Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sankt Arnual

Alter Ortskern mit neuem Stadtteil Eschberg im Hintergrund

Sankt Arnual (im örtlichen Dialekt Daarle) ist ein Stadtteil von Saarbrücken. Bis 1897 war Sankt Arnual eine eigenständige Gemeinde.

Geschichte

Einst war hier Siedlungsgebiet der Mediomatriker. In spätrömischer Zeit bestand am gegenüberliegenden Saarufer (am Fuße des Halbergs) eine römische Garnison (Kastell Saarbrücken) und an der Stelle des heutigen St. Arnualer Marktes eine gallo-römische Siedlung. Auf den Ruinen dieser Siedlung entstand das Dorf Merkingen, das angeblich der Merowingerkönig Theudebert II. um 600 dem Metzer Bischof Arnual (auch Arnoald) schenkte. Die Urkunde des Metzer Bischofs Adventius darüber aus dem Jahr 857 (der Beginn seines Episkopats wird in das Jahr 858 datiert) ist nicht im Original erhalten, sondern nur in französischsprachigen Zusammenfassungen des 18. Jahrhunderts.[1] Bischof Arnual gründete um 600 ein erfolgreiches Missionszentrum und ist wahrscheinlich auch hier bestattet.[2] Fünf verschiedene Kirchen waren im Mittelalter Vorläufer der heutigen Stiftskirche. Archäologische Grabungen in den 1990er Jahren haben eine bedeutende merowingische Grabstätte in der Vierung der Stiftskirche bestätigt. Bald wurde Arnual als Heiliger verehrt, und Merkingen wurde in Sankt Arnual umbenannt.

An der Grablege entstand durch Schenkungen im Laufe des Mittelalters ein Augustiner-Chorherren-Stift, das Stift St. Arnual.

Im Jahre 1897 wurde das Dorf St. Arnual durch Eingemeindung mit Saarbrücken vereinigt. In St. Arnual befand sich der erste Flughafen von Saarbrücken, der 1955 vom neuen Flughafen in Saarbrücken-Ensheim abgelöst wurde.

Bevölkerung

Am 31. Dezember 2005 wohnten hier 9179 Personen.[3] Am 31. Dezember 2020 waren es 9339 Einwohner.[4]

Sehenswertes

Felsenwege St. Arnual

Trivia

Mundartlich wird Sankt Arnual „Daa(r)le“ genannt. Entgegen der verbreiteten Annahme, die Bezeichnung rühre von „Daal“ (Tal) her, entstand „Daa(r)le“ aus einer Verballhornung von Sankt Arnual. „Sankt“ wurde (wie bei „Dingmert“ – St. Ingbert) umgangssprachlich zu t bzw. d verkürzt, „Arnual“ zu „Aarle“[5].

Literatur

  • Stefan Flesch, Joachim Conrad, Thomas Bergholz: Mönche an der Saar. Die mittelalterlichen Ordensniederlassungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Minerva-Verlag Thinnes und Nolte, Saarbrücken 1986, ISBN 3-477-00073-0
  • Hans-Walter Herrmann (Hrsg.): Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. Rheinland-Verlag, Köln / Bonn 1998, ISBN 3-7927-1724-7 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 130)
  • Evangel. Kirchengemeinde St. Arnual (Hrsg.): Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. Bearb.: Hans-Günther Marschall u. Mitarb. v. Hans-Walter Herrmann u. Rolf J. Kiderle. Selbstverl., Saarbrücken o. J. 31 S., Abb.
  • Hans-Walter Herrmann, Jan Selmer [Hrsg.]: Leben und Sterben in einem mittelalterlichen Kollegiatstift. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im ehemaligen Stift St. Arnual in Saarbrücken. (= Veröffentlichungen des Institut für Landeskunde im Saarland. Bd. 43), Saarbrücken 2007, 584 Seiten, 628 Abb., 19 Tab., 4 Pläne, 1 CD-ROM. ISBN 978-3-923877-43-0.
  • Traudl Brenner: Karge Himmelsfeste waren Lehoczkys erster Paukenschlag. In: Saarbrücker Zeitung v. 24./25. Mai 2008, S. E1 (Ost)
  • Joachim Conrad: Stiftsdekan Nikolaus Beuck. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 23, Bautz, Nordhausen 2004, ISBN 3-88309-155-3, Sp. 90–92.
  • Joachim Conrad: Stiftsdekan Jodocus Bruer von Lumbeck. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 23, Bautz, Nordhausen 2004, ISBN 3-88309-155-3, Sp. 177–178.
  • Film: Doku „St. Arnual“ von 1996 von bibel-tv und Landesbildstelle

Einzelnachweise

  1. Vgl. Hans-Walter Herrmann: Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. SVRKG 130, S. 590
  2. Vgl. Hans-Walter Herrmann: Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. SVRKG 130, S. 591–595
  3. Autopsie 28. Dezember 2006. Archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 30. Mai 2012.
  4. Stadt Saarbrücken: Bevölkerungsbestand am 31.12.2020. 31. Dezember 2020, abgerufen am 18. Januar 2021.
  5. Braun, Edith: „Unsere Mundart“ (Kolumne), Saarbrücker Zeitung, 30. April 2010, S. I4
Commons: Sankt Arnual – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 13′ N, 7° 1′ O

Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9