach dem Vertragsabschluss starb Otto Sverdrup.

Sverdrups Tagebücher existieren noch heute. Sie wurden seiner Familie zurückgegeben und befinden sich nun in der Manuskriptenabteilung der Universität Oslo. Die Karten jedoch scheinen verloren gegangen zu sein. Anscheinend waren sie ein zusammenhängendes Kartenset und ähnelten den 1903 in Sverdrups Buch Nyt Land abgedruckten. Allerdings waren sie wahrscheinlich detaillierter.

Literatur

  • William Barr: Otto Sverdrup (1854–1930). In: Arctic 37, 1984, S. 72 f. (PDF-Datei; 409 kB; englisch)

Einzelnachweise

  1. Barr, S. 73
  2. Kenn Harper: Nov. 11, 1930 – Canada secures High Arctic sovereignty (Memento des Originals vom 18. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nunatsiaq.com. In: Nunatsiaq News, 11. November 2005 (englisch), abgerufen am 7. Februar 2012
Commons: Sverdrup-Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9