Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sarayacu

Parroquia Sarayacu
Basisdaten
Staat Ecuador
Provinz Pastaza
Kanton PastazaVorlage:Infobox Verwaltungseinheit/Wartung/Sonstiges
Fläche 2860 km²
Einwohner 2556 (2010)
Dichte 0,9 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 EC-Y
Webauftritt gadsarayacu.gob.ec (es)
Koordinaten: 1° 44′ S, 77° 29′ W

Sarayacu (Kichwa Sarayaku) ist eine Kichwa-Ortschaft am Río Bobonaza im ecuadorianischen Teil Amazoniens und hat ungefähr 1.200 kichwasprachige Einwohner.

Der Ortsname, der auch Name eines Flusses der Gegend ist, bedeutet auf Kichwa „Mais-Wasser“ oder „Mais-Fluss“ (sara, „Mais“; yaku, „Wasser“).

Politische Zugehörigkeit

Administrativ gehört Sarayaku als Kirchspiel zum Kanton Pastaza der Provinz Pastaza. Das gesamte Kirchspiel Sarayacu hatte bei der Volkszählung 2001 2.195 Einwohner. Nach 1912 war Sarayacu einige Jahre Hauptort dieses Kantons, bevor diese Aufgabe an Puyo überging.

Die Gemeinde ist Mitglied der „Organisation indigener Völker von Pastaza“ (Organización de Pueblos Indígenas de Pastaza / OPIP, Kichwa: Pastaza Runakuna Tantanakuy).

Lage

Das Verwaltungszentrum der Parroquia befindet sich 63 km ostsüdöstlich der Provinzhauptstadt Puyo. Der Río Bobonaza durchfließt das Areal in überwiegend südsüdöstlicher Richtung. Im Süden reicht das Gebiet bis zum Flussufer des Río Napo. Dessen linker Nebenfluss Río Gualino verläuft entlang der westlichen Verwaltungsgrenze. Im Norden wird die Parroquia von dem nach Osten fließenden Río Villano, ein rechter Nebenfluss des Río Curaray, begrenzt.

In der Parroquia gibt es folgende Kommunen ("Comunidades"): Morete Cocha, Llanchama Cocha, Wituk Yaku, Mashient, Shiwakocha, Achuar, Kali Kali, Raya Yacu, Tarapoto, Kuankua, Kintiuk, Guaraní, Masurash, Jatun Molino, Kurintza, Sarayaquillo, Santiak, Uyuimi, Chonta Yaku, Piwiri, Pakayaku, Kuri Yaku, 6 de Diciembre, Kanus, Selva Alegre, Manka Allpa, Lipuno, Tsentsak, Mawka Llacta, Kushillu Kachi, Puma, Wuayusa Urku und Pumbulumi.

Wirtschaft

Traditionell lebt die Gemeinde auf Subsistenzbasis vom Fischfang, Wanderfeldbau und Pflanzensammeln im Regenwald. Inzwischen spielt der Ökotourismus eine zunehmende Rolle.

Bildung

Für Sarayaku ist sein mehrsprachiges und interkulturelles Schulwesen eine wichtige Komponente seiner Entwicklungsstrategie. Es gibt sechs Primarschulen und eine Sekundarschule. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde ein Universitätsprogramm (yachay, „Wissen“) in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Cuenca (Ecuador) und Lleida (Spanien).

Widerstand gegen Erdölförderung

Bekannt wurde die Gemeinde durch ihren bis heute anhaltenden Widerstand gegen die von der ecuadorianischen Regierung beschlossene Erschließung des ihr gehörenden Regenwalds für die Erdölförderung durch unter anderem den argentinischen Erdölkonzern Compañía General de Combustibles (CGC), was mit Enteignung ihres Landes und Umweltzerstörung verbunden wäre.[1] Die Einwohner verfügen über eine Satellitenschüssel und nutzen mit ihrer eigenen Website das Internet zur Information der Bevölkerung des Landes. Eine Solaranlage sorgt mitten im Regenwald für Strom, der für den Betrieb eines Internetcafés benötigt wird. Finanziert wurde die moderne Technik unter anderem durch Spenden und die Bekanntheit des Ortes in der Öffentlichkeit aufgrund von Filmen von Eriberto Gualinga. Seine Dokumentationen des Widerstandes seines Dorfes waren weltweit auf Festivals zu sehen.[2]

Der Widerstand der Kichwa in Sarayaku gegen die Ölförderung in ihrem Gebiet begann 1989, als sie Bohrungen des Konzerns ARCO (früher ecuadorianisch, heute zur britischen BP gehörend) in ihrem Gebiet verhinderten. Der Gemeinde wurde 1992 ein Gebiet von ca. 130.000 Hektar zugesprochen. Die Ressourcen sind jedoch laut Gesetz trotzdem in Besitz des Staates geblieben. Die Regierung hat 1996 / 2003 das Gebiet in Blöcke zur Erdölförderung unterteilt: Dem argentinischen Konzern CGC wurde die Konzession für das als Block 23 ausgewiesene Gebiet zugeteilt, dem italienischen Unternehmen Agip Block 10. Die Prospektionsarbeiten wurden zunächst gestoppt, nachdem Proteste der Bevölkerung laut wurden. Bei der Kommission für Menschenrechte wurde daraufhin eine Klage gegen CGC von der Bevölkerung von Sarayaku eingereicht. 1998 wurde dann von dem Verfassungsgericht anerkannt, dass die Erdölförderung gegen die Rechte der indigenen Völker verstößt und 2004 erließ der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte in Costa Rica provisorische Maßnahmen zugunsten der indigenen Bevölkerung in der Region.[3]

Erdölfirmen versuchten seitdem immer wieder an Land zukommen. Die Rechte, worauf sich die Sarayaku beziehen, sind die in der Verfassung garantierten so genannten „kollektiven Rechte“ (ILO 169). Das Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern von 1989 (ILO 169) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz indigener Völker und deren Land zum Inhalt hat[4], auch die ecuadorianische Regierung hat das Abkommen unterzeichnet und gibt ihm dadurch Gewicht. In diesem Fall bedeutet das für die Kichwa, dass sie als Indigene schon lange vor der Besiedlung durch die Europäer in der Region gelebt haben und ihnen deshalb besondere Rechte und Selbstbestimmung über ihr Territorium zustehen. Das Eindringen von Unternehmen wird durch das Unwissen von vielen lokalen Gemeindeverwaltungen unterstützt, denn sie kennen die Gesetze des Staates nicht genau.[5]

Im Juli 2012 gewann Sarayaku nach 10 Jahren seinen Rechtsstreit gegen den ecuadorianischen Staat: Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt in seinem Urteil die Verantwortung des Staates für die Verletzung der Rechte der Kichwa. Sie erhalten eine Entschädigung, der Sprengstoff auf ihrem Land muss geräumt werden. Der Gerichtshof bekräftigt das Recht der Kichwa auf selbstbestimmte Entwicklung.[6]

Mit der Entschädigung gründete die Dorfgemeinschaft einerseits eine Bank, welche Mikrokredite bis 500 Dollar vergibt, andererseits wurden 600.000 Dollar eingesetzt, um zwei Flugzeuge zu kaufen, welche als „Air Sarayacu“ 400 Dschungeldörfer anfliegt. Viele damit durchgeführte Flüge dienen dem Transport von Personen mit Schlangenbissen ins Spital.[2]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Siehe auch

  • sarayaku.org (offizielle Website: Englisch, Spanisch, Kichwa)

Einzelnachweise

  1. gfbv.de: Sarayacu – ein Quichua-Ort im ecuadorianischen Regenwald im Widerstand gegen die Ölförderung (Memento des Originals vom 4. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gfbv.de
  2. a b Kläger mit Federschmuck, NZZ, 11. Januar 2017 (Printausgabe)
  3. indigene.de
  4. ilo169.de
  5. oroverde.de: Geschichte Sarayakus
  6. regenwald.org: Ecuador: Indigene gewinnen gegen den Staat
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9