Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Schnüss

Die Schnüss (rheinisch für „Schnauze“)[1] ist ein Bonner Stadtmagazin.

Geschichte, Konzept und Ausrichtung

Unter dem Eindruck der Neuen Sozialen Bewegungen wurde Ende der 1970er Jahre auch in Bonn über Gegenöffentlichkeit diskutiert. Anfang 1978 mündeten diese Diskussionen in der Gründung des „Vereins zur Förderung alternativer Medien“, welcher sich am 23. Februar 1978 konstituierte und im Amtsgericht Bonn eingetragen wurde.[2] Der Verein wiederum war Herausgeber der Stadtzeitung DE SCHNÜSS. Die erste Ausgabe erschien am 1. April 1978.[3] Dem ersten Vorstand des Vereins und gleichzeitig Redakteure gehörten Rolf Wermund, Margherita Zander, Bernhard Meier, Manfred Krämer, Gisela Brenig und Ernst Wittkowski an. Zu den insgesamt 15 Gründern gehörten laut Gründungsprotokoll zudem Georg Jünger, Stephan Radowski, Friedrich Jünger, Peter Steffens, Cornelia Nunnendorf, Susanne Matthes, Rudolf Lottsiepen, Gisela Wermund und der 2016 verstorbene Gründer der Bonner Brotfabrik und Ex-Kulturchef der Stadt Potsdam Martin Schmidt-Roßleben.[2]

Weitere bekanntere Redakteure waren unter anderem Harald Grunert, später Mitinhaber der Berliner Kneipe Ständige Vertretung, Heinz Dietl, heute Ressortleiter Boulevard des Bonner General-Anzeigers, Gerd Billen, Rainer Hombücher aus Bad Honnef, Sieglinde Osang, Josef Matzerath sowie Harald Gesterkamp.[4][5][2]

In ihrer Anfangsphase erfuhr DE SCHNÜSS etwas überregionale Rezeption, so etwa 1985 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel, als sie einen in Handgreiflichkeiten ausgearteten Polizeieinsatz in der Bonner Bannmeile glossierte.[6] Besonders aufgrund ihrer mitunter kontroversen Artikel war das alternative Medium Gegenstand juristischer Auseinandersetzungen, die es jedoch in der Regel gewann.[6] Nachdem in der SCHNÜSS zum Boykott der Volkszählung 1987 aufgerufen wurde, leitete die Stadt Bonn Ermittlungen wegen des Verdachts des Verstosses gegen das Volkszählungsgesetz ein, die jedoch im Sande verliefen.[7] Allerdings beschlagnahmten Beamte des 14. Kommissariates der Bonner Kriminalpolizei auf richterlichen Beschluss hin Restexemplare der SCHNÜSS-Mai-Nummer.[8] Nach einem kritischen Artikel über die Bonner Volkshochschule und ihrem Büchersortiment im April 1988 fühlte sich die Volkshochschule verleumdet. Das eingeleitete Verfahren wurde eingestellt.[9] Eine weitere rechtliche Auseinandersetzung erfolgte nach einem Artikel über Hans-Helmuth Knütter im August 1993. Die Unterlassungsklage scheiterte in entscheidenden Punkten und DE SCHNÜSS durfte weiterhin behaupten „wo der Professor wirkt, sind Rechtsradikale nicht weit“.[10]

Wie sich 1991 herausstellte, war Gründungsmitglied Rudolf Lottsiepen langjähriger V-Mann des Verfassungsschutzes und angesetzt auf die linke Szene. Er verließ die SCHNÜSS 1981, die ihm nicht radikal genug erschien und verschwand 1991 ganz aus Bonn.[11]

Heute spricht die SCHNÜSS kein reines Szenepublikum mehr an. Sie versteht sich nach wie vor als alternatives Magazin und wartet mit lokaler Berichterstattung, oft zu Nischenthemen, sowie einem großen Feuilletonteil mit zahlreichen kulturellen Terminen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg und Köln als auch Gastro-Kritiken auf. Ebenfalls finden sich vielschichtige Kommentare und Glossen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen jenseits des Lokalen, oftmals als Titelgeschichten.

Bis Ende 2018 erschien jeweils zum Beginn des Sommer- wie des Wintersemesters an der Universität Bonn das Schnüss Unimagazin in einer Auflage von 10.000 Exemplaren mit Informationen rund um Studium und Universität.

Erscheinungsweise

Die SCHNÜSS erscheint seit 1978 monatlich, jeweils in der letzten Woche des Monats. Nachdem sie die längste Zeit kostenpflichtig für zuletzt 1,90 € zu haben war, ist sie seit der Ausgabe 2/2010 an fast 300 Verteilstellen in Bonn kostenlos erhältlich.

1993 betrug die Auflage 9.000 Exemplare.[12] Im Jahr 2002 10.200.[13] Nach eigenen Angaben hat sie heute eine Druckauflage von 10.000 Exemplaren.

Seit der Umstellung auf kostenlose Verteilung finanziert sich die Schnüss heute ausschließlich über Anzeigen und Spenden. Der Vertrieb wird von der Bonner Firma Kulticus Promotion übernommen. Chefredakteurin ist Gitta List.

Einzelnachweise

  1. Mitmachwörterbuch. (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive) Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland
  2. a b c VR 4278 Amtsgericht Bonn
  3. Karl Gutzmer, Max Braubach, Chronik der Stadt Bonn, Chronik Verlag 1988, S. 256
  4. Rainer Hombücher, Schnüss-Gründer trafen sich in Bonn (Memento vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive), Web-Zeitung Der Dienstag vom 21. Dezember 2010
  5. Honnef heute“ trifft StäV-Wirt – und schon wird geplant, Web-Zeitung Honnef Heute vom 26. Februar 2016
  6. a b Zufällig reingetrottelt. In: Der Spiegel. 20/1985, 12. Mai 1985.
  7. Stadt Bonn ermittelt seit gestern gegen Jungsozialisten, In: General-Anzeiger vom 25. April 1987, S. 4.
  8. Kripo beschlagnahmt Monatszeitschrift, In: General-Anzeiger vom 9. Mai 1987, S. 4.
  9. Verfahren gegen Schnuess-Mitarbeiter wurde eingestellt, In General-Anzeiger vom 13. Juni 1989, S. 6.
  10. Schnüss bot Vergleich an - Rechtsstreit zwischen Knütter und Stadtmagazin beigelegt, In General-Anzeiger vom 3. März 1995, S. 6; Erstlassige Beerdigung für den Professor, In Rhein-Sieg-Anzeiger vom 3. März 1995, S. 4; ZUR PERSON - Hans-Helmut Knuetter, In: Frankfurter Rundschau vom 6. März 1995, S. 4
  11. Ein ganz gewöhnlicher Spitzel, In. DE SCHNÜSS 9/1991, S. 12–15
  12. Ulrich Pätzold, Horst Röper, Lokale Medien in NRW - Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt, Leske + Budrich 1995, S. 67, Tabelle dort Stand vom 10. März 1993; Auflage nach ivw I. 93
  13. Ulrich Pätzold, Horst Röper, Helmut Volpers, Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Wesfaien, Leske + Budrich 2003, S. 100.
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9