Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Soeurs Noires Augustines de Bruxelles

Die Soeurs Noires Augustines de Bruxelles sind eine historische Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche in Belgien. Die Schwestern, welche einen Ast der Zwartzusters bilden, haben eine lange Geschichte gehabt, welche mit dem 20. Jahrhundert endete.

Geschichte

Ist das genaue Gründungsdatum des Klosters auch nicht bekannt, so kann doch angenommen werden, dass es in der Mitte des 14. Jahrhunderts ins Leben trat. Ob es sich bei der zwischen 1348 und 1350 bekannten Cellenzustersgemeinschaft um das von uns behandelte Kloster handelt, ist nicht sicher, doch findet sich seine erste auf uns gekommene urkundliche Erwähnung am 15. Juli 1360.

Nachdem die Gemeinschaft zwischen 1459 und 1465 die Regel des heiligen Augustinus angenommen hatte, finden wir das Kloster auch schon im Jahre 1465 unter dem Namen Huis van Africa. Nach Grootaers ist dieser Name ein Hinweis auf den Heiligen Augustinus, welcher aus Nordafrika stammte.

Seit der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter der Aufsicht der Karmeliten stehend, begann sich das Kloster zunehmend durch den Kauf benachbarter Häuser auszubreiten. Doch wuchs auch der Personalbestand des Klosters, welches 1525 noch 25 Schwestern zählte, auf 34 oder 35 Schwestern im Jahre 1629. Als die Stadt 1695 durch die französischen Belagerer bombardiert wurde, kam es zu einer Zerstörung der Klostergebäude, so dass es zu einem Neubau derselben kam, welcher jedoch zwischen 1779 und 1782 ebenfalls durch einen Neubau ersetzt wurde.

War es in den vergangenen Jahren um das Kloster ruhig gewesen, so mussten sie doch im Gefolge der Französischen Revolution ihr Kloster am 27. Januar 1798 verlassen.

Nachdem sie 1802 das ehemalige Bogaardenklooster zugewiesen bekamen, erhielten sie durch Napoléon Bonaparte im folgenden Jahr ein Geschenk von 5.000 Francs. Seit 1803 wieder ihr Ordenskleid tragend, erhielten die Schwestern 1820 die staatliche Anerkennung, welche es ihnen jedoch eine maximale Anzahl von 32 Schwestern einräumte. Ein Antrag der Oberin aus dem Jahre 1824, die Mitgliederzahl auf 50 zu erhöhen wurde abgelehnt, 1827 dann aber stattgegeben.

Zwei Jahre später bezogen sie das ehemalige Visitandinnenkloster, von wo aus sie 1878 das Kloster auf die Blaesstraat verlegten. Den hiesigen Neubau konnten sie teilweise durch eine dafür ins Leben gerufene Lotterie finanzieren.

Da sie ihren Dienst auch an den Honoritäten der Stadt verrichteten, kamen sie mit vielen bemittelten Menschen in Kontakt. Dies bescherte der Gemeinschaft 1944 das Erbe des Schlosses von Westerlo, worin sie 1946 ein Altenheim für Priester einrichteten. Doch in den folgenden Jahren wurde die Kongregation bischöflichen Rechtes immer kleiner, so dass sie 1970 noch 22 Schwestern zählte.

1976 verkaufte man das Filialkloster zu Westerlo und teilte den Erlös zwischen der Diözese und der Kongregation auf. Das Mutterhaus aber wurde noch im selben Jahr in ein Altenheim umgewandelt und ein neuer Gebäudeflügel an der Sint-Ghislenusstraat 1978 als Klausurbau errichtet. Als die Gemeinschaft im Jahre 1990 das Amt einer Generaloberin nicht mehr besetzte, zählte sie noch vier alte und vier „jüngere“ Schwestern. Im Januar 1998 siedelten die beiden älteren Schwestern in das Altenheim Sint-Monica über, während die beiden jüngeren Schwestern ein Apartment bezogen.

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9