Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Speyerer Landwehr

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der Wartturm, wie die frühere Wormser Warth oder Wormser Warte heute genannt wird.
Wartturm Speyer, Detail Eingang

Mit der Speyerer Landwehr baute ab 1410 die freie Reichsstadt Speyer als Ergänzung zu ihrer Speyerer Stadtmauer eine Landwehr, also eine vorgeschobene Stadtbefestigung und Umgrenzung eines Teils des Stadtgebiets auf. An den Wegen zu den Nachbarorten, wo diese den Wall schnitten, wurden Warttürme gebaut.

Wall und Warttürme

In erster Linie bestand die Landwehr aus einem Wall, der durch Hecken undurchdringlich gemacht wurde. Die Wall-Graben-Systeme mit dichtem Heckenbestand befanden sich entlang der Gemarkungsgrenze, um das Eindringen von Heerhaufen, Räubern und Dieben oder den schnellen Rückzug derselben zu verhindern. So konnten die Herden der Städter vor Viehdiebstahl, die Felder vor Diebstahl und Plünderung geschützt werden.

An den Ausfallstraßen wurde ab 1410 Warttürme zunächst aus Holz erbaut und später aus Stein, die mit Soldaten besetzt waren. Neben der Bewachung der Felder und Herden nach außen, erhöhte eine Warte auch die Warnzeit beim Heranrücken von feindlichen Truppen.

Die Baureihenfolge war 1410 Harthauser Holzwarte, 1410 Landauer Holzwarte, 1423 Dudenhofer Warte und unterhalb des Spitzrheinhofes 1423 die Niederwarte und 1445 die Landauer Steinwarte.[1]

Als letzte wurde 1451 die „Wormser Warte“ vom Holzbauwerk in ein Steinbauwerk umgewandelt. Eine noch erhaltene über dem Torbogen eingemauerte Steinplatte besagt, dass „Anno domini MCCCCLI (1451) ist die Werk gemach(t); zu der Zit waren Burgermeist. Conrad Wißhar un(d) Claus Rinckeberg, Buwemeist. (= Baumeister) Jordan und Hans Kunc“. Das vierte Geschoss barg eine Wachstube. Hundert Jahre später wurde dann die noch teilweise erhaltene Umfassungsmauer vermutlich erneuert.

Noch 1463 wurde an der Landwehr gearbeitet.[1]

1739 setzte der Rat fest, dass ein städtischer Bediensteter, der Heimburger, „alle Quartale oder frohnfasten herumgehen oder reiten, bestellen, wahrnehmen und versehen, dass die Landwehrketten, Schläge, Werren (Wehren) und Pechpfannen in und außerhalb der Stadt mit redlichen Leuten bestellt, versehen und besorgt“ werden.[2]

Zeuss schrieb in Die freie Reichsstadt Speyer vor ihrer Zerstörung, Speyer 1843: Eine Strecke von der Stadt entfernt lagen die Warten, Warttürme, die Landauer Warth, Harthauser, Dudenhofer, Wormser Warth an den Straßen nach diesen Orten.[3]

Reste und Zeugnisse der Landwehr heute

Die „Landauer Warth“ ist heute Namensgeber für die Speyerer Straße Landauer Warte.

In der früheren „Wormser Warth“ – heute „Wartturm“ genannt – und einem Anbau, unterhält die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine das Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht. Das Haus ist Treffpunkt, Museum und Archiv des Verbandes. Das Haus, Wormser Landstraße 265, 67346 Speyer liegt am nördlichen Ende derselben und markierte den nördlichsten Punkt der alten Speyerer Landwehr. Westlich über die Kreuzung beginnt die „Landwehrstraße“, deren südwestlicher Verlauf die frühere Lage der dortigen Speyerer Landwehr markiert.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Rudolf Müller: Die Mauern der freien Reichsstadt Speyer, 1994

Einzelnachweise

  1. a b Fritz Klotz: Speyer Kleine Stadtgeschichte, Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz, 1971, 4. erw. Auflage, Seite 40
  2. Fritz Klotz: Speyer Kleine Stadtgeschichte, Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz, 1971, 4. erw. Auflage, Seite 41
  3. Eintrag Warte in Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer. 6 Bände. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden/Stuttgart 1965–1997. © by Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.

Koordinaten: 49° 20′ 22,7″ N, 8° 25′ 46,5″ O

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9