Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

 

Sam Most

Sam Most (2009)

Sam Most (* 16. Dezember 1930 in Atlantic City, New Jersey; † 13. Juni 2013 in Los Angeles, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer Flötist und Tenorsaxophonist des Cool Jazz und Bebop. Er galt als einer der Pioniere und virtuosen Spieler der Jazzflöte; nach Ansicht von Leonard Feather war er der „erste kreative Jazzflötist.“[2]

Leben und Wirken

Most wuchs in der New Yorker Bronx auf. Der jüngere Bruder des Klarinettisten Abe Most orientierte sich zunächst am Bruder. Nach Abschlüssen am City College und der Manhattan School of Music spielte er ab 1948 in den Bigbands von Tommy Dorsey (1948), Boyd Raeburn und Don Redman. Vermutlich 1948 erhielt er seine erste Flöte. Die ersten Aufnahmen unter eigenem Namen machte er 1953; dort enthalten war der auf der Flöte interpretierte „Undercurrent Blues“ von Benny Goodman, dessen Interpretation andere Musiker wie Herbie Mann stark beeinflusste; im Folgejahr wurde Most im Kritikerpoll des Down Beat als „neuer Star“ gekürt. Weitere Alben in den 1950er Jahren folgten (bei Bethlehem, Debut, Prestige und vanguard), mit denen er seinen Ruf als einer der melodisch besten Jazzflötisten begründete und auf denen er teilweise auch Klarinette spielte. 1959 bis 1961 war er Mitglied der Band von Buddy Rich und zog dann nach Los Angeles, wo er als Studiomusiker arbeitete. Er nahm weiter eigene Alben auf (in den 1970er Jahren bei Xanadu, beispielsweise Mostly Flute 1976 und Flute Flight 1976) und spielte in Clubs im Raum Los Angeles, teilweise mit seinem Bruder Abe.

Most spielte unter anderem mit Herbie Mann, Ray Brown, Louie Bellson, Red Norvo, Ali Ryerson und Tamami Koyake, des Weiteren mit dem Kunstpfeifer Ron McCroby. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1953 und 2010 an 93 Aufnahmesessions beteiligt. zuletzt mit Mort Weiss (Meets Bill Cunliffe).[3] Zu hören ist er u. a. auch auf Carl Saunders’ Album The Lost Bill Holman Charts (2007).

2001 drehte Edmond Goff über ihn den Dokumentarfilm Sam Most – Jazz Flutist. Most war Anhänger des Bahaitums und arbeitete mit anderen Bahai-Musikern zusammen.[4][5]

Diskographische Hinweise

  • Bebop Revisited, Vol. 3 (Xanadu Records, 1954)
  • The Herbie Mann-Sam Most Quintet (Avenue, 1955)
  • Mostly Flute (Xanadu Records, 1976)
  • Flute Flight (Xanadu Records, 1976)
  • From the Attic of My Mind (Elemental/Xanadu, 1978)
  • Flute Talk (Xanadu, 1979)

Einzelnachweise

  1. Nachruf (englisch)
  2. Pionier der Jazzflöte: Sam Most ist tot (Memento vom 3. Mai 2016 im Internet Archive) Frankfurter Neue Presse, 15. Juni 2013
  3. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen am 28. November 2019)
  4. Newsletter of the Oxnard and Ventura Bahá'í Communities (Memento vom 6. Januar 2009 im Internet Archive)
  5. CupMusic.com Track Listings and Comments
Kembali kehalaman sebelumnya


Index: pl ar de en es fr it arz nl ja pt ceb sv uk vi war zh ru af ast az bg zh-min-nan bn be ca cs cy da et el eo eu fa gl ko hi hr id he ka la lv lt hu mk ms min no nn ce uz kk ro simple sk sl sr sh fi ta tt th tg azb tr ur zh-yue hy my ace als am an hyw ban bjn map-bms ba be-tarask bcl bpy bar bs br cv nv eml hif fo fy ga gd gu hak ha hsb io ig ilo ia ie os is jv kn ht ku ckb ky mrj lb lij li lmo mai mg ml zh-classical mr xmf mzn cdo mn nap new ne frr oc mhr or as pa pnb ps pms nds crh qu sa sah sco sq scn si sd szl su sw tl shn te bug vec vo wa wuu yi yo diq bat-smg zu lad kbd ang smn ab roa-rup frp arc gn av ay bh bi bo bxr cbk-zam co za dag ary se pdc dv dsb myv ext fur gv gag inh ki glk gan guw xal haw rw kbp pam csb kw km kv koi kg gom ks gcr lo lbe ltg lez nia ln jbo lg mt mi tw mwl mdf mnw nqo fj nah na nds-nl nrm nov om pi pag pap pfl pcd krc kaa ksh rm rue sm sat sc trv stq nso sn cu so srn kab roa-tara tet tpi to chr tum tk tyv udm ug vep fiu-vro vls wo xh zea ty ak bm ch ny ee ff got iu ik kl mad cr pih ami pwn pnt dz rmy rn sg st tn ss ti din chy ts kcg ve 
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9