Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg

Der Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg ist ein Weitwanderweg, der in Nord-Süd-Richtung den bayerischen Regierungsbezirk Schwaben durchquert. Der Hauptweg verbindet die Städte Augsburg und Sonthofen und ist mit einem blauen Andreaskreuz markiert. Die ursprüngliche Route von 1978 wurde stellenweise abgeändert, vor allem im Bereich von Markt Wald, St.-Anna und am Elbsee existieren beträchtliche Unterschiede zwischen den neuen Trassen und den alten Strecken, die noch immer anhand der verwitterten Markierungen an den Baumstämmen gefunden werden können. Deshalb variieren die Längenangaben von 145 km[1] (nach anderer Quelle 157 km[2]). 2021 sind insg. 161 km entlang der ausgeschilderten Wegführung zu absolvieren. Die Wanderzeit beträgt – je nach Kondition – 4 bis 7 Tage. Durch den Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg besteht Anschluss an die beiden Fernwanderwege E4 und E5.

Der Wanderweg wurde 1978 auf Anregung des Oberallgäuer Landrates Theo Rössert eingerichtet und sein Verlauf von Hans Schmidt erkundet und festgelegt, der auch den ersten Wanderführer verfasste. Bei der Routenführung ging es darum, die beiden Städte Augsburg und Sonthofen abseits von Straßen und größeren Siedlungen möglichst geradlinig zu verbinden, aber gleichzeitig eine landschaftlich attraktive Strecke mit vielen Fernblicken auf die Alpen zu schaffen die auch kunstgeschichtlich herausragende Sehenswürdigkeiten berührt.[3] Leider ist der Wanderweg in die Jahre gekommen und es existiert, abgesehen von Beschreibungen im Internet, auch kein aktueller Wanderführer mehr.

Der Charakter der Strecke wird im Nordteil durch lange Passagen im Wald geprägt, während im Südteil der voralpine Charakter etwas stärker in Erscheinung tritt. Der größte Teil der Strecke verläuft auf ungeteerten Feld- und Waldwegen ohne technische Schwierigkeiten, an wenigen Stellen gibt es kurze Trampelpfade. Abgesehen vom Schlussstück am Fuß der Alpen kann der Weg zu jeder Jahreszeit begangen werden und eignet sich auch zum Radfahren. Die Beschilderung ist im Nordteil überwiegend gut und auf beide Richtungen hin ausgelegt, ab dem Elbsee manchmal lückenhaft und stellenweise nur in Südrichtung, sodass eine Wanderkarte hilfreich sein kann, um den Weg zu finden. Bereits vom Wegemacher Hans Schmidt intendiert sind die beiden Aufspaltungen des Wanderweges in einfache und „alpine Varianten“ im Bereich der Wertachschlucht bei Maria-Rain sowie über den Höhenzug bei Faistenoy, die von unerfahrenen Wanderern auf Forststraßen umgangen werden können, allerdings nicht mehr differenziert ausgeschildert sind.[4] Dem erfahrenen Wanderer bietet sich außerdem die Möglichkeit, das letzte Wegstück nach Sonthofen durch die Überschreitung des Grünten zu ersetzen.

Gestartet wird in Stadtbergen-Leitershofen oder am Schloss Wellenburg. Offizieller Ausgangspunkt des Weges – lediglich mit dem charakteristischen Wegweiser aus Holz markiert – ist der Wanderparkplatz in Leitershofen. Im nördlichen Abschnitt durchquert man über Burgwalden, Reinhartshofen, Schwabegg und Markt Wald den Naturpark Augsburg-Westliche Wälder, eine Strecke, die großteils im Wald verläuft und nur wenige landschaftliche Höhepunkte bildet. Über Tussenhausen und Dorschhausen gelangt man nach Irsee mit seinem bekannten Kloster. Der Weg meidet die Städte Bad Wörishofen und Kaufbeuren. Hinter Irsee ändert sich der Charakter des Weges, der einem langgestreckten Höhenzug folgt, immer häufiger Fernblicke auf die Alpen gewährt und kurz vor Ruderatshofen erstmals die für das Allgäu typischen Weidelandschaften mit frei grasenden Herden durchquert. Im Gebiet vom Elbsee wird ein welliges, von den Gletschern der Eiszeit geschaffenes Hügelland mit kleinen Wäldern und weiten Grasflächen erreicht, eine typische Voralpenlandschaft mit weitem Panorama. Der Wanderweg durchquert oder streift die Orte Geisenried, Oberthingau, Görisried und Oy-Mittelberg. Die voralpine Schlussetappe führt über den Höhenzug von Elleg und durch das tief eingeschnittene Tal zwischen Grünten und Wertacher Hörnle nach Berghofen, einem Ortsteil von Sonthofen. Offizieller Endpunkt der Strecke ist die markant auf einem Hügel gelegene Kirche in Berghofen.

Neben der Hauptroute existieren, soweit noch beschildert, Anschlusswege mit den Ausgangspunkten Neu-Ulm, Günzburg, Dillingen, Bad Wörishofen, Kaufbeuren-Neugablonz und Kempten.

Literatur

  • Hans Schmidt, Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg Augsburg-Sonthofen und seine Anschlußwege Dillingen, Günzburg-Krumbach, Neu-Ulm, Kaufbeuren, Kempten und Oberstdorf (ISBN 3-928934-13-9), Franz-Brack-Verlag Altusried 1993 (nur antiquarisch zu beziehen).
  • Helmut Dumler, Fernwanderwege Voralpenland, Deutscher Wanderverlag [Kompass Wanderführer] (ISBN 3-8134-0222-3), Ostfildern 1997, S. 79–165 (nur antiquarisch zu beziehen).
  • Christel Blankenstein: Die bayerischen Fernwanderwege, Stöppel-Verlag (ISBN 3-89987-223-1)

Einzelnachweise

  1. Schmidt, Hans: Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg. 4. Auflage. Franz-Brack-Verlag, Altusried 1993, ISBN 3-928934-13-9, S. 18.
  2. Dumler, Helmut: Fernwanderwege Voralpenland. 3. Auflage. Deutscher Wanderverlag Dr. Mair & Schnabel (Kompass Wanderführer), Ostfildern 1979, ISBN 3-8134-0222-3, S. 80.
  3. Schmidt, Hans: Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg. 4. Auflage. Franz-Brack-Verlag, Altusried 1993, ISBN 3-928934-13-9, S. 8.
  4. Schmidt, Hans: Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg. 4. Auflage. Franz-Brack-Verlag, Altusried 1993, ISBN 3-928934-13-9, S. 53, 57.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9