Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sonderaktion Krakau

Erinnerungstafel von 1999 zum 60. Jahrestag
Collegium Novum (1900)
Täter: SS-Obersturmbannführer Bruno Müller (zeitgenössisch)
Entlassungskarte aus dem KZ Dachau: Bogusław Leśnodorski (1940)

Die Sonderaktion Krakau war eine Aktion der deutschen Nationalsozialisten zu Beginn der deutschen Besetzung Polens im Rahmen der Intelligenzaktion zur Auslöschung der polnischen Eliten. Am 6. November 1939 wurden 183 Krakauer Hochschullehrer verhaftet und anschließend 168 von ihnen in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt. 15 der Deportierten starben während der Lagerhaft in den nächsten Monaten, andere nach ihrer Freilassung an den Folgen der Haftbedingungen, weitere wurden erneut deportiert und überlebten diesmal nicht.

Reinhard Heydrich und sein Vorgesetzter Heinrich Himmler erklärten 1940 in internen Rückblicken, dass es das Ziel der Aktion war, Tausende von führenden Polen zu erschießen.[1]

Verlauf

Die Falle

Am 6. November 1939, einen Monat nach Ende des Überfalls auf Polen und der Besetzung Krakaus durch die Wehrmacht, kündigte sich der Jurist und Obersturmbannführer Bruno Müller, Leiter des SS-Einsatzkommandos 2/I, als Redner zu einem Vortrag über den „deutschen Standpunkt in Wissenschafts- und Hochschulfragen“ an der Jagiellonen-Universität an. Es kamen Professoren und Assistenten sowie einige Studenten, auch von der Bergakademie Krakau und der Handelsakademie Krakau. Der vermeintliche Vortrag entpuppte sich allerdings als Falle. Alle Teilnehmer der Versammlung, insgesamt 183 Personen, wurden von einem Kommando der deutschen Sicherheitspolizei unter Leitung Müllers verhaftet und in das Krakauer Gefängnis Montelupich gebracht. 15 der Verhafteten kamen nach kurzer Zeit wieder frei.

Opfer

168 Wissenschaftler wurden am 9. November 1939 in drei Breslauer Gefängnisse und von dort Ende November in das KZ Sachsenhausen verbracht. Unter den 168 Deportierten waren Aleksander Birkenmajer, Franciszek Górski, Henryk Ferdynand Hoyer, Zdzisław Jachimecki, Władysław Konopczyński und Leon Wachholz. Zwölf Deportierte starben nach kurzer Zeit wegen der Haftbedingungen, drei weitere (jüdische) Hochschullehrer wurden in verschiedenen Konzentrationslagern ermordet.[2]

Überlebende

Einige Monate nach der Verschleppung wurden 43 Hochschulangehörige, die unter 40 Jahre alt waren, ins KZ Dachau verlegt; sie überlebten zunächst alle.[2] Sie und die Überlebenden aus dem KZ Sachsenhausen, wo zwölf[2] zu Tode gekommen waren, wurden wegen internationaler Proteste – sogar Mussolini ließ sich zu einer Intervention überreden – bis Oktober 1941 wieder freigelassen.

Unter den Überlebenden waren Aleksander Birkenmajer, Franciszek Górski, Henryk Ferdynand Hoyer (starb bereits 1947), Zdzisław Jachimecki, Władysław Konopczyński.

Weitere Opfer

Einige der Verschleppten starben kurz nach der Freilassung an den Folgen der Lagerhaft (z. B. Arnold Bolland) oder wurden erneut verhaftet, wieder ins KZ deportiert und dort umgebracht, beispielsweise:

Erinnerung

  • Zur Erinnerung an die Opfer der „Sonderaktion Krakau“ gibt es im Collegium Novum der Jagiellonen-Universität eine Gedenktafel. Darüber hinaus werden jedes Jahr am 6. November schwarze Fahnen an den Gebäuden der Jagiellonen-Universität angebracht und vom Rektor Kränze an den Gräbern der Opfer niedergelegt.
  • Am 21. November 2009, 70 Jahre nach den Vorfällen, wurde in der Gedenkstätte Sachsenhausen eine Ausstellung eröffnet: Vergessene Vernichtung? Polnische und tschechische Intelligenz in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück zu Beginn des Zweiten Weltkrieges[3]

Literatur

  • Jochen August (Hrsg.): „Sonderaktion Krakau“. Die Verhaftung der Krakauer Wissenschaftler am 6. November 1939. Hamburger Edition, Hamburg 1997, ISBN 3-930908-28-X.
  • Henryk Pierzchała: Wyrwani ze szponów Państwa-SS. Krakau : Poligrafia Kurii Prowincjalnej Zakonu Pijarów, 1998.
    • Henryk Pierzchała: Den Fängen des SS-Staates entrissen. Die „Sonderaktion Krakau“. Vorwort Roman M. Zawadzki. Übersetzung. Krakau : H. Pierzchała, 1998.
  • Henryk Pierzchała: Mechanizmy eksterminacji krakowskich uczonych w "Akcji Specjalnej Kraków" – "Sonderaktion Krakau" : 1939 - 1945. Krakau: Wydawn. i Poligrafia Kurii Prowincjonalnej Zakonu Pijarów, 2007, ISBN 978-83-7269-264-1.
  • Irena Paczyńska: Aktion gegen Universitäts-Professoren (Kraków, 6 listopada 1939 roku) i okupacyjne losy aresztowanych. Krakau : Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2019, ISBN 978-83-233-9973-5.
  • Maria Wardzyńska: Był rok 1939 : operacja niemieckiej policji bezpieczeństwa w Polsce Intelligenzaktion. Warschau : Inst. Pamie̜ci Narodowej, Komisja Ścigania Zbrodni Przeciwko Narodowi Polskiemu, 2009, ISBN 978-83-7629-063-8.
  • Jan Gwiazdomorski: Wspomnienia z Sachsenhausen. Dzieje uwięzienia profesorów Uniwersytetu Jagiellońskiego, 6 XI 1939 – 9 II 1940. Krakau: Wydawnictwo Literackie, 1975.
  • Günter Morsch, Agnes Ohm (Hrsg.): Vergessene Vernichtung? : polnische und tschechische Angehörige der Intelligenz im Konzentrationslager Sachsenhausen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Ausstellung. Berlin : Metropol, 2013, ISBN 9783863310936
  • Jan Zaborowski, Stanisław Poznański: Sonderaktion Krakau : w dwudziestą piątą rocznicę 6 listopada 1939. Warschau: Związek Bojowników o Wolność i Demokrację, 1964
  • Stanisław Pigoń: Erinnerungen an Sachsenhausen (1939-1940). Übersetzung Gisela Kowol. Wien: Werk Janineum, 1988²

Einzelnachweise

  1. Rede Himmlers am 7. September 1940, in: Dokumente zum Nürnberger Prozess, zitiert bei Jochen August: „Sonderaktion Krakau“. Die Verhaftung der Krakauer Wissenschaftler am 6. November 1939. Hamburg 1997, ISBN 3-930908-28-X, S. 19.
  2. a b c Uwe von Seltmann: Jagd auf die Besten. In: Der Spiegel (ursprünglich: einestages). 6. November 2009, abgerufen am 9. September 2020.
  3. Die gezielte und vergessene Vernichtung der Elite (Memento vom 7. Juli 2014 im Internet Archive). In: Basler Zeitung, 20. November 2009, abgerufen am 10. September 2020.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9