Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Schafstein

Schafstein

Ansicht von Südosten

Höhe 831,8 m ü. NHN [1]
Lage bei Wüstensachsen; Landkreis Fulda, Hessen, Deutschland
Gebirge Rhön (Hohe Rhön)
Koordinaten 50° 30′ 8″ N, 9° 58′ 28″ OKoordinaten: 50° 30′ 8″ N, 9° 58′ 28″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Schafstein (Hessen)
Schafstein (Hessen)
Besonderheiten Blockhalden
Ansicht von Norden
Ansicht von Westen
Winter auf dem Schafstein

Der Schafstein ist ein 831,8 m ü. NHN[1] hoher Berg in der Rhön bei Wüstensachsen im hessischen Landkreis Fulda (Deutschland).

Geographie

Lage

Als Teil der Hohen Rhön erhebt sich der Schafstein sowohl im Naturpark Hessische Rhön als auch im Biosphärenreservat Rhön.[2] Der Gipfel des in der Gemarkung der Gemeinde Ehrenberg befindlichen Berges liegt 2,1 km westlich des Hauptortes Wüstensachsen und 2,1 km südsüdöstlich des Ortsteils Reulbach sowie 3,2 km nordöstlich des Gersfelder Ortsteils Obernhausen. Die Wasserkuppe ragt 2,7 km westsüdwestlich empor. Von den Parkplätzen dort erreicht man den Schafstein zu Fuß in etwa einer Stunde.

Naturräumliche Zuordnung

Der Schafstein gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland (Nr. 35), in der Haupteinheit Hohe Rhön (354) und in der Untereinheit Zentrale Rhön (354.1) zum Naturraum Wasserkuppenrhön (354.10).

Fließgewässer

Auf dem Übergangsbereich zur Wasserkuppe liegt der Grumbachborn, der den südlich vorbei am Schafstein verlaufenden Ulster-Zufluss Grumbach speist. Dort entspringt auch der Reulbach, der westlich vorbei am Berg nach und durch Reulbach zum Brandbach fließt. Auf der Nordwestflanke des Berges liegt der Schafsteiner Brunnen, dessen Rinnsal den Reulbach speist.

Natur

Blockhalden

An den zumeist sehr steilen Berghängen des Schafsteins liegen unzählige, wild durcheinander gewürfelte und oftmals recht große Basaltbrocken. Sie bilden an der Nord- und Ostseite des Berges zwei bis zu 30 m mächtige Blockhalden, die zusammen eine Fläche von 3,6 ha bedecken. Sie sind bis zu 240 m lang und 100 m breit. Es handelt sich um fossile Blockgletscher. Hier ist das Eis, das die Hälfte des Volumens eines aktiven und in Bewegung befindlichen Blockgletschers ausmacht, bereits geschmolzen. Die Wälle im unteren Bereich der Blockhalden am Schafstein sind ebenso typische Kennzeichen eines fossilen Blockgletschers wie die Bauminseln in geschlossenen Mulden, die durch das Abschmelzen von Eislinsen im Untergrund entstanden sind.[3] Bemerkenswert sind die besonderen klimatischen Verhältnisse, welche häufig mit einer Blockhalde einhergehen. So bildet sich im Sommer am Fuß des Hangs ein Kaltluftsee aus, während im Winter an seinem oberen Ende Warmluft nachgewiesen werden kann.[2]

Flora

Der Schafstein hat einen bemerkenswert urwaldähnlichen Laubbaumbestand, vorwiegend Buchen und Edellaubholz. Darüber hinaus gedeihen seltene Pflanzen wie Märzenbecher, Bärlapp, Geflecktes Knabenkraut und Türkenbund.[2]

Schutzgebiete

Auf dem Schafstein liegen das Naturschutzgebiet Schafstein bei Wüstensachsen (CDDA-Nr. 165354; 1966 ausgewiesen; 1,2361 km² groß) sowie Teile der Landschaftsschutzgebiete Hessische Rhön (CDDA-Nr. 378477; 1967; 410,3172 km²) und, auf dem Südwestteil, Hohe Rhön (CDDA-Nr. 378482; 1997; 44,2082 km²). Außerdem befinden sich auf ihm Teile des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Hochrhön (FFH-Nr. 5525-351; 48,0962 km²) und des Vogelschutzgebiets Hessische Rhön (VSG-Nr. 5425-401; 360,8013 km²).[1]

Panoramen

Blick über die nördliche Blockhalde.
Blick über die östliche Blockhalde.

Siehe auch

Commons: Schafstein – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. a b c Basaltblockmeer am Schafstein, auf biosphärenreservat-rhoen.de
  3. Informationstafel vor Ort
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9